Home / Blog / Testberichte / WMF Lumero Siebträger Test: der schmalste?!

WMF Lumero Siebträger Test: der schmalste?!

Die WMF Lumero ist eine Siebträgermaschine für Einsteiger. Dies ist die schmalste Espressomaschine auf dem Markt. Es gibt keine kleinere! Bei einem Preis von weniger als 200 Euro handelt es sich um ein Basismodell mit einfacher Bedienung und Reinigung. Ist dies die beste Espressomaschine für dein Zuhause? Finde es in meinem WMF Lumero Test heraus!

Ich habe dieses Modell bei Amazon.de gekauft. Ich teste sie ausgiebig auf Kaffeequalität, Milchschaum und wie einfach sie zu bedienen und zu reinigen ist.

Was den Preis angeht, ist dies eine der günstigsten Espressomaschinen. Das kann Fragen aufwerfen. Sollte nicht mehr für guten Espresso investiert werden?

Diese WMF Lumero hat keine eingebaute Kaffeemühle, wie zum Beispiel die Sage Barista Express. Das macht den Preis niedriger, aber es muss immer noch separat gekauft werden. Das kostet zwischen 30 und 300 Euro.

Es ist das perfekte Modell für alle, die zu Hause hochwertigen Espresso zubereiten möchten. Besonders mit wenig Barista-Erfahrung ist dies eine Maschine, mit der du im Handumdrehen guten Kaffee brühen kannst. Ich bin von dieser Maschine angenehm überrascht. Lies hier, warum!

Das Wichtigste in Kürze
  • Günstiges Einsteigermodell mit allen Funktionen, die ihr braucht, um einen guten Espresso oder Cappuccino zuzubereiten.
  • Die Temperatur des Kaffees und des Milchschaums ist gut, ebenso wie die des heißen Wassers.
  • Die Bauqualität könnte besser sein: Das Gerät besteht zu einem großen Teil aus Kunststoff.

WMF Lumero

Kleinste Siebträger perfekt für Einsteiger

  • Das kleinste Design auf dem Markt
  • Kostengünstig
  • Einfache Bedienung
  • Relativ große Menge Kunststoff
roastmarket.de 178,99 Prüfen
amazon.de 193,85 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 26 September 2023 17:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 26 September 2023 17:39 CET


WMF Lumero Test: Funktionen und Spezifikationen

Der WMF Lumero Siebträger hat feine Spezifikationen für die Zubereitung von gutem Espresso Zuhause. Da die Bedienung und die Reinigung einfach sind, ist dies ein gutes Modell für Barista-Einsteiger zu Hause.

Spezifikationen
Merkmale
NameWMF Lumero
Mit MahlwerkNein
KaffeesortenGemahlener Kaffee, Pads
2 espresso gleichzeitigJa
Inhalt Wassertank1,5 Liter
Herausnehmbarer WassertankJa
WasserfilterNein
Milchschaum-MethodeAutomatische Dampfdüse
HeißwasserfunktionJa
Pumpendruck15 bar
HeizmethodeThermoblock
Abmessungen (HxBxT)30,4 x 14 x 31 cm
MaterialEdelstahl/Kunststoff
Gewicht3,78 kg

Technische Daten unter der Lupe

Diese Espressomaschine hat einen Thermoblock. Diese Siebträgermaschine hat einen Thermoblock. So kann die Maschine schnell aufheizen: in weniger als 1 Minute. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in einer Maschine mit Thermoblock Kalk ablagert, geringer als in einem Boiler.

Der Pumpendruck dieser WMF Espressomaschine beträgt 15 bar. Das ist mehr als genug, um einen guten Espresso zuzubereiten. Dafür werden nur 9 bar benötigt. Starre also nicht blindlings auf eine 19-bar Siebträgermaschine.

Mit einem Gewicht von 3,78 kg ist es eine relativ leichte Maschine. Daher muss die Maschine beim Einschrauben des Siebträgers ein wenig gehalten werden. Die Saugnäpfe an der Unterseite sorgen jedoch dafür, dass er fest auf der Arbeitsplatte steht.

Der 1,5-Liter-Wassertank reicht für den ganzen Tag Kaffee. Ich hätte es lieber gesehen, wenn er etwas kleiner gewesen wäre, damit jedes Mal frisches Wasser verwendet wird. Frisches Wasser verbessert definitiv den Geschmack des Espressos!

Die Tropfschale ist relativ klein, aber das macht es einfach, sie sauber zu halten. Es ist einfach, sie aus der Maschine zu entfernen. Dadurch entsteht ein Loch in der Maschine, wie du auf dem Foto sehen kannst: nützlich für eine sehr große Tasse Kaffee, z. B. für eine Kaffeebecher To Go.

Die Dampfdüse ist automatisch. Um Milchschaum herzustellen, musste man nur wenig selbst tun. Mehr dazu später!

Die Heißwasserfunktion dieser Maschine ist sehr gut, was die Temperatur angeht. So könnt ihr auch ganz einfach mit einer Drehung des Knopfes eine Tasse Tee zubereiten.

Qualität des mitgelieferten Zubehörs: Einstiegsniveau!

Als Zubehör sind drei 53-mm-Filter im Lieferumfang enthalten: für eine Tasse, zwei Tassen und für Pads.

Der Siebträger besteht aus einer relativ großen Menge Kunststoff. Diese Art der Innenseite des Siebträgers sehen wir in vielen Espressomaschinen der Einstiegsklasse. Die Außenseite des Gepäckträgers enthält außerdem viel Kunststoff, was seiner Lebensdauer nicht unbedingt zuträglich ist.

Außerdem ist ein Tamper enthalten. Dieser ist nicht sehr schwer, sodass du trotzdem relativ viel Kraft aufwenden musst, um die richtige Tampkraft zu erreichen. Außerdem passt er nicht nahtlos auf den Sieb und lässt an der Seite etwas Platz.

Sucht ihr eine professionellere Espressomaschine mit 58-mm-Filtern, einem Siebträger komplett aus Edelstahl und einem schwereren Tamper? Dann lies meinen Solis Barista Gran Gusto Test.


Bedienung und Einstellungen des WMF Lumero

Der WMF Lumero ist einfach einzustellen und zu bedienen. Im Wesentlichen gibt es nur zwei Tasten, mit denen man alles steuern und einstellen kann.

Eine Tasse Espresso kann über die Ein-Tassen-Taste zubereitet werden. Für zwei auf einmal, klicke auf die Schaltfläche für zwei Tassen.

Der Milchschaum wird mit dem Knopf an der Seite hergestellt. Drehe ihn eine Umdrehung nach links, damit die Maschine aufheizt. Die Lichter blinken rot. Wenn sie sich erwärmt hat, bleiben sie rot und mann kann anfangen Milchschaum zu machen.

Ich muss zugeben, das ist eine etwas schwierige Position. Das liegt daran, dass der Knopf nach links gedreht bleiben muss, damit die Dampfdüse funktioniert. Wenn ihr ihn loslasst, gibt das Dampdüse keinen Dampf mehr ab.

Der Milchschaum sieht wirklich gut aus. Über die Qualität später mehr.

Aktivieren des Programmiermenüs

Um die Wassertemperatur, Wassermenge und Wasserhärte einzustellen, musst du das Programmiermenü aktivieren. Das ist ganz einfach:

  • Schalte die Maschine aus
  • Drucke beide Tasten gleichzeitig
  • Schalte die Maschine ein, während die Tasten gedrückt gehalten werden

Das Programmiermenü ist nun aktiviert. Und das zeigt sich daran, dass der erste Knopf blau und der zweite Knopf rot ist.

Einstellung der Wassertemperatur: rot, weiß, blau

Aktiviere das Programmiermenü, um die Wassertemperatur einzustellen. Drücke dann die Zwei-Tassen-Taste auf dem WMF Lumero-Bedienfeld. Die Taste leuchtet rot, während die Taste für einen Espresso blau blinkt.

Die Werkseinstellungen sind auf die kälteste Temperatur eingestellt. Ändere das sofort, denn diese Einstellung ist einfach zu kalt.

Ich empfehle, die hohe Einstellung zu wählen, die der perfekten Temperatur für Espresso am nächsten kommt – aber nicht ganz. Nur der professionelle Barista oder Kaffeekenner wird sich daran stören.

Erkenne die Temperatureinstellungen an den Farben der Taste für einen Espresso:

  • Blau = niedrig
  • Weiß = mittel
  • Rot = hoch

Klicke auf die Taste für zwei Espresso, um die Temperatureinstellungen zu wechseln. Sobald die Taste für einen Espresso rot aufleuchtet (hohe Temperatur), klicke auf die Taste für einen Espresso. Die Einstellung ist gespeichert und fertig!

Einstellung der Wassermenge

Die Wassermenge kann zwischen 15 ml und 65 ml eingestellt werden. Wir Deutschen mögen oft einen relativ großen Espresso, verglichen mit echtem italienischen Kaffee. Standardmäßig ist der WMF Lumero auf 30 ml eingestellt. Aber ich verstehe, wenn ihr mehr Kaffee wollt.

Bereite alles für die Zubereitung eines Espressos vor. Fülle den Filterträger mit gemahlenem Kaffee und schraube ihn in die Maschine.

Die Maschine beginnt, Kaffee zuzubereiten. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drücke die Ein-Tassen-Taste. So speichert die Maschine die gewählte Menge.


WMF Lumero Test: Qualität von Espresso und Milchschaum

Kurz gesagt, die Qualität des Espressos und des Milchschaums ist gut. Ich habe jedoch einige Beobachtungen und Kommentare, die ich im Folgenden mit dir teilen möchte.

Espresso: gute Wiedergabe der Bohnen

Die Zubereitung des Espressos ist ganz einfach: Mahle die frischen Kaffeebohnen und zerstampfe sie mit dem Tamper. Setze dann den Träger in den Halter ein und drücke den Knopf für einen Espresso.

Der Espresso wird wie auf dem Foto links gebrüht. Das rechte Bild zeigt das Ergebnis eines Espressos aus der WMF Lumero.

Wie man sieht, ist in der Mitte der Crema ein dünnes Loch entstanden, da die Maschine ein wenig tropft. Könnte das daran liegen, dass der Kaffeeauslauf komplett aus Plastik besteht?

Für rund 200 Euro kann man aber auch nicht alles erwarten. Irgendwo an der Maschine müssen Zugeständnisse gemacht werden. Und bei der WMF Lumero hat man eindeutig an der Verarbeitungsqualität der Komponenten gearbeitet.

Für Anfänger ist diese Siebträgermaschine jedoch in der Lage, einen guten Espresso zuzubereiten. Der echte Geschmack der Kaffeebohnen kommt gut zur Geltung. Etwas, das ich nicht bei allen Espresso Maschinen der Einstiegsklasse habe.

Seid ihr Espresso-Liebhaber und auf der Suche nach einer (kleinen) Maschine für euer Zuhause? Dies ist eine preiswerte Option, die leckeren Espresso brüht. Und er ist auch sehr kompakt!

Eine Kaffeemühle muss allerdings noch dazu gekauft werden. Das ist eine Anschaffung für sich, die sich aber definitiv auszahlt. Frische Kaffeebohnen Zuhause zu mahlen zahlt sich aus. Für diesen Test habe ich die Graef CM800 verwendet – einen der Favoriten in der Einstiegsklasse.

Milchschaum: Einfaches Aufschäumen von Milch

Der Grund, warum diese Maschine sehr gut für Anfänger geeignet ist: Die Herstellung von Milchschaum ist einfach. Mit der automatischen Dampfdüse ist das im Handumdrehen erledigt:

  1. Wärme die Maschine auf, indem du den Knopf an der Seite eine Umdrehung nach links drehst.
  2. Gib die Milch in einen Krug oder ein hohes Glas.
  3. Sobald die Lichter aufhören zu blinken, steckst du das Dampfdüse in die Milch (achte darauf, dass es nicht den Boden des Milchkännchens berührt).
  4. Drehe den Hebel nach links und warte, bis die Milch aufgeschäumt ist.
  5. Sofort reinigen, dazu später mehr.

Oben das Ergebnis des Milchschaums. Das ist ein gut gefüllter Krug mit aufgeschäumter Milch. Die Dampfdüse hat ihre Aufgabe ganz gut erfüllt, denn die Milchmenge hat sich etwa verdreifacht. Außerdem ist die Schaum auf der Oberseite der Kanne fast auf Mikroschaum-Niveau.

Wir sehen immer noch einige Blasen, aber die Textur ist bestimmt nicht schlecht!

Und dann die Milch mit dem Espresso, um einen Cappuccino zu machen – ich muss zugeben, ich könnte noch an meinen Latte-Art-Künsten üben ;). Trotzdem sieht dieser Cappuccino nicht schlecht aus.

Ich kann nur hoffen, dass ihr bereits Espresso zubereitet hat. Wenn der Espresso nach dem Aufschäumen der Milch zubereitet werden soll, muss die Maschine zuerst abkühlen.

Das kann eine ganze Weile dauern, deshalb habe ich einen Trick für euch.

Halte einen Behälter bereit. Schalte die Maschine aus und wieder ein. Schraube den Filterträger aus der Halterung heraus. Drücke die Taste für einen Espresso und Wasser und es kommt eine Menge Dampf heraus. Wenn die Maschine aufhört zu dampfen, ist sie abgekühlt, und ihr könnt einen Espresso zubereiten.


Reinigung ist wichtig, aber einfach!

Vielleicht nicht der spaßigste Teil, aber das Reinigen des WMF Siebträgers zahlt sich aus. Denn sobald die Maschine und die Teile nicht gereinigt werden, geht die Qualität des Espressos stark zurück. Zum Glück ist das nicht schwer.

Filter und Kaffeeauslauf reinigen

Denke daran, die Filter nach jedem Gebrauch zu reinigen. Bevor der zweite Espresso zubereitet wird, sollten die Filter gereinigt werden. Kein Barista will hier eine frische Ladung gemahlenen Kaffee hineinstellen:

Nimm den Filter aus dem Träger und reinige ihn mit einem Tuch oder besser: spüle ihn aus.

Denke auch daran, mit einem Tuch über den Kaffeeauslauf zu wischen. Manchmal bleiben daran Kaffeerückstände hängen, die beim nächsten Aufbrühen in deinem frisch gemahlenen Kaffee landen.

Reinigung der Dampfdüse: Tropft es?

Die Dampfdüse sollte sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden, da die Milch an ihr kleben bleibt, wie auf dem Bild unten zu sehen ist.

Außerdem tropft die Dampfdüse nach dem Gebrauch ein bisschen Milch. Das kann auf eine Oberfläche, auf die keine Milch tropfen soll, kann knifflig sein.

Wie auf dem zweiten Foto zu sehen ist, musst das Dampfrohr nach dem Gebrauch gespült werden. So wird sichergestellt, dass alle Milchreste, die sich in der Dampfleitung befinden, weggeblasen werden.

Tropfschale entleeren, Wassertank reinigen

Leere die Auffangschale jeden Tag und spüle sie mit Seifenwasser aus. Einfacher geht’s nicht.

Entleere den Wassertank jeden Tag nach dem Gebrauch und fülle ihn nur nach, wenn ein Espresso zubereitet wird. Dadurch ist genug O2 im Wasser und der Espresso schmeckt besser.

Entkalken: Wie oft, hängt von der Wasserhärte ab

Wie hoch ist die Wasserhärte in deiner Gegend? Im Internet kann man Teststreifen kaufen oder nach der Wasserhärte suchen. Stelle die Maschine auf die Wasserhärte ein, damit sie dir sagen kann, wenn es Zeit zum Entkalken ist.

Grob gesagt sollte die Entkalkung nach etwa 200-500 Tassen Kaffee durchgeführt werden. Dieser Vorgang ist einfach und dauert etwa 20-30 Minuten. Wollt ihr genau wissen, wie ihr das macht? Lies das Handbuch (lade das PDF herunter).


Fazit WMF Lumero Test: Perfekt für Barista-Anfänger

Fazit des WMF Lumero Testberichts: Dies ist die kleinste Espressomaschine für Zuhause mit guten Ergebnissen für Espresso und einfacher Milchschaum Herstellung von guter Qualität. Das macht sie zur besten kleinen Maschinen für Anfänger.

Beachte, dass man eine separate Kaffeemühle kaufen muss, um mit dieser Maschine guten Espresso zu machen. Einfach gemahlenen Kaffee zu kaufen, wird den Geschmack des Espressos definitiv nicht verbessern.

Im Vergleich zur beliebten Delonghi Dedica enthält die WMF Lumero etwas mehr Kunststoff. Der Tassenwärmer auf der Oberseite der Maschine ist etwas kleiner und der Tamper etwas leichter. Ich finde die automatische Dampfdüse der Delonghi Dedica einfacher zu bedienen, da man den Knopf an der Seite der Maschine beim Aufschäumen nicht halten muss.

Für ein schmales Modell ist die WMF Lumero die beste Siebträger. Das Design sieht mit dem leuchtenden Ring an der Unterseite der Maschine gut aus. Außerdem ist die Dampfdüse leicht zu reinigen und die Wassertemperatur ist auf der hohen Stufe gut.

Die Hauptelemente wie Espresso brühen und Milch aufschäumen sind einfach gut. Besonders für diesen Preis!

WMF Lumero

Kleinste Siebträger perfekt für Einsteiger

  • Das kleinste Design auf dem Markt
  • Kostengünstig
  • Einfache Bedienung
  • Relativ große Menge Kunststoff
roastmarket.de 178,99 Prüfen
amazon.de 193,85 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 26 September 2023 17:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 26 September 2023 17:39 CET

Wie hat ihr diese Testberichte gefunden? Habt ihr Kommentare zu diesem Bericht oder selbst Erfahrungen mit dieser Maschine? Lass es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich, von dir zu hören.

9 Gedanken zu „WMF Lumero Siebträger Test: der schmalste?!“

    • Was die Langlebigkeit angeht, ist dies ein gutes Gerät. Es wird definitiv viele Jahre halten, aber da der Filterhalter aus Kunststoff besteht, nutzt er sich leicht ab.

      Antworten
      • Meine Erfahrung: Diese Maschine hielt bei mir etwas länger als die Garantie. Deshalb wurde mir Ersatz verwehrt und die Werkstatt stellt fest, dass der Thermoblock defekt (???) ist und Ersatzteile gibt es nicht!!!!!
        Dies ist ein billiges China-Produkt, bei Reklamationen werden nur ganze
        Geräte getauscht. Deshalb gibt es auch nur einen Werkskundendienst, der wohl
        alles verschleiern kann

        Antworten
  1. Hallo Nigel,

    Ich liebe diese Maschine und den sehr schmackhaften Kaffee. Ich habe schon viel experimentiert, aber leider ist der Kaffeesatz im Siebträger viel zu flüssig. Ich habe umzählige Mahlgrade ausprobiert, am Druck des Tamperns und der Einstellung der Wasserhärte gedreht. Leider ohne Erfolg. Was mache ich falsch? Ich kann nicht entdecken, dass man den Druck (bar) erhöhen könnte. Eventuell liegt es daran?

    Antworten
  2. Hallo, danke für den tollen Test! Gibt es andere kompatible Siebträger zb mit Holzgriff und alternative Siebeinsätze (für DeLongi gibt’s da mehrere Alternativen) die du empfehlen kannst?

    Antworten
  3. Du schreibst: Ich empfehle, die hohe Einstellung zu wählen, die der perfekten Temperatur für Espresso am nächsten kommt – aber nicht ganz. Nur der professionelle Barista oder Kaffeekenner wird sich daran stören.

    Wie hoch ist denn die Temperatur jeweils bei blau, weiß und rot?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar