Home / Blog / Arten / Was ist Specialty Coffee? Die besten deutschen Röstereien

Was ist Specialty Coffee? Die besten deutschen Röstereien

Specialty Coffee von The Barn, Bonanza, Neues Schwarz, Berliner Kaffeerösterei oder 19 Gramm: alle sind sehr gut. Doch was macht diesen Kaffee so besonders? Hier erfahren Sie was Specialty Coffee ist und und wo Sie ihn kaufen können.

Ich habe mehr als 10 Röstereien für Specialty Coffee besucht: in Dortmund, Berlin und auch in den Niederlanden. Welche Rösterei ist für Sie die beste?

Wer eine Siebträgermaschine oder einen Kaffeevollautomaten für ein paar hundert Euro gekauft hat, muss auch in guten Kaffee investieren.

Noch nie so einen erstklassigen Röstkaffee getrunken? Ich zeige dir die besten Möglichkeiten, um dich an den Geschmack von Specialty Coffee zu gewöhnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Specialty Coffee muss eine SCA-Cupping-Punktzahl von mindestens 80 haben.
  • Es gibt 11 Kriterien, die Specialty Coffee erfüllen muss.
  • Nur 1 % der weltweiten Kaffeeproduktion ist Specialty.
  • Um als „Specialty“ bezeichnet werden zu können, dürfen die Kaffeebohnen nicht mehr als 5 Mängel pro 300 Gramm aufweisen.

Was ist Specialty Coffee?

Specialty Coffee ist ein hochwertiger, hocharomatischer Kaffee mit einer Cupping-Punktzahl zwischen 80 und 100. Die Kaffeebohne weist keine Brüche oder Risse auf, ist leicht geröstet und die Geschmacksrichtungen sauer, süß und bitter sind perfekt ausgewogen.

Die Inspektion der grünen Kaffeebohnen: der erste Schritt

Bevor der Kaffee geröstet wird, werden die Kaffeekirschen von der Kaffeepflanze gepflückt. Sie enthalten die Samen, die wir als Kaffeebohnen kennen.

Die Specialty Coffee Association (SCA) hat einen speziellen Standard zur Klassifizierung von Rohkaffeebohnen entwickelt.

Die grünen Kaffeebohnen werden auf die Anzahl der primären und sekundären „Fehler“ untersucht. Als Defekte gelten Risse in den Kaffeebohnen, Insektenschäden etc.

Wie viele Defekte können auftreten?

GradAnzahl der Defekte (pro 300 Gramm)
Grad 1 – Specialty Coffee5 vollständige Defekte
Grad 2 – Premium Kaffee8 vollständige Defekte
Grad 3 – Standardkaffee9 – 23 volle Defekte
Grad 4 – Minderwertiger Kaffee24 – 86 volle Defekte
Grad 5 – Kein guter KaffeeMehr als 87 volle Defekte

Damit Rohkaffee als „Spezialität“ bezeichnet werden kann, dürfen die Kaffeebohnen also höchstens 5 Defekte pro 300 Gramm aufweisen.

Dies ist nur der erste Schritt, um das Specialty Coffee Label zu erhalten. Die gesamte Kaffeekette muss ausgezeichnet sein: vom Kaffeebauern bis zum Kaffeeröster.

Kaffee Cupping mittels der SCA-Methode: die 11 Kriterien

Es gibt verschiedene Methoden zur Kaffeebeurteilung, aber die Standardmethode der Specialty Coffee Association (SCA) ist die Cupping-Methode.

Beim Cupping werden sechs Tassen Kaffee der gleichen Sorte gleichzeitig verkostet. Jede Tasse enthält 7 Gramm gemahlenen Kaffee und 125 Gramm Wasser. Der Kaffee wird 4 Minuten lang gebrüht und dann verkostet.

Die SCA hat 11 Kriterien festgelegt, an denen sich Specialty Coffee messen lassen muss. Diese Kriterien sind:

  • Duft/Aroma: Wie ist der Geruch des trockenen gemahlenen Kaffees und der Geruch nach dem Hinzufügen von Wasser?
  • Geschmack: Was ist das allgemeine Charakter des Kaffees?
  • Nachgeschmack: Wie lange dauert die Geschmackssensation, nachdem man den Kaffee heruntergeschluckt hat?
  • Säure: Wie sauer (oder hell) schmeckt der Kaffee?
  • Körper: Ist das Mundgefühl des Kaffees voll und rund?
  • Balance: Gibt es eine gute Harmonie zwischen Säure, Süße und Bitterkeit?
  • Süße: Sind süße Geschmacksnoten vorhanden?
  • Clean Cup: Wie gering sind negative Eindrücke von Anfang bis Ende?
  • Uniformität: Ist der Geschmack des Kaffees konsistent?
  • Gesamteindruck: Wie ist die Gesamterfahrung von Aroma bis Balance und Nachgeschmack?
  • Defekte: Gibt es negative Geschmacksnoten, die die Qualität beeinträchtigen?

Kaffee, der von Q-Gradern verkostet und mit mehr als 80 Punkten bewertet wird, ist Specialty Coffee. Kaffee mit einer Bewertung von 90 bis 94 Punkten ist Premium Specialty und Kaffee mit einer Bewertung von 95 bis 100 ist Super Premium Specialty.

Cupping-ScoreQualitätBewertung
90 – 100AußergewöhnlichSpecialty
85 – 89,99ExzellentSpecialty
80 – 84,99Sehr gutSpecialty
< 80Kein Specialty CoffeeKein Specialty

Wie erkennt man Specialty Coffee?

Nach den SCA-Kriterien für das Cupping und die Punktevergabe scheint es schwierig zu sein, Specialty Coffee zu erkennen.

Die Rösterei hat ein Zertifikat, das besagt, dass der gekaufte Rohkaffee Specialty Coffee ist. Am Kaffee selbst ist dies schwer zu erkennen.

Wie können wir als Verbraucher das erkennen?

Erstens: Im Supermarkt wird man es wahrscheinlich nicht finden.

Mit wenigen Ausnahmen, aber z.B. Lavazza ist definitiv keine Spezialität.

Supermarktkaffee

Supermarktkaffee ist oft sehr dunkel geröstet (sprich: kaputt geröstet). Dadurch schmeckt man den wahren Geschmack des Kaffees nicht mehr.

  • Sehr dunkle Bohnen
  • Zusammenhängende Kaffeebohnen
  • Zerbrochene und zerdrückte Kaffeebohnen
  • Riecht nach Teer

Wenn man eine Tasse Kaffee zubereitet und probiert, stellt man Folgendes fest

  • Starker, verbrannter Geschmack
  • kein süßer, saurer oder anderer Geschmack
  • einen sehr bitteren, dunklen Nachgeschmack
  • Das sind die billigsten Rohkaffeebohnen, die es gibt, geröstet in Chargen von 100.000 bis 200.000 Kilo in einer riesigen Rösterei.

Preis

Folgerichtig kauft man einen Kilo-Sack im Supermarkt für etwa 8 bis 12 Euro.

Oft weiß man nicht, wann der Kaffee geröstet wurde, von welcher Kaffeeplantage die Bohnen stammen, wie der Kaffee fermentiert wurde etc. Steht das Röstdatum drauf?

Wenn ja, liegt es oft weit in der Vergangenheit (6 bis 12 Monate).

Beim Kauf von Spezialitätenkaffee fällt auf:

  • Das Röstdatum ist immer angegeben (oft im gleichen Monat oder in der gleichen Woche wie der Kauf).
  • Woher der Kaffee stammt (von welchem Bauern, in welcher Höhenlage der Plantage usw.)
  • Wie der Kaffee fermentiert wurde (natürlich, gewaschen, anaerob usw.)
  • Ob der Kaffee leicht geröstet ist

Wenn man dann einen Espresso zubereitet und probiert, fällt auf:

  • Komplexe Aromen (fruchtig, säuerlich usw.)
  • Voller, cremiger Körper
  • der angenehme Geschmack bleibt lange im Mund
  • Specialty Coffee wird oft in einer Rösterei mit einem Röster von 10 bis 60 Kilo geröstet. Dafür wird einer der teuersten Rohkaffees eingekauft. Das ist echte Handwerkskunst.

Preis

Der „normale“ Preis für Specialty Coffee liegt zwischen 8 und 15 Euro für 250 Gramm und etwa 30 bis 40 Euro für ein Kilo Kaffee. Die Preisspanne variiert je nachdem, ob es sich um einen Premium-, Super-Premium- oder „normalen“ Specialty Coffee handelt.

Deutschlands beste Specialty Coffee Röstereien

  1. Bonanza Coffee
  2. The Barn Berlin
  3. Neues Schwarz
  4. 19 Gramm
  5. Exclusive Coffee

Es gibt unglaublich viele kleine Specialty Coffee-Röstereien. Ich stelle hier eine Auswahl wirklich guter Röstereien vor, die ich selbst besucht und probiert habe. Das sind wirklich gute Bohnen!

1. Bonanza Specialty Coffee

Bonanza ist eine Rösterei in Berlin (Adalbertstr. 70, Mon–Fri 09:00–18:00). Hier wird der Kaffee sehr schonend geröstet, wodurch der Geschmack des Kaffees besonders gut zur Geltung kommt.

Diese „Berliner“ Röstung ist sehr typisch und findet sich auch bei anderen Berliner Röstereien.

Das ist eine ganz besondere Kaffeemarke. Ich kann auf jeden Fall empfehlen, wenn man in Berlin ist, bei Bonanza Kaffee zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen.

Die Rösterei von Bonanza befindet sich direkt hinter dem Café. Zum Zeitpunkt der Bildaufnahme wurde kein Kaffee geröstet. Mehr wissen? Lies alles über das Kaffee Rösten.

2. The Barn Berlin

The Barn ist ein Kaffeerösterei – ebenfalls in Berlin (Weinbergsweg 1, 10119 Berlin). Ich habe vor einem Monat Kaffee von The Barn gekauft und getestet. Sehr, sehr guter Kaffee für die Siebträger oder den Kaffeevollautomaten!

Auch der Slow Coffee (V60) ist sehr gut: Noch nie V60 probiert? Sie müssen ihn probieren!

Ein doppelter Espresso ist auch gut. Diesen Kaffee kann ich auf jeden Fall empfehlen. Für Anfänger ist es vielleicht ratsam, mit einer Blend zu beginnen. So kann man sich an den Geschmack der Specialty Coffees gewöhnen, bevor man zu den Single Origin’s übergeht.

3. Neues Schwarz

Neues Schwarz ist eine Kaffeerösterei aus Dortmund (Dienstag – Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, Saarlandstraße 33). Oben auf dem Bild ist die Bar in KaiserstraßeLaden zu sehen: Neues Schwarz x Ettic. Das ist eine Kaffeebar und ein Klamottenladen in einem. Ich habe hier Kaffee gekauft und auch ein Neues Schwarz T-Shirt!

Natürlich habe ich auch einen Beutel gemahlenen Kaffee gekauft, um ihn in die Aeropress zu geben. Das ist eine gute Möglichkeit, den echten Geschmack von Kaffee zu probieren.

Der Kaffee hat gut geschmeckt und ich kann ihn nur empfehlen. Weitere Informationen sind auf der Website.

4. 19 Grams Specialty Coffee

Seit 2002 röstet und verkauft 19 Gram Kaffee. 19 Gramm ist die Standardmenge für einen Espresso, daher der Name.

Ich habe hier verschiedene Kaffeesorten gekauft: Little Flower (gut für Cappuccino und Milchkaffee) und den Wild At Heart.

Es ist eine kleine Rösterei. Sie bieten auch Barista- und Cupping-Workshops an. Wenn man eine Tasse Kaffee trinkt, findet man sich in der Rösterei wieder und mit etwas Glück kann man sie durch das Fenster bei der Arbeit beobachten.

5. Exclusive Coffee

Exclusive Coffee ist ein Kaffeebar in Berlin an der Friedrichstrasse. Er ist bekannt für seine hochwertigen Kaffeebohnen und sein freundliches und kompetentes Personal. Der Coffee Shop bietet eine große Auswahl an Kaffeegetränken sowie Gebäck und Sandwiches.

Die Kaffeebohnen von Exclusive Coffee stammen aus der ganzen Welt. Besonderen Wert legt der Coffee Shop auf Single-Origin-Kaffees die von einer einzigen Farm oder Region stammen. Dadurch kann Exclusive Coffee seinen Kunden eine große Vielfalt an Kaffeegeschmacksrichtungen anbieten.

Die Mitarbeiter von Exclusive Coffee haben eine große Leidenschaft für Kaffee.

Dies ist einer der zentralsten Orte in Berlin. Gleich um die Ecke ist das Bonanza. Wenn man also in Berlin ist, lohnt es sich, beide zu besuchen.

Fazit

Wenn ihr diesen Artikel bis hierher gelesen habt, wird das Kaffeetrinken wieder zum Genuss. Steige vom Supermarktkaffee auf Specialty Coffee um und werde ein echter Kaffeeliebhaber.

Die Komplexität und Vielfalt von Specialty Coffee ist beeindruckend. Wer einmal ein paar Sorten probiert hat, möchte nicht mehr zurück.

Haben Sie schon Erfahrungen mit Specialty gemacht?

Was sind deine Lieblingssorten und wer ist dein Lieblingsröster? Lass es uns in den Kommentaren wissen, damit auch andere in den Genuss deiner Lieblingssorten kommen.

Schreibe einen Kommentar