Eine neue Kaffeemaschine von SMEG: die EFG03. Auf dem Amsterdam Coffee Festival hatte ich die Gelegenheit, mir die Maschine aus der Nähe anzusehen, sie auszuprobieren und den Kaffee zu testen. Das kann man in diesem Test der SMEG EGF03 lesen!
Dies ist die erste Siebträgermaschine von SMEG mit integriertem Mahlwerk. Man braucht also keine separate Kaffeemühle mehr zu kaufen. Dies ist Vergleichbar mit der Sage Barista Express und der Delonghi La Specialista. Wer gewinnt?
| 799,00 | Prüfen |
| 869,00 | Prüfen |
| 869,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 27 September 2023 13:36 CET
SMEG EGF03 im Überblick
Die SMEG EGF03 ist eine schöne und komplette Siebträger mit Mahlwerk, Manometer und Dampfdüse.
Kurz gesagt, ein Modell, mit dem SMEG den Markt von Sage und Delonghi angreifen will.
Es bleibt abzuwarten, ob sie Erfolg haben werden oder ob sie bei der Qualität zurückfallen.
Wenn man den Box öffnet, findet man Zubehör wie: Filterkörbe, Tamper und Milchkännchen.
Modelle
Es gibt viele Modellnummern. Diese zeigen unterschiedliche Farben an:
- Rot: EGF03RDEU
- Schwarz: EGF03BLEU
- Weiß: EGF03WHEU
- Creme: EGF03CREU
- Wassergrün: EGF03PGEU
- Pastellblau: EGF03PBEU
Diese Seriennummern unterscheiden sich nur in der Farbe.
Spezifikationen
Die SMEG EGF03 ist eine schöne und komplette Siebträger. Sie ist mit einer Mahlwerk, einem Manometer und einer Dampfdüse ausgestattet.
Die Dampfdüse hat zwei Leistungsstufen für Milchschaum. Dank des doppelten Thermoblocks heizt die Maschine zudem in Sekundenschnelle auf. Bereit für Espresso oder Cappuccino.
Der Wassertank ist ziemlich groß: Er fasst 2,4 Liter. Allein oder zu zweit kommt man damit nicht so leicht aus.
Ich empfehle, immer frisches Wasser zu verwenden, also nicht zu viel einfüllen.
Der Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 250 Gramm.
Um ehrlich zu sein, finde ich das immer noch zu viel: Wenn man die Kaffeesorte wechseln will, muss man erst einmal 250 Gramm Kaffeebohnen verarbeiten (das Herausnehmen ist nicht ganz einfach).
Also nicht zu voll machen, dann bleiben die Kaffeebohnen frisch.
Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl hat nur wenige Mahlstufen. Diese stellst du am Mahlwerk selbst ein. Dazu später mehr.
Display
An der Maschine gibt es nur fünf Tasten und einen Wasser-/Dampfhebel. Die Tasten sind:
- EIN/AUS-Taste
- Drückt man sie, schaltet sich die Maschine ein und aus.
- Mahltaste für einen Espresso
- Die voreingestellte Menge für einen Espresso wird gemahlen.
- Mahltaste für doppelten Espresso
- Drücken, um die voreingestellte Menge für 2 Espressi zu mahlen
- Bezugstaste für Espresso
- Drücken, um die voreingestellte Menge Espresso zu mahlen
- Bezugstaste für doppelten Espresso
- Mit dieser Taste wird die voreingestellte Menge für 2 Espressi zubereitet.
- Hebel für Wasser/Dampf
- Den Hebel im Uhrzeigersinn drehen, um heißes Wasser auszugeben.
- Für Dampf den Hebel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Weitere Informationen zu den Einstellungen findest du im Handbuch.
Bedienung: besser als erwartet
Die Bedienung der SMEG EGF03 ist so, wie ihr es von einer Espressomaschine erwarten würdet. Nur auf dem Bild oben kannst du sofort den Punkt sehen, über den ich bei SMEG öfter gestolpert bin. Und das hat mich beunruhigt.
Hier hält der Barista die Maschine mit beiden Händen. Hier könnte es noch um die „Festigkeit“ beim Mahlen der Bohnen gehen.
Aber bei der ECF01 habe ich festgestellt, dass die Maschine sehr flach ist. Das machte es fast unmöglich, die Maschine zu bedienen, ohne sie mit beiden Händen festzuhalten.
Sonst ist sie weggerutscht. Manchmal konnte ich nicht einmal den Siebträger in der Halterung drehen.
Haben sie das Problem jetzt gelöst? Ja, bis zu einem gewissen Grad.
Diese Espressomaschine wiegt 12,3 Kilo. Damit ist sie viel schwerer als ihr kleiner Bruder ohne Mahlwerk: 5 Kilo. Da die Maschine mehr als doppelt so schwer ist, habe ich das nicht so empfunden. Ich war damit zufrieden.
Espresso zubereiten
Die Zubereitung eines Espresso ist mit diesem Siebträger von SMEG genauso einfach wie mit jeder anderen Espressomaschine: Bohnen mahlen, Kaffee mahlen und den Siebträger auf den Wasserauslauf schieben. Auf Knopfdruck ist der Kaffee fertig.
Mahlgrad Einstellen
Zum Einstellen des Mahlgrades den Bohnenbehälter je nach gewünschter Feinheit im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei die Mahlgradskala auf dem Behälter mit der Anzeige in Übereinstimmung bringen.
Durch Drehen des Behälters im Uhrzeigersinn wird das Mahlgut feiner, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird das Mahlgut gröber.
Dampfdüse
An der Seite der Maschine befindet sich ein Hebel, mit dem die Dampfdüse gesteuert wird. Es gibt zwei Möglichkeiten.
Dreht den Hebel für einige Sekunden auf Dampf, damit das restliche Wasser entweichen kann, und stellt ihn dann wieder in die senkrechte Position.
Dann dreht man den Hebel gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Dampfintensität. Und schon kann die Milch aufgeschäumt werden!
SMEG EGF03 Test: Wie schmeckt der Kaffee?
Oben auf dem Foto ist das Ergebnis des Espresso aus der SMEG EGF03 zu sehen. Die Crema ist perfekt und hat die richtigen Farben.
Das Geschmackserlebnis ist intensiv. Ich bin wieder einmal positiv überrascht!
Ich bin es gewohnt, zu Hause den Sage Barista Express zu verwenden. Dieser Kaffee hat mir sehr gut geschmeckt, ich konnte keinen großen Unterschied im Ergebnis feststellen.
Allerdings war es ein Specialty Coffee, der in die Maschine gefüllt wurde. Das macht den Geschmack auf jeden Fall besser als Supermarktkaffee.
Der Espresso war gut und heiß. Als ich sofort einen Schluck nehmen wollte, war der Espresso immer noch zu heiß. Das ist ein gutes Zeichen, vor allem in einem Pappbecher!
Fazit: SMEG expandiert mit schönem Siebträger
SMEG hat mit der EGF03 einen guten Job gemacht. Erstklassiger Espresso und wenig unnötiger Schnickschnack.
Das Design ist natürlich das, was SMEG ausmacht, und so ein Retro Kaffeemaschine sieht in der Küche natürlich unglaublich gut aus.
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist die SMEG EGF03 allerdings etwas teuer. Für die Sage Barista Express zahlt ihr um die 600 Euro und bekommt in etwa das Gleiche.Plus ein paar Mahlwerke mehr.
Die Delonghi La Specialista kommt dem Preis etwas näher, ist aber auch etwas umfangreicher.Dort ist zum Beispiel die Dampfdüse ziemlich automatisch, es gibt eine Teefunktion und mehr voreingestellte Kaffeesorten.
Wenn man auf das Aussehen und die Qualität Wert legt? Dann ist diese SMEG meiner Meinung nach eine gute Wahl im Vergleich zur Vorgängerversion (Siebträgermaschine ohne Mahlwerk).
Was denkst du über diese neue Maschine? Lass es uns in den Kommentaren wissen. Ich bin gespannt!
Preisvergleich
| 799,00 | Prüfen |
| 869,00 | Prüfen |
| 869,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 27 September 2023 13:36 CET