Der Siemens EQ.300 ist ein Einsteigermodell in der aktuellen Siemens Kaffeevollautomaten Reihe die auf einzigartige Weise Cappuccinos und Lattes herstellen. Ein Milchsystem, das ich noch nie gesehen habe – interessant!
Mit nur einem Knopfdruck könnt ihr vier verschiedene Getränke zubereiten. Das Gerät ist sehr hochwertig verarbeitet und das Keramik Mahlwerk arbeitet im Vergleich zu anderen Vollautomaten relativ leise.
Der EQ.300 punktet auch mit seinem äußerst feinporigen Milchschaum und einem vollmundigen Geschmack mit einer schönen hellbraunen Crema.
Obwohl die Einstellungen etwas begrenzt sind, erhaltet ihr immer gute Getränke, auch in den Standardeinstellungen.
Im Vergleich zum Klassiker Siemens EQ.3 ist der EQ.300 identisch und die neue Modellnummer soll sich nur besser in die Reihe der neuen Maschinen einfügen.
Wenn ihr aromatische Getränke und top Milchschaum ohne weiteren Schnick Schnack wollt, ist der Siemens EQ.300 genau das Richtige für euch.
Hier findet ihr den Siemens EQ.300 Test. Wie hoch ist der Geräuschpegel beim Zubereitung der verschiedenen Kaffeesorten? Und wie schmeckt der Kaffee?
Siemens ist eine der besten Marken auf dem Kaffeemarkt. Mit teureren Geräten wie dem EQ.9 oder dem EQ6 Plus S700 und auch günstigeren Modellen wie diesem EQ300. Dieses Modell ist das billigste Modell von Siemens. Ist dieses Modell billig und von höchster Qualität?
Dieser Siemens EQ.300 gehört sicherlich in das Mittelklassesegment in der Kaffeevollautomaten Test. Darüber hinaus ist das Milchsystem auffällig und einzigartig. Ein Gerät zur näheren Betrachtung.
Das Design ist eine Frage der persönlichen Präferenz. Eines ist sicher: Es ist ein einzigartiges Gerät, das sich von den anderen unterscheidet.
Vorteile
Nachteile
Kaffeekenner und -liebhaber. Mehr als 20+ Vollautomaten und Siebträger selbst getestet. Nach Tausenden Tassen Kaffee aus verschiedenen Geräte, teile ich mein Kaffeewissen mit dir!
Inhaltsübersicht
Siemens EQ.300 Test Überblick
Wir haben den Siemens EQ.300 sorgfältig getestet und alle relevanten Informationen für euch zusammengefasst.
Datenblatt
Merkmale | |
---|---|
Name | Siemens EQ.300 TI353501DE |
Mahlgradeinstellungen | 3 Stufen |
Kaffeestärke | 5 Stufen |
Geräusch Mahlwerk (gemessen durch Nigel) | 70,0 dB |
Mahlwerkstyp | Keramik Scheibenmahlwerk |
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters | 250 gram |
Kaffeesorten | Kaffeebohnen |
2 Espresso gleichzeitig | Ja |
Fassungsvermögen des Wassertanks | 1,4 liter |
Abnehmbarer Wassertank | Ja |
Wasserfilter | Ja |
Milchaufschäumer | Ja |
Heißwasserfunktion | Nein |
Heizmethode | Thermoblock |
Leistung | 1400 Watt |
Abmessungen (HxBxT) | 37,8 x 24,9 x 42,8 cm |
Material | Kunststoff/Edelstahl |
Gewicht | 8 kg |
Modell- & Preisvergleich
Es gibt viel verschiedene Versionen des Siemens EQ.300. Mit und ohne Display und mit oder ohne Edelstahl.
Das Modell TI351509DE verfügt über ein komplettes Kunststoffgehäuse, ist aber trotzdem gut verarbeitet und robust.
- Ich teste der Kaffeevollautomat mit Modellnummer TI351509DE. Den Preis findet ihr unten im Preisvergleich.
- Dann gibt es eine andere Variante mit einem Display:
| 499,73 ⓘ 10 Gebraucht von €380,27 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 8 Dezember 2023 10:31 CET
Handhabung: Display & Bedienung
Auf den ersten Blick ist es ein gut organisiertes Gerät. Praktisch zu bedienen und einfache Einstellungen.
Der Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat hat ein einzigartiges Design mit dem Milchsystem vorne, das einfach in die Tasse zu schieben ist, um die Milch aufzuschäumen.
Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite des Geräts und ist einfach zu bedienen, um alles von der Wassermenge bis zur Kaffeestärke einzustellen.
Mit dem Siemens EQ.300 können vier Getränke mit einem Knopfdruck zubereitet werden.
Das coffeeDirect Display und die Tasten für Espresso, Caffe Creme, Cappuccino, Latte Macchiato und Milch sind auf der abgeschrägten oberen Geräte-Kante untergebracht.
Das Milchsystem ist halbautomatisch und ihr müsst die passende Menge Milch abmessen und die Tasse unter die Milchdüse stellen, bevor der Vollautomat die Milch aufschäumt und den Espresso dazugibt.
Das Gerät benötigt etwas länger als andere Automaten für die Zubereitung der Getränke, aber die Handhabung ist benutzerfreundlich und sehr durchdacht.
Der Siemens EQ300 hat ein einzigartiges Design. Das Milchsystem befindet sich vorne. Dies ist einfach in Ihre Tasse zu schieben. Dadurch wird die Milch aufgeschäumt (mehr zum Milchsystem später).
Das Bedienfeld befindet sich an der Vorderseite des Geräts. Ihr berührt die Tasten, drückt sie aber nicht. Es gibt kein Display, also berührt ihr, was passieren wird.
Über das Bedienfeld stellt ihr alles ein. Von der Wassermenge bis zur Kaffeestärke. Hier könnt ihr auch auswählen, welche Art von Kaffee ihr haben wollt.
Wähle zwischen Espresso, Caffè Crema, Latte Macchiato oder reiner Milch. Außerdem könnt ihr die Kaffeestärke 1, 2 oder 3 wählen.
Auf der rechten Seite zeigt die Maschine durch Lichter an, ob Wasser oder Bohnen nachgefüllt werden müssen. Schließlich findet ihr oben auf der Maschine noch eine Warmhalteplatte.
Ihr könnt den Wassertank über die linke Rückseite des Kaffeevollautomaten herausnehmen und nachfüllen. Er hat ein Fassungsvermögen von 1,4 Litern.
Nicht sehr groß, aber das garantiert frisches Wasser. Das ist ein Plus für den Geschmack deiner Tasse Kaffee. Ihr könnt auch einen Wasserfilter in den Wassertank einbauen, um ein Verkalken zu verhindern.
Der Bohnenbehälter kann problemlos nachgefüllt werden. Dieser ist nicht herausnehmbar. Das Fassungsvermögen des Bohnenbehälters beträgt 250 Gramm. Es gibt kein Fach für Pulverkaffee.
Das Einstellen des Mahlwerks und das Einsetzen der Brüheinheit sind die einzigen Hürden für Anfänger.
Es ist kein kleiner Kaffeevollautomat, wie der Melitta Caffeo Solo, aber sicherlich nicht groß. Die Maße sind 25 cm breit, 43 cm tief und 38 cm hoch. Das Gewicht beträgt 7 Kilo.
Siemens EQ.300 einstellen
Wer auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden und dennoch vielseitigen Kaffeevollautomaten ist, der sollte sich den Siemens EQ.300 genauer ansehen. Mit seiner intuitiven Bedienung und dem umfangreichen Funktionsumfang lässt sich eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten mit nur wenigen Handgriffen zubereiten.
Bei meinem Test habe ich die Qualität des Espressos und Cappuccinos getestet und gebe euch Tipps, wie ihr die Maschine für jede Kaffeesorte am besten einstellen könnt.
Die Einstellungen für Kaffeestärke, -menge und Mahlgrad sind einfach einzustellen und sorgen für einen guten Grundkaffee. Doch wer das Beste aus dem Gerät herausholen möchte, sollte unbedingt die Einstellungen individuell anpassen. Hierfür gibt es im Test die besten Einstellungen pro Kaffeetyp.
Besonders beeindruckend ist die Cappuccino- und Latte-Macchiato Funktion. Ohne Milchbehälter oder Milchschlauch kann man hiermit ganz einfach Milchschaum in die Tasse bekommen.
Einfach die Milchpfeife in die Tasse setzen, auf den Cappuccino-Knopf drücken und der Vollautomat schäumt die Milch auf. Auch die Einstellung für die Schaumdauer kann individuell angepasst werden.
Doch bei all den Einstellungen und Funktionen ist es wichtig, dass man sich nicht von den Bullshit-Marketingbegriffen wie dem SensoFlow-System blenden lässt.
Es ist viel wichtiger, herauszufinden, welchen Einfluss man auf den Kaffee hat und wie man die wichtigsten Parameter der Zubereitung optimieren kann.
Getränkemenge anpassen
Allerdings könnt ihr für jedes Getränk die Menge individuell programmieren. So gibt das Gerät immer die gewünschte Menge aus, wenn ihr das jeweilige Getränk erneut auswählt.
Espresso
Um die Menge des Espressos beim Siemens EQ.300 zu programmieren, müsst ihr nur die Espresso Taste für 3 Sekunden gedrückt halten, bis sie zu blinken beginnt. Dann seid ihr im Programmier-Modus und der Automat beginnt sofort mit der Zubereitung. Die Menge des Espressos kann zwischen 25 und 60 ml liegen, allerdings ist es nicht möglich, die Milliliter genau einzustellen.
Wenn ihr die Zubereitung abbrechen wollt, könnt ihr einfach die Espresso Taste erneut drücken. Andernfalls hat ihr maximal 60 ml Espresso aus der EQ.300.
Während der Zubereitung könnt ihr den Fortschritt im Display beobachten. Wenn ihr eine genaue Menge haben möchtet, müsst ihr euch auf euer Augenmaß oder eine Waage verlassen. Im Test haben wir versucht, 40 ml zu erreichen und haben schließlich 44 g erhalten.
Der Automat speichert diese Einstellungen und gibt beim nächsten Espresso die gleiche Menge aus.
Caffe Crema
Als nächstes wollen wir den Siemens EQ.300 so programmieren, dass er unsere Caffe Crema Tasse komplett füllt. Dazu wählen wir die Option „sehr stark“ für die Kaffeestärke und halten die Kaffee Crema Taste für 3 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige zu blinken beginnt.
Sofort startet der Automat den Mahlvorgang. Wir wählen eine stärkere Kaffeestärke, um sicherzustellen, dass mehr Kaffeepulver verwendet wird. Andernfalls würde die gleiche Menge Kaffee auf mehr Wasser verteilt werden und der Kaffee zu dünn werden, wie wir es in unserem Test festgestellt haben.
Wenn wir mit der Menge des auslaufenden Kaffees zufrieden sind, tippen wir erneut auf die Kaffee Crema Taste, um den Brühvorgang zu stoppen.
Die Menge des Kaffee Crema kann zwischen 80 und 200 ml eingestellt werden.
Temperatur einstellen
Ich habe festgestellt, dass der Caffe Crema eine hohe Temperatur hat von 80 °C. Ihr könnt die Temperatur nicht ändern. Nur höhere Modelle von Siemens bieten diese Möglichkeit bzw. der EQ.6 oder EQ.900. Für Getränke mit Milchschaum besteht jedoch die Möglichkeit, die Temperatur indirekt durch die Dauer des Aufschäumens zu verstellen.
Hierzu halten wir die Cappuccino- oder Latte Macchiato-Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät erwärmt dann die Milch, bis wir erneut die Taste drücken, um den Vorgang zu unterbrechen.
Werkseinstellungen zurücksetzen
Um das Gerät vollständig auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, haltet die Aromastärketaste (3 Bohnen) und die Calc’n’Clean-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt.
Dies führt euch ins Hauptmenü, wo ihr nicht nur die Sprache und Standby-Zeit, sondern auch die Wasserhärte einstellen könnt.
Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählt ihr einfach „Factory Reset“ und bestätigt mit „ok“.
Das Gerät wird nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und zeigt standardmäßig die Sprache „Englisch“ an. Wir empfehlen euch, die Sprache direkt auf „Deutsch“ umzustellen.
Wie funktioniert das Milchsystem?
Lass uns über die Besonderheit des Siemens EQ.300 sprechen – das Milchsystem.
Um einen leckeren Cappuccino oder Latte Macchiato zu machen, füllt ihr zuerst eure Tasse mit Milch und setzt dann die Milchschaumdüse in die Tasse, in der Mitte der Milch.
Anschließend drückt ihr einfach den Cappuccino-Knopf und der Vollautomat schäumt die Milch in eurer Tasse auf.
Dank der Platzierung der Milchschaumdüse in der Mitte des Kaffeeauslaufs braucht ihr die Tasse nicht zu bewegen, um einen perfekten Cappuccino zu erhalten.
Für Latte Macchiato fügt ihr einfach mehr Milch hinzu. Der beste Teil? Ihr benötigt keinen zusätzlichen Milchbehälter oder Milchschlauch, was es zur einfachsten Lösung für die Zubereitung von jeweils einem Cappuccino oder Latte Macchiato macht.
Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten ist die Milchschaumdüse des EQ.300 auch sehr leise.
Während des Aufschäumens beträgt der durchschnittliche Geräuschpegel nur 65,2 dB.
Der EQ.300 ist also eine gute Wahl, wenn euch andere Vollautomaten zu laut sind.
Die geringe Lautstärke deutet auch auf eine gute Verarbeitungsqualität hin und der Milchaufschäumer inklusive Abdeckung kann bequem in der Spülmaschine gereinigt werden.
Beachtet jedoch, dass dies nicht für mehrere Getränke gleichzeitig funktioniert, sondern nur nacheinander.
Zusätzlich solltet ihr die Tropfschale alle 10 Tassen Kaffee leeren, insbesondere wenn ihr Kaffee mit Milch trinkt. Je nach Art des Kaffees, den ihr zubereitet, kann es sein, dass ihr die Tropfschale öfter leeren müsst.
Kaffeequalität
In diesem Test des Siemens EQ.300 erfahrt Ihr alles über diesen Kaffeevollautomaten. Ich habe ihn aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: den Geräuschpegel und die Qualität des Kaffees.
Für den Geräuschpegel habe ich verschiedene Kaffeesorten mit einem dB-Meter gemessen. Ich habe auch den Geschmack und die Qualität von Espresso und Cappuccino getestet. Das Ergebnis? Das könnt Ihr in Kürze erfahren.
Schließlich habe ich die Schwierigkeit der Wartungs- und Reinigungsarbeiten getestet. Wie lange dauert es und wie oft müsst Ihr den Siemens EQ300 reinigen? Jetzt aber erstmal:
Die Qualität des Kaffees hängt jedoch stark von den verwendeten Kaffeebohnen ab. Für diesen Test verwendete ich Kaffeebohnen von The Barn Berlin.
Ich empfehle euch, den Mahlgrad selbst einzustellen und nicht auf der Werkseinstellung zu belassen. Aber Achtung: Ändert den Mahlgrad nur beim Mahlen der Bohnen!
Wenn eure Kaffeebohnen dunkel geröstet sind, solltet ihr den Mahlgrad feiner einstellen. Bei leicht gerösteten Kaffeebohnen hingegen ist ein gröberer Mahlgrad zu empfehlen.
Wenn ihr mehr über das Rösten von Kaffeebohnen erfahren möchtet, könnt ihr alles darüber in meinem Artikel „Kaffee Rösten“ lesen.
Nachfolgend erfahrt ihr, was mir bei jeder Kaffeesorte aufgefallen ist und welche Einstellungen am besten sind.
Espresso
Wenn ihr einen kräftigeren Espresso wollt, könnt ihr entweder das Mahlwerk des Siemens EQ.300 feiner einstellen oder die Wassermenge verringern, beispielsweise auf 30 ml. Um die Wassermenge anzupassen, drückt ihr die Espresso- oder Caffe-Crema-Taste 3 Sekunden lang und stoppt sie erneut, um die Einstellungen zu speichern.
Trotz des schnellen Brühvorgangs von knapp einer Minute und der dunklen Crema ist der Geschmack des Espresso noch verbesserungsfähig. Der Kaffeesatzbehälter zeigt, dass das Mahlwerk noch etwas feiner sein könnte. Die beste Extraktion erzielt ihr auf Stufe drei von fünf oder sechs, obwohl ihr keine herausragenden Kaffeespezialitäten erwarten solltet.
- Geschmack: Gut sichtbare Crema-Schicht, gute Aroma-Reproduktion, lecker in verschiedenen Stärken.
Caffe Crema
Ihr könnt den Mahlgrad etwas feiner einstellen und die Wassermenge auf etwa 150 Milliliter reduzieren – das ergibt eine perfekte Kombination! Weil der Kaffee Crema zuerst etwas wässrig war ist der Geschmack nach besser einstellen viel besser. Schöne Crema ist zu sehen und die besten bei den Stärken 3.
Der Mahlvorgang beginnt automatisch und ihr könnt die Getränkemenge zwischen 80 und 200 ml umprogrammieren. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten schmeckt der Kaffee sehr gut, kräftig aber nicht bitter, dank des idealen Mahlgrads.
Cappuccino
Die Milchschaumdüse lässt sich einfach platzieren und das Aufschäumen stoppt automatisch. Der Milchschaum war wirklich erstklassig – feinporig und gut haftend.
Lediglich an der „Eintauch-Stelle“ der Düse waren ein paar gröbere Bläschen zu finden. Der Cappuccino selbst war cremig und lecker, aber der Espresso könnte geschmacklich etwas kräftiger sein.
Was mir besonders gut gefallen hat, war die Tatsache, dass ich keinen extra Milchbehälter brauchte und auch nicht umständlich die richtige Winkelposition halten musste.
Der EQ.300-Milchaufschäumer erledigt das alles von alleine und sogar das Gefäß muss nur die richtige Höhe und das passende Fassungsvermögen haben.
Auch die Reinigung war super einfach, da der Milchaufschäumer nur aus zwei Bauteilen besteht.
- Geschmack: köstlich fester Milchschaum mit perfekter Temperatur. Dazu ein guter Espresso mit einer klaren Darstellung des Aromaprofils.
- Einstellungen: wenig zu kritisieren, gute Menge und guter Milchschaum. Für das starke Ergebnis ist die Geschmackseinstellung auf 3: stark eingestellt.
Latte macchiato
Um einen Latte Macchiato zuzubereiten, wird ein großes Glas mit einem Fassungsvermögen von 350 ml verwendet und 150 ml Milch abgemessen. Da sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen verdoppelt, sollte das Glas gut gefüllt sein, wenn der Espresso (40 ml) hinzugefügt wird, was insgesamt eine Füllmenge von 340 ml ergibt.
Das Glas wird unter den Auslauf gestellt und die Milchdüse wird ganz nach unten gedrückt, ohne den Kaffeeauslauf zu verstellen. Auf diese Weise befindet sich die Milchdüse mittig im Glas, was eine gute Zirkulation und gleichmäßige Erwärmung der Milch gewährleistet.
Wenn die Maschine mit dem Aufschäumen der Milch fertig ist, nehmt ihr selbst die Dampfdüse wieder aus dem Glas, wie auf dem Bild unten zu sehen ist.
Die verschiedenen Schichten des Latte Macchiatos setzen sich schön ab und der Schaum ist feinporig und haftet am Löffel. Die Cremigkeit des Latte Macchiatos überzeugt die Tester.
- Geschmack: gute heiße Milch und wieder ein köstlich fester Milchschaum. Wirklich eines der leckersten, die ich bisher probieren konnte. Ein Top-Milchsystem!
- Einstellungen: Ich habe dazu wenig zu sagen, außer dass der Schleifgrad von mir leicht reduziert werden kann. Ich habe auch die Kraft auf 3. Außerdem mach nichts mehr!
Milchschaum
Im Gegensatz zu anderen Kaffeevollautomaten benötigt Ihr weder eine Dampfleitung, einen Milchschlauch oder einen Milchbehälter.
Es ist wirklich einfach: Füllt Eure Kaffeetasse mit Vollmilch (Hier findet Ihr übrigens Tipps, welche Milch sich am besten zum Aufschäumen eignet).
- Für einen Cappuccino verwendet Ihr einfach 100 ml Milch und für einen Latte Macchiato 150 ml.
Nun senkt Ihr den Milchaufschäumer in die Tasse ab und lasst die Milch aufschäumen. Ihr müsst selbst nichts weiter tun. Nach dem Brühen des Espressos ist euer Cappuccino oder Latte fertig. Nehmt einfach den Milchaufschäumer aus Eurem Glas und bereitet den nächsten Cappuccino zu.
Nach jedem Getränk ist es wichtig, dass Ihr den Milchaufschäumer unter dem Wasserhahn abspült. Denn Milchreste können sich leicht festsetzen und sind schwer zu entfernen.
Das Ergebnis? Ein köstlicher Cappuccino, wie Ihr auf dem Bild unten sehen könnt.
Kakao?!
Dank des Siemens EQ.300 ist es nun möglich, mit nur einem Knopfdruck heiße Milch zu beziehen. Im Gegensatz zu anderen Geräten ist dies gar nicht möglich. Einer Kaffeevollautomat mit Kakao-Funktion ist oft schwierig. Aber nicht beim EQ.300!
Alles was ihr dafür tun müsst, ist 100 ml Milch in ein Glas zu geben und es unter den Auslauf zu stellen. Drückt die Milchdüse nach unten, bis sie 1 cm über den Tassenboden steht und wählt die Taste „Milk“ aus.
Falls ihr den Vorgang abbrechen wollt, könnt ihr dies jederzeit tun, indem ihr erneut auf die „Milk“-Taste drückt.
Geräuschpegel: Wie viele Dezibel?
Eine Frage, die oft gestellt wird, ist, ob der Siemens EQ300 ein lauter Kaffeevollautomat ist. Leider gibt das Handbuch keine Informationen zum Geräuschpegel. Deshalb habe ich mich entschieden, den Geräuschpegel selbst zu testen. Ich habe verschiedene Kaffeesorten zubereitet und währenddessen den Geräuschpegel gemessen. Das Ergebnis zeigt, ob der EQ300 leise ist oder nicht.
Auf dem Bild ist der Siemens EQ300 mit einem Schallmessgerät zu sehen. Allerdings befindet sich das Messgerät hier zu nah am Gerät, was zu einem höheren Geräuschpegel führt, als wenn man den Geräuschpegel aus einiger Entfernung messen würde.
Um den tatsächlichen Geräuschpegel zu messen, haben wir den Siemens EQ300 in einem Abstand von 1,5 Metern platziert und verschiedene Kaffeesorten zubereitet. Zudem haben wir die Maschine auch während des Spülens getestet, um zu sehen, wie viel Lärm dabei entsteht.
In der folgenden Tabelle könnt ihr sehen, wie viel Lärm der Siemens EQ.300 bei verschiedenen Kaffeesorten und während des Reinigungsvorgangs erzeugt:
Teil | Espresso | Cappuccino |
---|---|---|
Kaffeebohnen mahlen | 70 dB | 70 dB |
Milchschaum | X | 60 dB |
Espresso Zubereitung | 65 dB | 65 dB |
Spülen | 60 dB | 60 dB |
Wenn ihr euch die Tabelle anschaut, könnt ihr sehen, dass das Mahlen der Kaffeebohnen am lautesten ist mit einem Geräuschpegel von 67 dB. Während dem Brühen eines Espressos liegt der Geräuschpegel bei ca. 65 dB, welcher sich jedoch während des Vorgangs ändert.
Im Vergleich zu anderen Maschinen ist der Milchaufschäumer des Siemens EQ 300 sehr leise mit nur 60 dB. Dies ist einer der leisesten Milchaufschäumer auf dem Markt, was wirklich toll ist!
Auch während des Reinigungsprozesses ist dieses Gerät vergleichsweise leise, mit einem maximal gemessenen Geräuschpegel von 60 dB. Das ist auch einer der leisesten Werte auf dem Markt.
Reinigung
Die Reinigung dieses Siemens EQ.300 ist nicht sehr schwierig. Warum? Bevor sich der EQ300 abschaltet, spült die Maschine die Duse.
Milchsystem
Es besteht nur aus zwei Teilen – der eigentlichen Milchschaumdüse und einer Abdeckung aus Stahl. Die Düse lässt sich leicht nach vorne neigen und durch einfaches Ziehen abnehmen. Reinigen könnt ihr sie unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine.
Wichtig ist jedoch, dass ihr die Milchschaumdüse nach jedem Bezug von Milchgetränken gründlich reinigt.
Das Milchsystem muss immer unter dem Wasserhahn gespült werden. Ihr könnt es reinigen, indem Sie Wasser in ein Glas anstelle von Milch geben und Milch auf dem Bedienfeld auswählen. So werden die kleineren Öffnungen an der Düse mit heißem klarem Wasser gereinigt. Danach abspülen und trocknen lassen – fertig.
Etwas unpraktisch, aber unvermeidbar: Direkt nach der Nutzung ist der Rüssel noch ziemlich heiß. Lasst ihn vor der Reinigung also besser etwas abkühlen.
Brühgruppe
Wenn ihr dauerhaft guten Kaffee wollt, müsst ihr die Brühgruppe regelmäßig reinigen. Ein genauer Zeitpunkt für die Reinigung wird in der Anleitung nicht genannt. Wir empfehlen mindestens 1x pro Woche, besser noch alle 3 Tage.
Die Brühgruppe erreicht ihr über die frontale Serviceklappe. Einfach am kleinen Griff auf der rechten Seite ziehen und dann die Auffangschalen entnehmen. Danach drückt ihr den dunkelroten Hebel oben in der Mitte nach oben und zieht die Brühgruppe vorsichtig heraus. Das geht wirklich sehr leicht.
Für das Innere der Brühgruppe ist das Reinigungsprogramm „Calc’nClean“ zuständig, aber Siemens empfiehlt, sie zusätzlich von außen regelmäßig zu reinigen. Grundsätzlich empfehle ich das auch. Die Brühgruppe ist recht schwer und unhandlich. Außerdem hat sie einige Ecken und versteckte Stellen.
Abtrofschale und Kaffeesatzbehälter
Die Abtrofschale und der Kaffeesatzbehälter müssen nach jeder Anzahl von Brühen geleert werden. Das Gerät zeigt an, wann es Zeit ist, Maßnahmen zu ergreifen. Das Bild unten zeigt die vom Siemens getrennte Abtropfschale.
Im Folgenden gibt es eine tabellarische Zusammenfassung aller Informationen zum Reinigung der Siemens EQ.300.
Frequenz | Was zu reinigen? |
---|---|
Täglich | – Abtropfschale – Kaffeesatzbehälter – Milchschaumdüse |
1 x pro Woche | – Ihr solltet die Brühgruppe mit warmem Wasser abspülen. – Außen – Wassertank |
1 x pro Monat | – Calc’nClean (40 min) |
Was kann man bedenkenlos in der Spülmaschine reinigen?
Ihr könnt nicht alles in der Spülmaschine des Siemens EQ.300 reinigen, aber vieles ist möglich. Stellt sicher, dass ihr den Geschirrspüler auf maximal 60 Grad einstellt. Folgende Dinge könnt ihr bedenkenlos in der Spülmaschine reinigen:
- Abtropschale
- Tropfgitter
- Kaffeesatzbehälter
- Milchschaumdüse
- Milchaufschäumer Abdeckung aus Stahl
Der Wassertank und der Deckel, die Brühgruppe und der Bohnenbehälter-Deckel dürfen nicht in die Spülmaschine gestellt werden.
Siemens EQ.300 Fazit Note: 2,1 (Gut)
Ihr seid auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, der in der Mittelklasse sowohl preislich als auch optisch liegt? Dann könnte der Siemens EQ.300 etwas für euch sein. Mit nur einem Knopfdruck könnt Ihr Cappuccinos und Lattes zubereiten.
Die Maschine ist weder schnell oder überragend leise, aber dafür gibt es eine originelle Herangehensweise an das Aufschäumen, eine einfache Reinigung und ordentlichen Kaffee. Das Keramikmahlwerk und das innovative Milchsystem sorgen für ein hochwertiges Ergebnis.
Zum derzeitigen Preis von etwa 400 Euro ist die Maschine ein echtes Schnäppchen. Im Vergleich zu anderen Marken wie DeLonghi Kaffeevollautomaten oder JURA Kaffeevollautomaten ist der EQ.300 zwar der billigste Siemens Vollautomat, aber dennoch ein hochwertiges Modell.
Trotzdem muss ich 1,9 Punkte in meiner Bewertung abziehen, weil die Qualität der Einstellungen bei teureren Automaten wie dem Delonghi Primadonna Soul einfach besser ist.
Wenn Ihr also viel Komfort zu einem guten Preis sucht, ist der Siemens EQ.300 eine wunderbare Wahl.
Auch wenn er keine Chance gegenüber dem Einstiegsklassen-Testsieger DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B hat, kann ich Euch den EQ.300 weiterhin empfehlen.
Gerade weil er einen anderen Weg geht als die üblichen Automaten und sich auf seine Besonderheit auch mit vollem Herzen einlässt.
| 499,73 ⓘ 10 Gebraucht von €380,27 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 8 Dezember 2023 10:31 CET
Falls Sie Fragen zu dieser Maschine haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar unten. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter. Natürlich freuen wir uns auch über freundliche Kommentare!
Hallo habe den Siemens eq 300 jetz seit 2 Tagen und frage mich ob es normal ist wenn ich jedes mal kaffee mache das es dann von malwerk raus tropft?
Weil hab einen vergleich gemacht mit der kaffeemaschine von meinen Eltern und da tropft es nicht von malwerk raus nach jeden kaffee machen
Hallo, ich hab meine Maschine heute bekommen. Es ist die getestete ohne Display und ich frage mich ob man auch da die Wasserhärte einstellen kann?
Würde mich über eine Antwort freuen
VG Inge
Hallo Inge,
vielen Dank für deine Frage. Hier ist die Einstellung der Wasserhärte Siemens EQ300:
Die Wasserhärte ist auf Stufe 4 eingestellt.
1. Halte den Teststreifen kurz in sauberes Leitungswasser.
2. Teststreifen 1 Minute abtropfen lassen.
3. Die Anzahl der roten Quadrate zeigt die Wasserhärte an.
4. Die Taste mit den 3 Kaffeebohnen und „Calc’nClean“ gleichzeitig 3 Sekunden drücken.
5. Taste „Espresso“ drücken, um das Wasserhärte-Menü zu aktivieren.
6. Die Taste mit den 3 Kaffeebohnen drücken und die entsprechende Wasserhärte wählen.
7. Die Lichter zeigen die Einstellung an:
– Licht 1 für Wasserhärte 1
– Licht 2 für Wasserhärte 2
– Licht 3 für Wasserhärte 3
– alle Lichter gleichzeitig für Wasserhärte 4.
8. „Espresso“-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
9. Taste ‚Calc’nClean‘ drücken, um das Menü zu verlassen.
Fertig!