Home / Blog / Testberichte / Sage Barista Express Impress Test 2023

Sage Barista Express Impress Test 2023

Die Sage Barista Express Impress ist das neue Flaggschiff von Sage. Ich habe den Nachfolger der Sage Barista Express ausgiebig getestet und die Ergebnisse und meine Erfahrungen könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen.

Ist das die beste Siebträgermaschine für zu Hause? Welche Vor- und Nachteile hat sie?

Ich gebe euch einen klaren Überblick, worauf ihr beim Kauf dieser Sage Express Impress achten solltet. Denn ich kann euch jetzt schon sagen: Für die einen ist die SES876BSS perfekt, für die anderen nicht.


Sage Barista Express Impress

Perfekt für Anfänger, die beste Einsteiger-Maschine.

  • Automatisches Tampfen (kein Schmutz)
  • 25 Mahlgradeinstellungen
  • Gute Dampfdüse
  • Bester Espresso
amazon.de 749,99 Prüfen
otto.de 799,00 Prüfen
roastmarket.de 798,99 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 27 September 2023 00:36 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 27 September 2023 00:36 CET


Wenn man den Karton öffnet, wird man mit Zubehör überhäuft. Es ist zusätzlich enthalten:

  • Edelstahl-Milchkännchen (ohne Temperaturanzeige)
  • 4 Filterkörbe
  • Wasserfilter mit Halter
  • Dosierwerkzeug Razor
  • Reinigungswerkzeug für Brüheinheit und Dampfdüse
  • Reinigungstabletten
  • Reinigungsbürste
  • Entkalkungspulver

Man kauft also ein komplettes Paket. Schauen wir uns an, was die Impress alles kann und wie sie funktioniert. Viel Spaß damit!


Sage Barista Express Impress im Überblick

Die Sage Barista Express Impress ist die beste Wahl für Einsteiger. Das liegt unter anderem an ihrem automatischen Kaffee- und Dosiersystem.

Automatisches Tampen: Was für eine Erfindung!

Das erste, was einem an dieser Maschine auffällt, ist der Hebel links im Bild und die Haube vorne. Das haben wir auch bei der Delonghi La Specialista gesehen.

Um einen Espresso zuzubereiten, setzt man den Siebträger in die dafür vorgesehene Halterung, drückt auf den Knopf und die voreingestellte Menge Kaffee wird gemahlen.

Das Kaffeepulver fällt direkt in den Siebträger. Drückt dazu den Hebel nach unten. Auf diese Weise wird der Kaffee automatisch gestampft.

Dies geschieht mit einem konstanten Druck von 10 kg. Am Ende dreht der Tamper eine Runde, auch Schlussdrehung genannt.

Wenn man den Hebel loslässt, leuchtet ein Lämpchen auf. Es zeigt an, ob sich genügend Kaffee im Siebträger befindet. So wird die Espressozubereitung zum Kinderspiel!

Die Maschine merkt sich auch, wann mehr oder weniger Kaffee benötigt wird, speichert dies sofort und stellt sich beim nächsten Kaffee darauf ein.

Weniger Chaos in der Küche

Das automatische Tampsystem der Express Impress erspart viel Unordnung.

Im Vergleich dazu nimmt man bei der Sage Barista Express den Siebträger ab und stampft den Kaffee auf einer Tamper-Matte neben der Kaffeemaschine.

Bei mir ging der Kaffee immer daneben, so dass es schnell zu einer Sauerei wurde.

Sage hat das mit diesem Gerät gelöst. Für Liebhaber einer sauberen Küche und eines leckeren doppelten Espressos ist die Impress also eine gute Wahl.

Umfangreiches Mahlwerk mit 25 Mahlstufen

Die Sage Barista Express Impress ist mit einem Kegelmahlwerk mit 25 Mahlgraden ausgestattet. Damit kann man feinen Kaffee mahlen, aber die letzten 10 Mahlgrade sind wirklich zu grob für einen guten Espresso. Dazu später mehr.

Dampfdüse

Die Dampfdüse funktioniert genauso wie bei der ersten Express, man dreht den Knopf an der Seite auf Dampf und kurz darauf kommt der Dampf aus dem Rohr.

Was mir bei der Express auch aufgefallen ist, ist, dass bei der Impress zuerst etwas Wasser aus der Dampfdüse kommt, bevor der Dampf austritt.

Das liegt daran, dass es ein Monosystem ist. Die Dampfdüse lässt zuerst das ganze Wasser aus den Rohren, bevor der Dampf kommt. Ansonsten ist das kein Problem und kommt bei fast allen Haushalts-Espressomaschinen vor.

Bohnen- und Wasserbehälter, Abtropfschale und Warmhalteplatte.

Der Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 250 Gramm. Groß genug für ein kleines Büro oder eine große Familie.

Wenn ihr allein oder zu zweit seit, füll ihn nicht ganz voll, damit der Kaffee nicht altert.

Die Größe des Wassertanks ist gleich geblieben: 2 Liter. Auch das ist groß genug (und oft zu groß für zu Hause, wenn man ihn bis zum Rand füllt).

Der Wassertank befindet sich auf der Rückseite der Maschine und lässt sich durch Kippen des Deckels leicht anheben.

Die Tropfschale ist etwas größer als bei der Barista Express. Das bedeutet, dass sie nicht so oft geleert werden muss, was vor allem dann einen Unterschied macht, wenn der Wasserhahn etwas weiter entfernt ist.

Es wird jedoch empfohlen, die Tropfschale mindestens einmal täglich zu leeren, um Schimmel und klebrige Rückstände zu vermeiden.

Oben auf der Maschine befindet sich die Tassenheizplatte. Ich empfehle, die Tassen vorher darauf zu stellen, damit der Espresso warm bleibt.

Volledige specificaties
EigenschaftWert
Artikelnummer912609
HerstellercodeSES876BSS4EEU1
MarkeSage
Garantie2 Jahre
Typ KaffeemaschineSiebträgermaschine
Typ Kaffee/FüllungGemahlener Kaffee, Kaffeebohnen
Mahlwerk inklusiveJa
Typ MahlwerkIntegriertes Mahlwerk
Anzahl Mahlstufen25
Fassungsvermögen Wassertank2 l
Herausnehmbarer WassertankJa
Herausnehmbares AbtropfblechJa
ThermometerNein
Anzahl Tassen pro Brühvorgang2
Einstellbare WassertemperaturJa
Geeignet zum Aufschäumen von MilchJa
MilchaufschäummethodeDampfdüse
HeißwasserfunktionJa
DisplayNein
Automatische AbschaltungJa
ReinigungsanzeigeJa
Standby-FunktionNein
TassenwärmplatteJa
AufbewahrungsfachJa
Rutschfeste FüßeJa
Typ TamperIntegrierter Tamper
Höhe Auslauf10 cm
Durchmesser Filterhalter5,4 cm
Material FilterhalterEdelstahl
Höhe42 cm
Breite39 cm
Tiefe39 cm
Gewicht12,95 kg
FarbeSchwarz
VerarbeitungsqualitätTop-Klasse
MaterialKunststoff, Metall
OberflächeMatt
Material InnenlebenEdelstahl
HaltbarkeitGute Verarbeitungsqualität
Heizsystem KaffeeThermoblock
Leistung1850 W
Pumpendruck9 bar
DruckmesserJa

Sage Barista Express Impress Einstellen

Auf dem Display und an der Seite der Maschine befinden sich alle Tasten, die zum Einrichten des Druckers benötigt werden.

Kaffeedosierung: manuell und automatisch

Die Kaffeedosierung kann manuell oder automatisch eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist der automatische Modus.

Dabei wird die Kaffeemenge automatisch gemahlen. Jedes Mal danach passt der Barista Express Impress die Dosierung an, um die perfekte Dosis zu erreichen.

Die Taste für die Filtergröße (einfach oder doppelt) drücken. Dann auf die Schaltfläche „Dosieren“ klicken, um den Mahlvorgang zu starten; das Licht blinkt, bis der Mahlvorgang abgeschlossen ist.

Zu niedrige Dosis korrigieren

Nach dem Mahlen kann sich zu viel oder zu wenig Kaffee im Siebträger befinden, wie dem Foto oben.

Wenn du zu wenig Kaffee gemahlen hast, drücke die Taste „Dose“, um etwas mehr Kaffee zu mahlen, damit die richtige Menge gemahlen wird. Du erkennst dies daran, dass das Licht neben dem Smiley an der Maschine leuchtet und die Taste „Dose“ blinkt.

Diese Option steht nur im Automatikbetrieb zur Verfügung. Vorsicht, im manuellen Modus mahlt der Impress eine ganze Ladung Kaffee neu (nicht sehr praktisch).

Zu hohe Dosierung korrigieren

Wurde zu viel Kaffee gemahlen? Dann muss der Kaffee aus dem Siebkorb entnommen werden. Dazu ist der Razor-Dosierer im Lieferumfang enthalten.

Lege den Razor in den Siebkorb und drehe ihn über den Auslauf. So ist gerade genug Kaffee drin!

Manuelle Dosierung

Eine manuelle Dosierung ist ebenfalls möglich. Dazu die Taste „Manuelle Dosierung“ drücken. Drehe dann den Regler auf mehr oder weniger Kaffee. Klicke auf „Dosieren“, um den Mahlvorgang zu starten.

Nicht zu viel einstellen. Ich habe viel Kaffee verschwendet! Ich empfehle, die Taste für die manuelle Dosierung auf 9 Uhr zu stellen.

Mahlgrad

Den Mahlgrad stellt man je nach den verwendeten Bohnen und der Art des Kaffees ein, den man zubereiten möchte.

Der Mahlgrad sollte bei der Sage Barista Express Impress fein eingestellt werden.

Ich empfehle den Mahlgrad 10, würde aber 9,5 bevorzugen.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man mit Mahlgrad 16 beginnen soll, aber davon würde ich abraten.

Beginnt mit Mahlgrad 10, und wenn der Kaffee zu stark ist, erhöht man um eine Stufe.

Ihr wollt einen größeren Mahlgrad-Bereich? Das ist möglich!

Dazu nimmst du den Bohnenbehälter aus der Maschine und entfernst das obere Mahlelement. Nehmt den Griff ab und stellt das Mahlwerk um eine Stufe gröber oder feiner ein, wie in der Bildung unten gezeigt.

Dann alles wieder einsetzen und die Extraktion überprüfen.

Wassermenge

Zur Programmierung der Wassermenge die 1-Tassen- und die 2-Tassen-Taste gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken.

Sobald sie blinken, kann die Menge eingestellt werden.

1-Tassen-Taste drücken, um die Menge einzustellen.

Der Bezug beginnt und wird erst durch erneutes Drücken der 1-Tassen-Taste abgebrochen.

Die Menge wird für das nächste Mal gespeichert.

Das funktioniert genauso für 2 Tassen. Dazu drückt man die 2-Tassen-Taste und der Brühvorgang beginnt.

Drückt man die Taste erneut, wird die Einstellung für das nächste Mal gespeichert.

Wassertemperatur

Die Wassertemperatur kann in Schritten von 1 Grad bis zu 2 Grad wärmer oder kälter eingestellt werden.

Um die Wassertemperatur der Sage the Barista Express Impress einzustellen, schalte die Maschine aus.

Halte dann die Filter-, 1-Tassen- und 2-Tassen-Taste gedrückt. Drücke und halte die Ein/Aus-Taste gedrückt.

Es ertönt ein Signalton und innerhalb von 5 Sekunden muss eine der Tasten gedrückt werden:

  • 2 Tassen: 1 Grad wärmer
  • Ein/Aus: 2 Grad wärmer
  • Manuelle Dosierung: 1 Grad kühler
  • Dosierung: 2 Grad wärmer
  • Zurück zum Ständer

Werkseinstellungen

Automatische Dosierung

Habt ihr die Mahlstufe oft geändert oder mahlt die Impress zweimal statt einmal?

Dann schaltet den Barista Express Impress in den Standby-Modus und haltet die Tasten Manuelle Dosierung und Filter 3 Sekunden lang gedrückt.Wenn ein Piepton ertönt, sind die Einstellungen wiederhergestellt.

Extraktionszeit

Um die Extraktionszeit zurückzusetzen, haltet ihr die Tasten Filter, 1 Tasse und 2 Tassen für 3 Sekunden gedrückt.Der Impress piept dann 3 Mal.Damit ist die Extraktionszeit zurückgesetzt.

Siebeinsätze

Die Packung enthält mehrere Siebeinsätze. Diese 4 Siebeinsätze sind wie folgt unterteilt: einwandige und doppelwandige Siebeinsätze für 1 und 2 Tassen.

Doppelwandige Siebeinsätze werden für Kaffee verwendet:

  • er vor mehr als 30 Tagen geröstet wurde
  • der vorgemahlen wurde

Einwandige Filterkörbe werden verwendet:

  • ganze Kaffeebohnen
  • die vor weniger als 30 Tagen geröstet wurden.

Kauft ihr euch eine teure Espressomaschine? Dann müsst ihr gute Kaffeebohnen verwenden, sonst könnt ihr euch gleich eine Nespresso-Maschine kaufen.


Sage Barista Express Impress Test: meine Ergebnisse

Ich habe den Espresso und den Milchschaum verschiedenen Tests unterzogen.

Der Espresso ist gut heiss und der Milchschaum von guter Qualität.

Espresso-Test

Ich teste den Espresso der Sage Barista Express Impress auf Benutzerfreundlichkeit (Zubereitung des Espressos), Qualität des Espressos (Crema, Menge) und Temperatur.

Die Temperatur des Espressos wurde in einer vorgewärmten Tasse gemessen. Das Ergebnis: 78 Grad. Das ist perfekt für einen Espresso.

Sage schafft es, die Temperatur mit seinem PID-Temperaturregelungssystem konstant zu halten. Der PID misst die Temperatur und sorgt dafür, dass der Kaffee immer mit 93 Grad zubereitet wird.

Die Crema des Espresso ist perfekt. Es ist eine schöne, dicke, braune Crema. Das liegt auch daran, dass ich frische Kaffeebohnen verwendet habe. Dazu später mehr.

Kurz gesagt, der Espresso aus dem Barista Express Impress ist sehr gut. Gute Temperatur, schöne Crema und einfach zuzubereiten.

Milchschaum-Test

Der Milchschaum der Impress ist gut. Den Milchschaum bereitet ihr zu, indem ihr den mitgelieferten Milchkanne mit Vollmilch füllt. Dann dreht ihr den Drehknopf an der Seite, um die Milch zu verdampfen.

Auffällig ist, dass zuerst Wasser aus der Dampfdüse kommt, bevor der Dampf austritt.

Der Impress spült also zuerst die Wasserrohre, bevor der Dampf durchfließt, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Dies ist zu beachten.

Der Milchschaum hat die richtige Temperatur. Mit einer gemessenen Temperatur von 89,6 Grad ist er definitiv warm genug.

Der Milchschaum ist feinporig. Perfekt für einen Milchkaffee oder Cappuccino.


Reinigung

Die richtige Pflege ist wichtig für eine lange Lebensdauer und gleichbleibend guten Kaffee.

Wasserfilter

Der Wasserfilterhalter und der Wasserfilter sind im Lieferumfang enthalten. Installieren Sie ihn nach dem Kauf und wechseln Sie ihn rechtzeitig aus (normalerweise alle 3 bis 6 Monate).

Wenn du einen Wasserfilter verwendest, wird Kalk aus dem Wasser gefiltert.Dadurch bildet sich weniger Kalk in den Leitungen der Impress. Das garantiert immer köstlichen Kaffee.

Reinigen

Die Außenseite der Barista Express Impress kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Achte darauf, dass kein Wasser in das Mahlwerk der Kaffeebohnen gelangt.

Reinige nicht nur das Äußere, sondern auch den Wassertank (wöchentlich), die Tropfschale (täglich) und die Siebkörbe mit Siebträgern (täglich).

Spüle die Maschine nach jedem Gebrauch einmal mit Wasser durch, um die Leitungen sauber zu halten.

Es ist auch ratsam, die Maschine vor dem Gebrauch einmal mit warmem Wasser durchzuspülen. So hat die Maschine die richtige Temperatur und es ist kein altes Wasser in den Leitungen.


Tipps für den perfekten Espresso mit der Impress

Um den perfekten Espresso mit der Impress zuzubereiten, habe ich ein paar Tipps für euch!

Gute Kaffeebohnen verwenden

Hier fängt alles an. Es ist sehr wichtig, gute Kaffeebohnen zu verwenden.

Für das beste Geschmackserlebnis empfehle ich Specialty Coffee.

Specialty Coffee oder wie Sage ihn nennt, „Third Wave“ Kaffee, ist frisch gerösteter Rohkaffee von guter Qualität.

Achte darauf, dass der Kaffee vor weniger als 30 Tagen geröstet wurde. Noch keine Erfahrung mit Spezialitäten? Dann greift nicht gleich zu einer sehr hellen Röstung mit viel Säure, sondern probiert eine Mischung oder den etwas dunkler gerösteten Specialty.

Wer ihn einmal probiert hat, wird ihn nicht mehr hergeben wollen. Welche Kaffeebohne am besten schmeckt, ist von Mensch zu Mensch verschieden, aber diese Kaffeesorte übertrifft alle anderen.

Specialty Coffee hat einige Vorteile, wie zum Beispiel die einwandigen Siebeinsätze.

Dadurch wird der Druck durch den Kaffee im Filterkorb und nicht durch den Filter selbst aufgebaut. Dadurch wird der Espresso noch besser und man nutzt den Impresso optimal aus.

Start mit Mahlgrad 10, Automatikbetrieb

Bei der ersten Benutzung empfehle ich, den Mahlgrad auf 10 zu stellen. Danach ist es eine gute Idee, den Automatikmodus zu verwenden, denn dann stellt die Sage Barista Express Impress alles für euch ein: von der Kaffeemenge bis zum Mahlgrad.

Erwarte nicht, dass die erste Tasse Kaffee perfekt ist. Die Maschine braucht eine Weile, um sich auf deine Kaffeebohnen einzustellen.

Gelingt es dir nach ein paar Espressi immer noch nicht? Dann stelle den Mahlgrad auf einen feineren Wert ein.


Fazit: Beste Sage für Espresso-Einsteiger

Zusammenfassend ist der Sage Barista Express Impress der beste Siebträger für Einsteiger, da er es mit seinem automatischen Tamper- und Dosiersystem auch Anfängern leicht macht, einen perfekten Espresso zuzubereiten.

Die Temperatur der Maschine ist sehr gut (allerdings muss man die Tassen einmal spülen und vorwärmen, um das beste Ergebnis zu erzielen).

Auch der Milchschaum ist feinporig und eignet sich gut für die Zubereitung von Latte Art. Die Dampfdüse hat genügend Power, viel mehr als z.B. die Solis Barista Gran Gusto.

Kurzum, diese Maschine ist perfekt für alle, die zu Hause einen guten Espresso zubereiten wollen.

Ob allein oder in einem kleinen Büro, sie wird alle Erwartungen übertreffen. Vor allem, wenn man von einem Kaffeevollautomaten auf eine Espressomaschine umsteigt!


Preisvergleich

amazon.de 749,99 Prüfen
otto.de 799,00 Prüfen
roastmarket.de 798,99 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 27 September 2023 00:36 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 27 September 2023 00:36 CET


Wie gefällt dir die Sage Barista Express Impress? Ich freue mich auf eure Reaktionen und Kommentare zu dieser Testbericht.

2 Gedanken zu „Sage Barista Express Impress Test 2023“

    • Hallo Rainer,

      die Stand-By Zeit von der Sage Barista Express kann man auch nicht verändern.

      Die Barista Express geht nach 30 Minuten Nichtbenutzung in den „Energiesparmodus“ über und schaltet sich nach weiteren 2 Stunden automatisch ganz aus.

      Im „Energiesparmodus“ verbraucht die Maschine 50% weniger Strom als im „Standby-Modus“. Im „Energiesparmodus“ blinkt nur die Leuchte um den Ein/Aus-Knopf langsam. Alle anderen Tasten sind nicht beleuchtet.

      Um die Maschine im „Energiesparmodus“ wieder zu aktivieren, drücken Sie einfach eine beliebige Taste außer Ein/Aus. Die Leuchte um den Ein/Aus-Knopf beginnt zu blinken und die Maschine heizt schnell wieder auf Betriebstemperatur hoch. Wenn die korrekte Temperatur erreicht ist, leuchten alle Tasten wieder.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar