Home / Blog / Rat / Sage Barista Express entkalken: Schritt für Schritt Anleitung

Sage Barista Express entkalken: Schritt für Schritt Anleitung

Den Sage Barista Express zu entkalken ist nicht schwer. Aber man muss es richtig machen. Und wenn man sich an die offiziellen Richtlinien hält, kommt man vielleicht nicht weiter.

Ich verrate Ihnen, wie Sie die Sage Barista Express richtig entkalken.

Damit die Maschine optimal funktioniert und keine Kalkablagerungen entstehen, muss sie regelmäßig entkalkt werden – auch wenn ein Wasserfilter verwendet wird.

Bei der Entkalkung werden Kalkablagerungen und Kalk aus den Leitungen entfernt.

Sie unterscheidet sich von der „normalen“ Reinigung: Ein Reinigungsprogramm arbeitet mit Tabletten, die Entkalkung wird mit Entkalkerpulver durchgeführt.

Meine Tipps zur Reinigung mit Tabletten findest du in der Anleitung zur Reinigung einer Sage Espressomaschine.

Entkalken der Sage Barista Express – Schritt 1

Zum Entkalken benötigt man zunächst einige Werkzeuge. Oft sind mitgeliefert:

Um deine Sage Barista Express zu entkalken, benötigst du das Entkalkungspulver (rechts oben im Bild).

Entkalker zuerst in 1 Liter kaltes Wasser geben – nicht in den Wassertank!

Dann eine Weile warten, bis sich der Entkalker aufgelöst hat. Es kann sein, dass etwas zurückbleibt, aber das ist kein Weltuntergang.

Mische es mit frischem Wasser im Wassertank. Bis maximal 2 Liter auffüllen…

Ich weiß, ein bisschen zu viel Wasser. Jetzt kommt der schwierigste Teil: das Entkalkungsprogramm starten.

Schritt 2: Entkalkungsprogramm starten

Um das Entkalkungsprogramm Sage zu starten, halten Sie die Tasten 2 CUP und Power gleichzeitig gedrückt.

Ich habe ein paar Versuche gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte.

Vergewissere dich, dass die Maschine ausgeschaltet ist und drücke dann die Tasten, zuerst die 2-Tassen-Taste und dann die Power-Taste.

Wenn Sie die „normale“ Express, die Sage Barista Express Impress oder die Bambino Version haben, dann ist diese Anleitung genau richtig für Sie.

Bei der Barista Touch Impress macht die Maschine alles für dich.

Nachdem du das Entkalkungsprogramm aktiviert hast, sieht es so aus:

Die Power + 1 CUP + Clean Me müssen aufleuchten.

Schritt 3: Entkalken von Espresso, Dampf und Heißwasser

Beginne mit der Entkalkung des Kaffeeteils. Achte darauf, dass Sie etwas unter den Kaffeeauslauf legen, damit nichts ausläuft.

Entkalken durch Drücken der Taste 1 CUP.

Dies dauert etwa 25 Sekunden. Danach muss die Dampfdüse in den Behälter gesteckt werden.

Den Knopf an der Seite der Maschine auf Dampf stellen:

Man sieht, dass die Dampfdüse jetzt Dampf produziert:

Dampfdüse produziert Dampf

Das dauert nicht lange: etwa 13 Sekunden. Dann den Schalter auf Heißwasser stellen:

Jetzt kommt das heiße Wasser aus dem Sage Barista Express, das dauert ca. 8 Sekunden.

Nach den oben genannten Schritten sollte der Wassertank laut Anleitung nur noch halb voll sein.

Bei mir war das nicht der Fall, aber ich hatte auch etwas mehr Wasser eingefüllt als nötig.

Schritt 4: Entkalkung der Sage Kaffeemaschine abschließen

Um die Entkalkung der Sage Kaffeemaschine abzuschließen, wiederholt man die Schritte zur Entkalkung des Espressoteils, der Dampfdüse und des Heißwassers – bis der Wassertank leer ist.

Nach der Wiederholung der Schritte den Wassertank reinigen und mit frischem, kaltem Wasser füllen.

Wiederhole die Schritte ein letztes Mal, bis der Wassertank wieder leer ist.

Damit ist die Entkalkung der Sage Barista Express beendet. Drücken Sie die Einschalttaste, um den Entkalkungsmodus zu beenden.

Kalk in Kaffeemaschinen von Sage vermeiden

Wenn Kalkablagerungen vermieden werden, muss weniger häufig entkalkt werden:

Wasserfilter installieren

Sage Wasserfilter werden in den Wassertank eingesetzt, um das Eindringen von Kalk in die Maschine zu verhindern.

Prüfe vorher die Wasserhärte in deiner Region und stelle sicher, dass du bei Bedarf einen Wasserfilter verwendest.

Teile ausbauen und reinigen

Baue regelmäßig Teile wie die Kaffeeauslauf aus und lege sie in Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

Spülgänge durchführen

Spüle die Maschine vor und nach der Kaffeezubereitung durch.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Kalkablagerungen in der Maschine reduziert werden.

Regelmäßiges Entkalken der Maschine stellt sicher, dass sie weiterhin optimal funktioniert.

Hinweise für alle Sage Kaffeemaschinen

Obwohl das Entkalkungsverfahren von Modell zu Modell leicht variiert, hier einige allgemeine Reinigungstipps:

  • Nur das von Sage empfohlene Entkalkungspulver verwenden
  • Achte auf die Tropfschale und leere sie, wenn sie fast voll ist
  • Bei starker Verkalkung die Maschine zweimal hintereinander entkalken
  • Spüle die Maschine vor der nächsten Kaffeezubereitung mit klarem Wasser aus, um die Reste des Entkalkers zu entfernen
  • Wenn man die Entkalkungsprozedur alle 2-3 Monate befolgt, wird jede Sage Maschine jahrelang einwandfrei funktionieren

Häufige Fehler

  • Nicht die richtige Menge Entkalkerpulver verwenden
  • Die Maschine vor dem Entkalken nicht aufheizen – der Boiler kann platzen, wenn er plötzlich mit dem Entkalkungspulver in Berührung kommt.
  • Nach dem Entkalken nicht ausreichend spülen – Reste des Entkalkungspulvers können einen unangenehmen Geschmack verursachen.
  • Die Verwendung von Essig kann Edelstahlteile angreifen
  • Entkalkungsmittel nur über den Wassertank einfüllen, um Schäden zu vermeiden
  • Abtropfschale nicht entleeren – nach dem Entkalken kann Entkalker in die Abtropfschale gelangen und, wenn er dort verbleibt, Teile beschädigen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Entkalken:

Wie erkenne ich, wann die Maschine entkalkt werden muss?

Warnzeichen sind langsamer Durchfluss, Druckverlust, Geschmacksveränderungen, Tropfen aus dem Auslauf, seltsame Geräusche und eine niedrigere Temperatur.

Sage Kaffeemaschinen zeigen je nach Modell eine Warnung auf dem Display oder durch blinkende Lichter an.

Was ist das weiße Pulver nach der Entkalkung?

Die weißen Rückstände nach dem Entkalken sind getrocknete Mineralien, die aus dem inneren System der Maschine ausgespült werden. Sie sind harmlos.

Kann ich während der Entkalkung eine Pause einlegen?

Es ist ratsam, die Entkalkung bis zum Ende des Spülvorgangs durchzuführen.

Bei einer Unterbrechung auf halber Strecke besteht die Gefahr, dass Reste des Entkalkungsmittels mit dem Kaffee in Berührung kommen.

Wie oft soll ich entkalken?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte und der Nutzung ab. Weicheres Wasser muss seltener entkalkt werden. Bei mittlerer Wasserhärte ist es für die meisten Siebträger Kaffeemaschinen ideal, alle 2-3 Monate zu entkalken.

Schreibe einen Kommentar