Home / Blog / Testberichte / Saeco Xelsis Test 2022: der SM7683 oder SM7850 kaufen?

Saeco Xelsis Test 2022: der SM7683 oder SM7850 kaufen?

Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Saeco Xelsis Test 2022
Bild Quelle: Philips.de

Die Saeco Xelsis ist ein Kaffeevollautomat von Philips Saeco der Spitzenklasse. Aber ist es der bester Vollautomat? Dies ist der luxuriösester Version einer Philips Kaffeevollautomat – allerdings aus der Saeco-Abteilung. Das Xelsis ist in den neuesten Versionen SM7683 und SM7580 erhältlich. Wissen Sie bereits welches für Sie am besten geeignet ist?

Unten können Sie die verschiedenen Versionen zusammen anzeigen. Dort finden Sie auch den Saeco Xelsis Test. Hier finden Sie leicht alle Informationen die Sie benötigen um zu entscheiden ob dies der bester Vollautomat für Sie ist.

Hier lesen Sie:

Viel Spaß beim Lesen – und genießen Sie den leckeren Kaffee!



Saeco Xelsis Test: bester Vollautomat für Zuhause?

Saeco Xelsis SM
Bild Quelle: Philips.de

Oben auf dem Foto ist der Saeco Xelsis SM7683 zu sehen. Dies ist das Basismodell der Xelsis-Serie. Dies hat kein robustes Edelstahlgehäuse. Sie können auch keine Kaffeerezepte selbst zusammenstellen. Dies ist mit dem SM7583 möglich. Im Folgenden finden Sie alles über diese Maschinen im Testbericht von Saeco Xelsis SM7683.

Die zusätzlichen Funktionen des SM7683 lassen Sie nachdenken. Das Gerät funktioniert genauso. Aber die zusätzlichen Funktionen machen das Kaffeeerlebnis noch lebendiger – und länger.

Denn die Edelstahlplatten am Gehäuse sorgen für eine extra lange Lebensdauer. Und haben Sie jemals selbst ein Kaffeerezept zusammengestellt?


DESIGN: GRÖßE!

Das Design dieses Geräts ist sehr gut. Wenn Sie eine kleine Arbeitsplatte haben, ist dies nichts für Sie. Denn mit einer Größe von 48,9 cm tief und 28,3 cm breit ist es eine beachtliche Oberfläche. Der Saeco Xelsis 7683 ist 39,3 cm hoch.

Philips Saeco Xelsis 7785
Bild Quelle: Philips.nl

Da es ein Edelstahlgehäuse hat, hält dieses Gerät lange. Sie können sich auf ein besonders langes Leben verlassen. Weil Kunststoff viel schneller bricht und sich abnutzt als Edelstahl.

Der Wassertank ist oben am Gerät zu sehen. Praktisch, denn Sie können sehen, wie viel Wasser noch in der vollautomatischen Kaffeemaschine vorhanden ist.


TOUSCREEN BEDIENFELD

Saeco Xelsis 7683 Touchscreen Bedienfeld
Bild Quelle: Philips.de

Über das Touchscreen Bedienfeld können Sie ganz einfach auswählen welche Kaffeesorte Sie zubereiten möchten. Wählen Sie aus vielen verschiedenen Kaffeespezialitäten und passen Sie sie Ihren Wünschen an. Sie können es dann speichern.

Nicht technisch versiert? Der Touchscreen ist so konzipiert, dass auch ein digitaler Literat damit umgehen kann. Selbst die Reinigung wird mit diesem Touchscreen viel einfacher. Dazu später mehr!

Es besteht die Möglichkeit, die Reihenfolge von Milch und Kaffee umzukehren. Sie tun dies mit dem Kaffee-Equalizer. Damit können Sie ganz einfach zuerst Kaffee und dann Milch wählen, zum Beispiel mit einem Cappuccino Italiano.


KAFFEESPEZIALITÄTEN IN EINEM ÜBERBLICK

Bild Quelle: Philips.de

Mit diesem Saeco Xelsis 7785 können Sie viele verschiedene Kaffeesorten zubereiten, um genau zu sein 12.

Wählen Sie aus: Americano, Cafe Latte, Cappuccino, Cortado, Doppio, Espresso, Espresso Macchiato, Latte Macchiato, Lungo oder Ristretto.

Sie können die Kaffeespezialitäten auch nach Ihren Wünschen anpassen. Oder machen Sie Ihr eigenes Kaffeerezept. Sie können die Rezepte speichern die Sie selbst anpassen oder einstellen. Es ist Platz für 8 Slots. Auf diese Weise kann die ganze Familie 1 oder manchmal 2 persönliche Profile festlegen.


KAFFEEMÜHLE UND GERÄUSCHPEGEL

Die eingebaute keramische Kaffeemühle des Saeco Xelsis verfügt über 12 Mahlstufen. Der Mahlgrad kann über den Drehknopf im Bohnenbehälter eingestellt werden.

Beachten Sie, dass Sie den Mahlgrad nur einstellen können, wenn die Kaffeemühle arbeitet. Experimentieren Sie damit, um herauszufinden, welches am besten zu Ihnen passt.

Der Geräuschpegel dieses Saeco Xelsis 7785 ist leise. Nicht so leise wie zum Beispiel der Kaffeevollautomat Siemens – eine der leisesten Vollautomaten.


BOHNENBEHÄLTER

Bohnenbehälter mit Mahlgrad
Bild Quelle: Philips.de

Der Bohnenbehälter ist groß. Das heißt: wenige Bohnen nachfüllen. Und füllen Sie den 450 Gramm Kaffeebohnen Behälter vollständig.

Dies hat einen Nachteil. Seid ihr nur wenige Kaffeetrinker? Dann verlieren die Kaffeebohnen schnell ihr Aroma. Dies macht den Kaffee weniger lecker.

Dennoch hat der Saeco Xelsis auch dafür eine Lösung. Der Deckel hat eine Gummibeschichtung. Dies schließt den Bohnenbehälter luftdicht. Dies funktioniert gut und trägt den treffenden Namen: Aroma Seal .

Sind Sie mit weniger als 4 Kaffeetrinkern zusammen? Füllen Sie Ihren Bohnenbehälter nicht vollständig, um die beste Kaffeequalität zu gewährleisten. Wählen Sie die besten Kaffeebohnen für Sie!


ESPRESSO-QUALITÄT

Ein Espresso ist die Basis jeder Kaffeesorte. Deshalb ist dies im Saeco Xelsis Test am wichtigsten – oder eigentlich bei jedem. Beginnen Sie den Tag lieber mit einem Cappuccino? Dann möchten Sie zunächst, dass der Espresso gut schmeckt.

Erst dann kommt der Milchschaum. Und diese Qualität ist auch wichtig.

Die Temperatur, die Cremaschicht und der Geschmack sind wichtige Eigenschaften eines Espressos. Und das kommt bei der Xelsis besonders gut zur Geltung. Denn der Espresso ist nicht bitter, sondern vermittelt den Charakter der Kaffeebohne gut.

Sie bemerken es also, wenn Sie billige Kaffeebohnen verwenden. Ein schlechtes Aroma kann manchmal durch den Brauprozess verstopft werden. Aber dieser Saeco Xelsis ist beim Brauen von Espresso so weit fortgeschritten, dass keine Kaffeebohne damit durchkommen kann.


QUALITÄT VON MILCHSCHAUM

Milchschaum auf Knopfdruck und bis zu zwei Tassen gleichzeitig. Dies ist eine Funktion, die wir nur bei den vollautomatischen Maschinen der Spitzenklasse sehen.

Der Milchschaum hat eine feste Textur und kann ohne viel Lärm verwendet werden. Darüber hinaus hat es eine perfekte Temperatur von 65 Grad.

Es gibt einen Nachteil! Der Saeco Xelsis reinigt nach jedem Aufguss automatisch. Praktisch, denkst du? Denn so ist alles schön und sauber. 

Dies ist jedoch nicht bequem, da dies fast unmittelbar nach der Vorbereitung geschieht. So landet es in Ihrem Kaffee. Stellen Sie also sicher, dass Sie schnell sind, wenn Ihr Kaffee fertig zubereitet ist.


ENTKALKUNG UND REINIGUNG

Apropos Reinigung: Der Saeco Xelsis muss nicht entkalkt werden! Da es einen Wasserfilter hat, müssen Sie sich keine Gedanken über das Entkalken machen.

Die Xelsis-Serie wird auch als HygieSteam-Technologie bezeichnet. Wählen Sie diese Funktion und die vollautomatische Maschine bläst das gesamte Milchsystem mit Dampf sauber. Um dies zu aktivieren, legen Sie den Milchschlauch in den Halter an der Seite und klicken Sie auf die Schaltfläche im Menü.

Super einfach. Das Reinigen des Saeco Xelsis dauert nur wenige Minuten.

Sie können die Tropfschale, den Kaffeesatzbehälter und den Wasserbehälter auch leicht über die Vorderseite der Maschine erreichen. Es ist also kein Problem, wenn Sie etwas daneben stellen möchten.

Die Brühgruppe ist an der Seite der Maschine abnehmbar. Spülen Sie es sauber unter dem Wasserhahn. Es ist die gleiche Braugruppe wie andere Saeco-Modelle. Dies erleichtert das Ersetzen und Bestellen als Ersatzteil.

Sie können die Maschine einfach mit einem Entkalkungsprogramm entkalken. Auch automatisch und häufig nach Ihren Wünschen. Mit den mitgelieferten Kalkstreifen können Sie die Wasserhärte in Ihrer Nähe testen. Auf diese Weise wissen Sie genau, wie oft Sie es entkalken müssen.



Saeco Xelsis SM7683 vs SM7580

Saeco Xelsis SM7683 vs SM7580
Bild Quelle: Philips.de

Die neuesten Versionen des Saeco Xelsis unterscheiden sich voneinander, liegen aber auch nahe beieinander. Nachfolgend finden Sie die Unterschiede zwischen dem Saeco Xelsis SM7683 und dem SM7580.

Normalerweise unterscheiden sich Kaffeemaschinen nicht sehr voneinander, wenn sie von derselben Marke sind. Und vor allem, wenn die Serie gleich ist. Auch hier gibt es nur 2 Unterschiede:


GEHÄUSE

Das Gehäuse des Saeco Xelsis SM7683 besteht aus Edelstahl. Der Unterschied zum SM7850 besteht darin, dass es aus Kunststoffgehäuse besteht. Die Lebensdauer ist daher kürzer, da Kunststoff schneller zerfällt.


BEDIENFELD

Der Saeco Xelsis SM7580 verfügt über Bedienelemente und ein LCD-Farbdisplay. Sie bedienen dies mit einer leichten Berührung. Der Unterschied zum Saeco SM7683 ist das Touchscreen Bedienfeld. Dies macht es noch einfacher, den gewünschten Kaffee auszuwählen, als mit Tasten.


SM7580

SM7683


Fazit zum Saeco Xelsis Test

Die Saeco Xelsis ist eine der besten Vollautomaten in 2022. Mit 313 weltweiten Bewertungen erhält sie 4,6 von 5 Punkten.

Ist dies der bester Vollautomat von 2022? Das glaube ich nicht.

Es gibt bessere Marken auf dem Markt – wie JURA . Dann zahlen Sie mehr. Denn mit dem Saeco Xelsis sind Sie günstig, wenn Sie sich die Vollautomaten der Spitzenklasse ansehen.

Trotzdem wurde es gut getestet, da es leicht zu reinigen ist und beim Zubereiten von Kaffee nicht viel Lärm macht. Der Espresso ist auch sehr lecker und der Milchschaum von guter Qualität. Kurzum: eine wirklich guter Kaffeevollautomat für Zuhause.

Sie müssen lediglich zwischen den beiden Versionen wählen. Wird es der SM7683 oder der SM7580 sein? Lass es mich in den Kommentaren wissen!



HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was kostet der Saeco Xelsis?

Es gibt verschiedene Modelle des Saeco Xelsis. Lesen Sie den Testbericht hier und sehen Sie sich die aktuellen Preise aller Modelle dieser Serie an.

Wie oft entkalke ich den Saeco Xelsis?

Mit dem Wasserfilter müssen Sie dies nur einmal alle 5000 Tassen tun. Aufgrund des einfachen Wartungsprogramms erfolgt die Entkalkung fast vollständig automatisch.

Welche Modelle gibt es?

Derzeit gibt es zwei verschiedene Modelle: SM7785 und SM7580 .

2 Gedanken zu „Saeco Xelsis Test 2022: der SM7683 oder SM7850 kaufen?“

  1. Vielen Dank für den tollen Artikel. Die Gegenüberstellung der beiden Modelle machen die Einschätzung einfacher welches Modell man kaufen sollte. Ich würde mich persönlich für die SM7683 entscheiden. Eine kleine Anmerkung! Könnt ihr den Bereich „Bedienung“ bitte präzisieren bzw. korrigieren. Zitat: „Dies macht es noch einfacher, den gewünschten Kaffee auszuwählen, als mit Tasten.“ Beide Modelle haben Touchscreen und können mit einer Taste ein und aus geschaltet werden, bzw. besitzen Start/Stop-Taste als Hardwaretaste. Bezieht sich dass auf das günstigere Modell oder allgemein auf Kaffeevollautomaten?

    Antworten
  2. Saeco Xelsis SM7683/00

    Seit vier Jahren besitze ich die Philips Saeco Xelsis SM7683/00.
    Inzwischen war sie schon zwei Mal zur Garantiereparatur wegen eines Elektronikproblems und eines Hardwareaustauschs.

    Zum Thema
    „Wie oft entkalke ich den Saeco Xelsis?“
    Mit dem Wasserfilter müssen Sie dies nur einmal alle 5000 Tassen tun. Aufgrund des einfachen Wartungsprogramms erfolgt die Entkalkung fast vollständig automatisch.

    Es ist NICHT RICHTIG, dass die „Entkalkung fast vollständig automatisch aufgrund des Wartungsprogramms erfolgt!“
    Vollautomatisch erfolgt nur die Anzeige im Display, dort liest man, dass die Maschine zu entkalken ist!!
    Das Entkalken selbst muss danach manuell durchgeführt werden und benötigt ca 20 Minuten.

    Übrigens hat meine Maschine zum ersten Mal diese Anzeige innerhalb eines Monats zum dritten Mal angezeigt, obwohl sie tatsächlich dann jedes Mal entkalkt wurde und der AquaClean Filter erst 4 Wochen alt ist.
    Die monatliche Kaffemenge beträgt ca. 35 x Latte Macchiato und ca. 40 Kaffee Crema pro Monat! Das steht mit den oben angeführten Entkalkungsterminen nicht in Einklang!
    Voraussichtlich handelt es sich erneut um einen Elektronikfehler, weshalb wir wieder drei Wochen wegen dem Garantieservice auf die Maschine verzichten müssen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar