Die neue Philips LatteGo 3300 ist der Nachfolger der etwas älteren Serie 3200. Auch für die beliebte Philips 2200er Serie wird es einen Nachfolger geben, nämlich die Philips LatteGo 2300.
Hier sehen wir uns die Philips 3300 Serie an: Wird es das neue beste Modell von Philips sein?
Philips verspricht, dass dieses Modell besser ist als sein Vorgänger. Zum Beispiel soll die Serie 3300 leiser sein, schneller reinigen und über eine App mit deinem Handy verbunden werden können. Lohnt sich das?
Viel Spaß mit der neuen Kaffeevollautomaten von Philips.
Philips LatteGo 3300 im Überblick
Die Philips 3300 EP3341/50 bereitet auf Knopfdruck bis zu 6 Kaffeegetränke zu, die sich ganz einfach an die eigenen Vorlieben anpassen lassen. Auch ein Cappuccino ist auf Knopfdruck möglich.
Im Lieferumfang sind ein Messlöffel, ein Wasserhärteteststreifen, ein AquaClean-Filter, ein Schmierschlauch für die Brühgruppe und ein LatteGo-Aufbewahrungsdeckel (mit Behälter) enthalten.
Der Milchbehälter hat sich nicht verändert. Vor der Zubereitung eines Cappuccinos muss der Milchbehälter gefüllt werden.
Man kann die Milch nicht im Behälter lassen, sonst wird sie warm (und der Behälter schmutzig). Das hätte ich mir von einem Milchbehälter aus Edelstahl mit Milchschlauch (wie bei der Siemens EQ.6 Plus) erhofft.
Was ist also neu?
SilentBrew: Kaffee ohne Lärm – ist das zu glauben?
SilentBrew ist die neue Funktion von Philips, die bedeutet, dass die Maschine keinen Lärm macht.
Ich bin da etwas skeptisch. Jede Kaffeemaschine Vollautomat macht Lärm, weil die Bohnen gemahlen werden müssen.
Aber der Hersteller kann alles tun, um diesen Lärm zu minimieren.
Zum Beispiel, indem er das Gehäuse gut isoliert und das Mahlwerk leiser macht.
Ist Philips das bei der neuen 3300er-Serie gelungen?
Dank der neuen SilentBrew-Technologie bereitet die Maschine laut Philips Kaffee ohne Lärm zu. Das liegt an der Schalldämmung und dem leisen Mahlwerk.
QuietMark ist die Firma, die dafür verantwortlich ist. Sie waren auch für die Melitta Barista T(S) Smart verantwortlich, die mit 64,1 dB zwar nicht extrem leise, aber auch nicht extrem laut war.
Auffällig ist, dass Philips auf seiner Website keine Geräuschpegel angibt. Da ich den 3300 noch nicht selbst testen konnte, bleibt hier ein Fragezeichen. (Hast du ihn schon? Wenn ja, würde ich gerne in den Kommentaren hören, was du über den Klang denkst).
LatteGo: Schnellstes Reinigungssystem?
Außerdem ist das LatteGo-System ein Schnellreinigungssystem. Dem stimme ich zu, denn man kann es einfach unter dem Wasserhahn abspülen. Aber warum hat sich Philips nicht für einen festen Milchbehälter entschieden?
Sie tun dies, weil eine „zusätzliche Reinigung“ erforderlich ist. Und da gebe ich ihnen Recht. Denn wenn man so einen Behälter hat, reinigt man ihn nicht sofort. Das kann schlecht für die Lebensdauer der Vollautomat sein.
Das Milchsystem besteht aus zwei Teilen. Du spülst sie einfach unter fließendem Wasser ab oder stellst sie in die Spülmaschine. Das ist eine gute Wahl.
Es ist jetzt auch möglich, das LatteGo-System zu entfernen und die klassische Dampfdüse zu verwenden, was in früheren Versionen nicht möglich war.
Coffee+ App: Was kann man damit?
Die Coffee+ App ist eine neue Ergänzung zu den Maschinen, mit der du deine Lieblingskaffeegetränke mit nur einem Knopfdruck genießen kannst.
Wir haben das schon bei anderen Maschinen gesehen, zum Beispiel bei der Delonghi Primadonna Soul.
Philips kann da nicht zurückstehen, also ist das eine logische Wahl. Du findest detaillierte Informationen zu Kaffeesorten, Reinigung und Wartung und kannst Fehler beheben.
Eiskaffee auf dem Display neben „normalem“ Kaffee
Neben Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato und Heißwasser kann auf Knopfdruck auch ein leckerer Eiskaffee zubereitet werden.
Das stimmt so nicht ganz, wie du auf dem Bild oben sehen kannst.
Denn Philips gibt an, dass man bei der 3300er-Serie Eiswürfel hinzufügen muss, um Eiskaffee zuzubereiten. Die Option ist jedoch vorhanden, denn jetzt beeinträchtigt sie nicht die Intensität des Kaffees. Gut zu wissen, vor allem, weil es im Sommer immer heißer wird!
Varianten der Serie 3300: EP3347/90 und EP3343/50
Es gibt zwei Versionen der LatteGo Serie 3300: die EP3347/90 in schwarz, verchromt und die EP3343/50 in weiß/klavierlack-schwarz.
In den Niederlanden gibt es auch eine Version ohne LatteGo, in Deutschland leider nicht. Die Version ohne LatteGo in Kürze:
Philips 3300 ohne LatteGo
Die Version ohne LatteGo hat eine automatische Dampfdüse. In diese gibst du Milch in eine Cappuccinotasse.
Das automatische Milchsystem sorgt dafür, dass man sich beim Aufschäumen nicht anstrengen muss. Ein Knopfdruck genügt.
Vergiss nicht, die Dampfdüse nach dem Aufschäumen gründlich zu reinigen.
Es gibt auch eine Kaffeesorte weniger – kein Eiskaffee ohne LatteGo. Wenn ihr im Sommer Eiskaffee zubereiten möchtet, wähle die LatteGo-Version.
Diese Version kann auch nicht per App gesteuert werden. Die 3300 LatteGo schon. Achtung!
Hier sind die Preise für die Philips 3300 ohne App, ohne LatteGo und ohne Eiskaffee.
Alle Funktionen der Philips 3300 LatteGo
Die Philips EP3347/90 3300 ist mit einer Vielzahl von individuell einstellbaren Funktionen ausgestattet.
My Coffee Choice: Stell den Kaffee so ein, wie du ihn magst
Mit My Coffee Choice kann man den Kaffee so einstellen, wie man ihn am liebsten mag.
Das ist keine neue Funktion, denn wir haben sie auch bei den neuesten Modellen gefunden.
Wie auf dem Bild oben zu sehen, kann man die Kaffeemenge, die Menge des Milchschaums und die Stärke nach deinem Geschmack einstellen.
Doppelte Zubereitung, aber nicht mit Milch
Zwei Espresso, Kaffee oder Eiskaffee kann auf einmal zubereitet werden. Das spart viel Zeit, wenn Besuch bekommt oder wenn ihr zusammen Kaffee trinkt.
Es ist nicht möglich, zwei Cappuccinos oder Milchkaffees gleichzeitig zuzubereiten. Sie müssen nacheinander zubereitet werden.
Aquaclean-Filter
Die Philips 3300 LatteGo hat auch einen Wasserfilter, den Aquaclean.
Bis zu 5.000 Tassen Kaffee können damit zubereitet werden, ohne dass die Maschine entkalkt werden muss. Bei 5 Tassen pro Tag sind das ca. 3 Jahre!
Vor der Verwendung sollte jedoch die Wasserhärte in der Region getestet werden.
Weitere Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Aromastärkeeinstellungen | 3 |
Kaffee- und Milchmenge | Einstellbar |
Mahlgrade | 12 |
Aroma vor Brühvorgang einstellen | Ja |
Temperaturstufen | 3 |
Option für gemahlenen Kaffee | Ja |
Doppelter Kaffee | Ja |
Doppelter Kaffee mit Milch | Nein |
Aromaschutz | Ja |
Abnehmbare Brüheinheit | Ja |
Entkalkungsanleitung | Ja |
AquaClean | Ja |
Kabellänge | 100 cm |
Spannung | 230 V |
Frequenz | 50 Hz |
Milchbehälter Volumen | 0,26 Liter |
Kaffeesatzlade Volumen | 12 Portionen |
Wassertank Volumen | 1,8 Liter |
Produktengewicht | 8 kg |
Bohhnenbehälter Volumen | 275 g |
Abfallbehälter | Zugang vorne |
Wassertank | Zugang vorne |
Filterkompatibilität | AquaClean |
Pumpendruck | 15 bar |
Farbe & Ausführung | Schwarz Chrom |
Produktmaße | 246x371x433 mm |
Verstellbare Auslaufhöhe | 85-145 mm |
Milchoption | LatteGo |
Spülmaschinenfestes Zubehör | Tropfschale, LatteGo |
Einfache Reinigung und Pflege | Kompatibel mit AquaClean-Filter |
Benutzeroberfläche | Farbiges Touchdisplay |
Eco-Modus | Ja |
Energieeffizienzklasse | Klasse A |
Energieverbrauch Brühvorgang | 230 W |
Recycelbare Verpackung | > 95% |
Fazit: Der Philips 3300 ist ein Fortschritt
Zusammenfassend ist der Philips 3300 ein Fortschritt. Der Preis von 580 Euro ist nicht viel höher als der des 3200 (499 Euro), daher würde ich mich definitiv für die neue Variante entscheiden.
Mit einem (wahrscheinlich) niedrigeren Geräuschpegel, mehr Kaffeesorten wie Eiskaffee und dem praktischen Latte-System ist sie eine gute Wahl für alle, die einfach nur Kaffee zubereiten wollen.
Du kannst die EP3341/50 auch über eine App steuern, sodass du ganz einfach den Anweisungen folgen und die Kaffeesorten ansehen kannst.
Wie du auf dem Bild oben siehst, kannst du Lattes mit allen Milchsorten zubereiten. So kannst du zum Beispiel einen Hafer- und einen Mandelkaffee auf die gleiche Weise zubereiten.
Für diejenigen, die keinen Wert auf App-Steuerung, Eiskaffee und LatteGo legen, ist die EP3321/40 eine interessante Alternative. Sie ist mit rund 450 Euro (NL) deutlich günstiger.