Kaffeevollautomaten mit Cappuccino: Testsieger 2023

Mit einem hochwertigen Kaffeevollautomaten mit Cappuccino-Funktion gelingt der cremige Genuss jetzt ganz einfach auf Knopfdruck.

Moderne Vollautomaten sind in der Lage, den traditionellen Cappuccino mit authentischem Geschmack zuzubereiten.

Entscheidend dafür ist vor allem die Qualität des Milchschaums und richtige Reihenfolge.

Er sorgt für die typische, seidig-cremige Schaumhaube auf dem Espresso. Dabei kommt es auf die richtige Konsistenz und Menge an.

Im Gegensatz zu einem Latte Macchiato Maschine erfordert Cappuccino eine andere Milchschaumkonsistenz sowie die richtige Reihenfolge und Dosierung von Espresso und Milch.

Bei der Zubereitung von Cappuccino mit einem Kaffeevollautomaten kommt es vor allem auf die Qualität des Milchschaums und dessen Reihenfolge an. Entscheidend ist ein feinporiger, cremiger Milchschaum. Je feiner der Schaum, desto seidiger und cremiger das Ergebnis. Die Reihenfolge sollte sein: erst Espresso, dann Milchschaum. Alle Hersteller wie JURA, Delonghi, Siemens und Philips produzieren jedoch zuerst Milchschaum und dann Espresso, allein Melitta macht das richtig.

Bester Kaffeevollautomat für Cappuccino: der Testsieger

Welcher Kaffeevollautomat macht den besten Cappuccino? Die Delonghi Primadonna Soul ist Cappuccino-Testsieger mit der Note 1,1 (sehr gut), weil der Milchschaum sehr feinporig und richtig heiß ist und das bei minimalem Wartungsaufwand.

Die Delonghi Primadonna Soul bereitet köstlichen Cappuccino zu. Die Bedienung erfolgt per App oder über den Touchscreen des Kaffeevollautomaten.

Doch dieser Vollautomat macht es nicht ganz richtig: Der Schaum wird in der Reihenfolge der Latte hergestellt. Die Maschine macht zuerst Milchschaum und dann Espresso. Ich empfehle: erst Milchschaum, dann Espresso.

Viele Kaffeevollautomaten haben die Reihenfolge vertauscht.

Doch solange Temperatur und Milchschaumqualität stimmen, ist das wirklich kein Problem.

Vorteile

  • Richtig heiße Milchschaum
  • Guten Espresso
  • Cappuccino auf Knopfdruck
  • Minimale Wartung

Nachteile

  • Teuer
  • Zuerst Milchschaum, dann Espresso
amazon.de 1.149,99

19 Gebraucht von €816,58

Prüfen
otto.de 1.216,48 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 9 Dezember 2023 12:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 9 Dezember 2023 12:39 CET

Preis-Leistung-Sieger: Siemens EQ.6 Plus

Preis-Leistungs-Sieger ist der Siemens EQ.6 Plus S700, denn dieser Vollautomat kostet rund 800 Euro und macht Cappuccino auf Knopfdruck mit leisem Mahlwerk.

Mit der Siemens EQ.6 Plus S700 Kaffeevollautomaten bereiten Sie nicht nur Cappuccino, sondern auch Latte und Cortado zu.

Das Mahlwerk dieses Vollautomaten ist sehr leise: 66 dB.

Cappuccino zubereiten geht mit dem Milchschlauch: Das ist mein Favorit unter den Milchsystemen, weil es so einfach ist, den Schlauch in den Milchkarton zu stecken.

Der Milchschaum ist sehr heiß und die Reinigung ist einfach, da der Milchbehälter im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.

Siemens bietet hochwertige Kaffeevollautomaten an, die für ihren leisen Betrieb und die hohe Qualität des Milchschaums bekannt sind.

Dies ist ein der Bestseller 2023. Wenn Sie dieser kaufen haben Sie wirklich ein guter Vollautomat für Zuhause. Alles kann im Doppelbezug zubereiten, sogar Cappuccino!

Vorteile

  • Milchschaum über Milchschlauch
  • Sehr leise (66 dB)
  • Große Aushwahl Kaffees

Nachteile

  • Zuerst Milchschaum, dann Espresso
amazon.de 789,00

35 Gebraucht von €623,31

Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 9 Dezember 2023 12:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 9 Dezember 2023 12:39 CET

Günstige Kaffeevollautomaten mit Cappuccino Funktion

Günstige Kaffeevollautomaten mit Cappuccino-Funktion sind der ewige Testsieger in der Einstiegsklasse Delonghi Magnifica S mit Dampfdüse und die neue Philips 2300 mit LatteGo-Milchsystem.

Delonghi Magnifica S

Die Delonghi Magnifica S macht es einfach, einen Cappuccino richtig zuzubereiten. Da Sie den Milchschaum selbst aufschäumen, können Sie die Reihenfolge selbst bestimmen.

Für diesen Preis gibt es keine Maschine, die so guten Milchschaum macht.Es braucht etwas Arbeit, bis man herausgefunden hat, wie es geht, aber dann macht man immer leckeren Milchschaum.

Ein Espresso kann jedoch auf Knopfdruck zubereitet werden.

Dieser ist Testsieger in der Einstiegsklasse. Bei Otto gibt es einen separaten Milchaufschäumer dazu, der die Zubereitung eines Cappuccinos erleichtert.

Vorteile

  • Erst Espresso, dann Schaum
  • Sehr preiswert
  • Erhältlich in Silber, Weiß und Schwarz

Nachteile

  • Kein Cappuccino auf Knopfdruck
  • Milch aufschäumen mit Dampfdüse
otto.de 299,00 Prüfen
amazon.de 298,99

57 Gebraucht von €233,50

Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 9 Dezember 2023 12:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 9 Dezember 2023 12:39 CET

Philips 2300 LatteGo

Die neue Philips 2300 LatteGo bereitet auf Knopfdruck einen köstlichen Cappuccino zu.

Das LatteGo-Milchsystem hat sich im Vergleich zur Version 2200 nicht verändert. Sie ist jedoch leiser und lässt sich per App steuern. Außerdem sind die Grafiken auf dem Bedienfeld viel übersichtlicher.

Die Temperatur ist selbst einstellbar, ebenso die Menge und der Mahlgrad. So können Sie die Parameter für Ihren Cappuccino selbst bestimmen.

Vorteile

  • Leiser als z.B. 2200 oder 3200 LatteGo
  • Einfache Bedienung
  • Temperatur Einstellbar
  • App-Steuerung

Nachteile

  • Zuerst Milchschaum, dann Espresso
otto.de 479,00 Prüfen
amazon.de 499,99

3 Gebraucht von €427,11

Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 9 Dezember 2023 12:39 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 9 Dezember 2023 12:39 CET

Tipps für den perfekten Cappuccino mit dem Kaffeevollautomaten

Aber das optimale Cappuccino-Ergebnis hängt nicht nur vom Kaffeevollautomaten ab. Folgende Faktoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle:

  • Milchwahl: Verwenden Sie idealerweise frische Vollmilch mit 1,5 % oder 3,5 % Fettgehalt. Hafer- und Sojamilch eignen sich aufgrund des Proteingehalts auch hervorragend. Wichtig: Milch immer kalt und frisch verwenden. Lesen Sie auch alles über die beste Milch für Cappuccino.
  • Kaffeebohnen: Wählen Sie eine dunklere Röstung mit Schokoladen- oder Nussaromen. Der kräftige, intensive Geschmack kommt im Cappuccino besonders zur Geltung. Besser ist Specialty Coffee!
  • Mengen: Experimentieren Sie mit Verhältnis und Füllmengen, bis die Balance aus Espresso und Milchschaum stimmt. Reduzieren Sie ggf. die voreingestellten Werte.
  • Reihenfolge: Sollte sich die Reihenfolge nicht ändern lassen, kühlen Sie die Milch vorab etwas herunter, damit sich Espresso und Schaum besser verbinden.
  • Geschirr: Verwenden Sie am besten doppelwandige Cappuccino-Gläser, um das heiße Getränk optimal zu isolieren und den cremigen Schaum zu sehen.

Rezept

Laut originalem Cappuccino Rezept besteht es aus 25 ml Espresso, der zuerst in die Tasse läuft. Danach folgen 100 ml Milch, die zu 125-150 ml luftigem Milchschaum aufgeschäumt werden. Anders als beim Latte Macchiato mit seiner deutlichen Schichtung verbinden sich Espresso und Schaum beim Cappuccino zu einer cremigen Einheit.

Viele Kaffeevollautomaten sind jedoch auf höhere Füllmengen und die umgekehrte Reihenfolge programmiert, was dem Charakter eines Cappuccinos widerspricht. Zudem produzieren die meisten Maschinen nur eine Milchschaumkonsistenz, die eher für Latte Macchiato geeignet ist. Die Geräte welchen Sie hier finden sind alle geeignet für Cappuccino auf Knopfdruck!

Probleme und Lösungsansätze

Bei der Cappuccino-Zubereitung können allerdings auch einige Probleme auftreten:

  • Zu flüssiger Schaum: Erhöhen Sie die Schaumdichte am Milchsystem. Kühlen Sie die Milch stärker vor und reinigen Sie die Milchdüse regelmäßig.
  • Falsche Reihenfolge: Reduzieren Sie die Temperatur des Milchschaums oder kühlen Sie die Tasse vor. Stellen Sie nach Möglichkeit die Reihenfolge am Gerät um.
  • Zu heißes Getränk: Verringern Sie die voreingestellten Temperaturen für Espresso und Milchschaum. Verwenden Sie vorgekühlte Tassen.
  • Schlechter Geschmack: Wählen Sie hochwertigere Bohnen mit der richtigen Röstung. Optimieren Sie Mahlgrad, Wassermenge und Extraktionszeit für den Espresso.

Mit der richtigen Fehlersuche lassen sich diese Probleme meist gut lösen.

Fazit

Um trotzdem guten Cappuccino aus dem Vollautomaten zu bekommen, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Milchschaumqualität: Je feinporiger und geschmeidiger, desto besser für Cappuccino. Achten Sie auf einstellbare Konsistenzen.
  • Mengenverhältnis: Suchen Sie nach Geräten, bei denen sich Espresso- und Milchanteile anpassen lassen.
  • Reihenfolge: Ideal ist zuerst Espresso, dann Milchschaum. Prüfen Sie, ob sich die Reihenfolge umstellen lässt.
  • Anpassungsmöglichkeiten: Je mehr Sie Mengen und Abläufe individuell einstellen können, desto authentischer wird das Ergebnis.

Besonders empfehlenswert sind bestimmte Modelle von Melitta, Nivona, DeLonghi, Jura, Siemens und Krups. Mit den richtigen Milchprodukten, Kaffeebohnen und Ihren Feineinstellungen zaubern diese Kaffeevollautomaten italienische Cappuccino-Momente.

Probleme wie zu flüssiger Schaum oder falsche Reihenfolge lassen sich meist durch Anpassen der Temperatur und Konsistenz lösen.

Wenn sich Parameter nicht automatisch ideal einstellen lassen, empfiehlt sich die manuelle Zubereitung von Espresso und Milchschaum in zwei Schritten.

Mit den Tipps aus diesem Ratgeber finden Sie garantiert den optimalen Kaffeevollautomaten für Cappuccino-Genuss auf Knopfdruck.

Durch die richtige Maschine und Ihr Feingefühl bei den Einstellungen können Sie den italienischen Klassiker bald perfekt selbst zubereiten. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren!

Haben Sie noch weitere Fragen? Stellen Sie sie gerne in den Kommentaren!

Häufig gestellten Fragen und Antworten

In welcher Reihenfolge bereitet man Cappuccino idealerweise zu?

Zuerst den Espresso in die Tasse laufen lassen, dann den Milchschaum darüber geben. So verbinden sich Kaffee und Milchschaum am besten. Leider ist bei den meisten Geräten die umgekehrte Reihenfolge voreingestellt.

Wie behebe ich Probleme mit der Reihenfolge beim Cappuccino?

Wenn sich die Reihenfolge nicht ändern lässt, die Milch vorher stärker kühlen. Ansonsten können Sie Espresso und Milchschaum getrennt zubereiten und von Hand zusammenfügen.

Wie reinige ich meinen Kaffeevollautomaten für optimale Cappuccino-Zubereitung?

Reinigen Sie die Milchdüse, den Milchbehälter und die Brühgruppe regelmäßig. Verwenden Sie spezielle Reinigungstabletten. Entkalken Sie das Gerät alle 2-3 Monate mit Entkalker.

Wie stelle ich die ideale Cappuccino-Temperatur am Kaffeevollautomat ein?

Für den Espresso sind 85-90 °C ideal, der Milchschaum sollte 60-65 °C aufweisen. Prüfen Sie die voreingestellten Temperaturen und justieren Sie sie falls nötig nach. Nutzen Sie vorgewärmte Tassen.

Schreibe einen Kommentar