Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Möchten Sie eine Kaffeepflanze kaufen? Oder haben Sie ihn Zuhause und möchten wissen wie Sie den Coffea Arabica pflegen? Hier finden Sie alles rund um den schönen Kaffeebaum.
Für Antworten auf diese Fragen sind Sie hier genau richtig. Auf diese Weise pflegen Sie sie gut und können sicher sein dass die Pflanze schöne Kaffeebeeren hervorbringen wird. Natürlich verrate ich dir auch, wo du es am besten kaufen kannst!
In diesem Artikel lesen Sie:
- Was ist der Coffea Arabica?
- Pflegeanleitung für Kaffeepflanzen
- Wo kann man die Kaffeepflanze kaufen?
- Ist die Kaffeepflanze giftig?
Viel Spaß bei der Pflege Ihrer Kaffeepflanze!
Was ist der Coffea Arabica Pflanze und kann man die Kaffeebohnen verwenden?
Die Coffea Arabica, ein Mitglied der Rubiaceae (auch Kaffeestrauch genannt), stammt aus Äthiopien. Das Land in dem Kaffee angebaut wird. Große Kaffeeplantagen sind hier zu finden. Zum Beispiel von den Marken Nespresso oder Moyee Coffee.
Kurz darauf ging die Pflanze nach Arabien, nicht mehr, aber der Name weist immer noch darauf hin. Heutzutage bauen wir die Kaffeepflanze fast überall mit tropischem Klima an. Kein Wunder, denn wir trinken weltweit jeden Tag Kaffee!
Diese Pflanze kann ziemlich groß werden. In ihren gesamten Lebensjahren kann die Pflanze bis zu 1 bis 2 Meter hoch werden. Diese Anlage kann bis zu 20 Jahre dauern und Sie benötigen die größere Version.
Sie steht auch in kleinerer Form für das (Wohn-)Zimmer zum Verkauf. Die Kaffeepflanze ist wirklich etwas für uns Deutscher. Denn wir sind vielleicht das Land mit den meisten Kaffeeliebhabern. Die Kaffeepflanze hat auch schöne Blätter. Dadurch passt er zu fast jedem Interieur.
Abgesehen davon, dass diese Pflanze einfach schön aussieht, hat sie auch eine sehr praktische Funktion: Die Coffea Arabica ist eine luftreinigende Pflanze.
Eigenschaften
Höhe wachsen | 20 cm – 200 cm |
Charakteristik | Wächst aufrecht |
Eigenschaften | Riecht stark |
Blütezeit | April bis Mai |
Blattfarbe | Grün |
Blattform | Breit lanzettlich |
Boden | Feuchtigkeit |
Kalkempfindlichkeit | Empfindlich gegen Kalk |
Sonnenlicht | Im Licht, nicht in direktem Sonnenlicht |
Können Kaffeebohnen darauf wachsen?
Auf der Coffea Arabica können Kaffeebohnen wachsen. Damit kann die Kaffeepflanze nach einigen Jahren und am richtigen Platz im Wohnzimmer gut gepflegt werden.
Außerdem müssen Sie nach dem Pflücken die Kaffee rösten. Es ist also nicht wirklich einfach.
Möchten Sie Kaffee aus Ihren selbst angebauten und gerösteten Kaffeebohnen trinken? Es dauert einige Zeit, aber es ist ein lustiges Hobby.
Bist du bereit für die Herausforderung? Lesen Sie unten alles über die Pflege, die die Kaffeepflanze braucht und wo Sie den Coffea Arabica kaufen können.
Vollständige Anleitung zur Pflege der Kaffeepflanze
Um der Kaffeepflanze die richtige Pflege zukommen zu lassen, ist es wichtig, einiges genau zu studieren. Denken Sie an den richtigen Standort, wie viel Wasser die Kaffeepflanze benötigt und ob eine spezielle Ernährung benötigt wird.
Wir besprechen auch kurz, was zu tun ist, wenn sich die Blätter verfärben und ob mit der Zeit Blüten erscheinen. Im Folgenden gehen wir kurz auf all diese Aspekte ein. So wissen Sie genau, wie Sie die Kaffeepflanze pflegen müssen!
Standort, Sonnenlicht und Temperatur
Stellen Sie den Coffea Arabica nicht in direktes Sonnenlicht. Die Kaffeepflanze steht gerne im Licht, aber nicht in der direkten Sonne.
Lassen Sie die Pflanze am Anfang an das Licht gewöhnen. Tun Sie dies, indem Sie es jeden Tag ein wenig näher an das Sonnenlicht bringen. Der Coffea Arabica braucht etwa eine Woche um sich daran zu gewöhnen. Danach benötigt die Pflanze mindestens 5 Stunden (indirektes) Sonnenlicht pro Tag.
Auch die Temperatur im Raum ist wichtig. Stellen Sie es nicht auf den Dachboden, da es dort im Sommer heiß und im Winter zu kalt werden kann. In der Garage kann es zum Beispiel auch sehr kalt werden, also ist das auch kein guter Ort. Der beste Platz für die Kaffeepflanze ist das Wohnzimmer oder der Wintergarten.
Halten Sie die Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Als tropische Pflanze benötigt dieser Coffea Arabica eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 50%. Halten Sie also die Luftfeuchtigkeit im Haus auf dem richtigen Niveau!
Außerdem ist Zugluft ein wichtiger Faktor, um die Blätter in der richtigen Farbe zu halten. Stellen Sie sicher, dass Sie es nicht in den Entwurf aufnehmen. Denn dann wird das Blatt braun.
Wie viel Wasser?
Die Kaffeepflanze braucht nicht viel Wasser. Die Erde sollte immer feucht sein, aber nicht zu viel auf einmal geben. Die beste Art, die Kaffeepflanze zu gießen, ist ein paar Mal pro Woche ein wenig.
Fühlen Sie zuerst die Erde, bevor Sie gießen. So wissen Sie sicher, ob der Boden trocken oder nass ist. Ist die Erde noch feucht? Dann ist Gießen nicht nötig.
Im Sommer wird mehr Wasser benötigt als im Winter. Auch das Verschieben des Coffea Arabica kann den Bedarf beeinflussen.
Um das Ganze schön abzurunden, empfiehlt es sich, die Kaffeepflanze mit einem Pflanzensprüher zu besprühen. Dadurch bleiben die Blätter schön und die Pflanze kann mehr Licht aufnehmen.
Achten Sie beim Gießen darauf, dass das Wasser Zimmertemperatur hat und nicht zu kalt ist.
Ernährung
Der Coffea Arabica braucht Dünger. Es kann auch normale Pflanzennahrung verwendet werden. Düngen Sie im Frühling, Sommer und (Teil des) Herbstes.
Es ist ratsam, die Kaffeepflanze im Winter nicht zu düngen. Dann wächst die Pflanze kaum und nimmt keine Nährstoffe auf. Dies wird Ruhezeit genannt. Dabei benötigt die Kaffeepflanze unterschiedliche Pflege.
Stellen Sie die Pflanze im Winter an einen etwas kühleren Ort, jedoch nicht unter 15 Grad Celsius. Allerdings müssen Sie dafür sorgen, dass die Pflanze auch im Winter genügend Licht bekommt. Gießen im Winter? Ja, aber nicht so viel wie in den anderen Jahreszeiten. Lassen Sie die Wurzeln niemals vollständig austrocknen.
Verfärbte Blätter
Ihre Kaffeepflanze kann unter braunen oder verfärbten Blättern leiden. Das kann an Zugluft, trockener Luft oder Kälte liegen. Bei trockener Luft kann ein Luftreiniger Abhilfe schaffen. Ein anderer Platz im Raum ist natürlich auch möglich.
Blumen
An den Kaffeepflanzen können Blumen wachsen. Diese sind weiß und recht klein. Das kann im Frühjahr passieren. Danach können Kaffeebohnen erscheinen. Passen Sie also in dieser Zeit besonders auf!
Wo kann man Kaffeepflanze kaufen?
Die Kaffeepflanze wird in verschiedenen Online-Shops zum Verkauf angeboten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen wo Sie Kaffeepflanzen am günstigsten und am besten kaufen können. Außerdem erfahren Sie was zu tun ist wenn Sie Saat gekauft haben.
Shops
Die Kaffeepflanze wird in verschiedenen Online-Shops zum Verkauf angeboten. Denken Sie an Dehner oder MeinGartenCenter.
Preiswert kaufen? Dann besuchen Sie Amazon.de. Hier erhalten Sie beim Kauf von mehreren Pflanzen einen Rabatt auf den Gesamtpreis und haben eine große Auswahl aus verschiedenen Töpfen!
Saat
Sie können auch online auf Samen der Kaffeepflanze stoßen. In diesem Fall haben Sie etwas mehr Arbeit beim Anbau der Kaffeepflanze. Das bedeutet, dass Sie etwas länger warten müssen, aber Sie haben die Kontrolle über das Wachstum der Pflanze.
Um den Coffea Arabica optimal anzubauen, befolgen Sie diese Schritte:
- Die Bohnen 24 Stunden in Wasser einweichen.
- Setzen Sie die Bohne dann 2 cm unter die Blumenerde.
- Stellen Sie den Topf ins Sonnenlicht.
- Lassen Sie sie mehrere Monate in einem größeren Topf eintopfen.
Nach 3 oder 4 Monaten haben Sie eine kleine Kaffeepflanze. Es ist eine normale Größe, die Sie normalerweise im Geschäft antreffen. Auf die Kaffeekirschen muss man noch länger warten.
Wenn die Pflanze wächst, werden die Blätter spitz. Anfangs sind die Blätter rund.
Ist die Kaffeepflanze giftig?
Die Kaffeepflanze ist nicht giftig. Der Coffea Arabica kann weder Haustieren noch Kindern schaden. Die Kaffeebohne ist wegen des Koffeins giftig. Der Verzehr einer Beere kann bei Mensch und Tier zu Übelkeit führen.
Essen Sie also keine „rohen“ Beeren. Stellen Sie sicher, dass Sie Kaffeebohnen rösten und rösten, bevor Sie etwas mit ihnen machen.
Hat Ihnen dieser Artikel über die Kaffeepflanze gefallen?
Vielen Dank fürs Lesen und viel Glück bei der Pflege Ihres Coffea Arabica. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen!