Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wie funktioniert das Rösten von Kaffee? Worum geht es und welche Möglichkeiten gibt es? Können Sie auch selbst Kaffee rösten?
Eine gute Tasse Kaffee beginnt mit den besten Kaffeebohnen für Sie. Das zweitwichtigste Element ist die Kaffeewissenschaft des Rösters.
Die Kaffeebohnen können sich völlig von dem Kaffee unterscheiden, den Sie anderswo trinken. Bei der Kaffeezubereitung sind nicht nur der Kaffeevollautomat, sondern auch die Kaffeebohnen wichtig.
Die Suche nach den besten Bohnen nimmt viel Zeit in Anspruch und hängt davon ab, was Sie dafür bezahlen möchten und welche Erfahrungen Sie mit Kaffee gemacht haben.
Aber es fängt dort nicht an. Wie der Kaffee geröstet wird, bestimmt letztendlich den Geschmack des Kaffees. Wie funktioniert das Rösten von Kaffee und können Sie es selbst tun? Hier können Sie lesen, was Sie brauchen und wie der Prozess von A bis Z funktioniert.
Viel Spaß beim Lesen über Röstkaffee!

Kaffeekenner und -liebhaber. Mehr als 20+ Vollautomaten und Siebträger selbst getestet. Nach Tausenden Tassen Kaffee aus verschiedenen Geräte, teile ich mein Kaffeewissen mit dir!
Was brauchst du für Kaffee rösten?

Der Geschmack der Kaffeebohnen entwickelt sich erst während des Röstvorgangs. Dies ist echte Handwerkskunst und es ist schwierig, Kaffee selbst zu rösten.
Sie werden nicht über Nacht ein Sternekoch. Und genau das gilt auch für einen Kaffeeröster. Außerdem sind alle Braten oft unterschiedlich.
Die Umgebungstemperatur und beispielsweise die Luftfeuchtigkeit beeinflussen bereits den endgültigen Geschmack Ihrer Tasse Kaffee.
Braten Sie den ganzen Tag Kaffeebohnen? Am Ende des Tages besteht dann eine große Chance auf einen erheblichen Geschmacksunterschied. Dies liegt daran, dass die Umgebungstemperatur gestiegen ist.
Im Folgenden werde ich Ihnen den Röstprozess auf den Punkt bringen. Dies gibt Ihnen eine gute Vorstellung davon, wie es genau funktioniert. Aber zuerst werden wir die Ressourcen diskutieren. Denn was brauchen Sie eigentlich, um den perfekten Kaffee zu rösten?
Der richtige Röstvorgang ist auch für den Kaffeeröster oft eine Überraschung. Da es viele verschiedene Arten des Röstens gibt und beispielsweise das Material den Geschmack der Kaffeebohne beeinflusst, kann der Röster niemals vollständig vorhersagen, wie der Kaffee sein wird.
Der Kaffeeröster kann die Kaffeebohne auf ein höheres Niveau bringen oder sie ruinieren. Während des Röstens ist die Anzahl der gerösteten Kaffeebohnen nie ganz gleich. Infolgedessen kann der Kaffeeröster niemals genau das gleiche Ergebnis erzielen. Und das hat noch einen anderen Grund:
Werkzeuge: Was benutzt ein Röster?
Die Kunst des Kaffee rösten hängt davon ab welche Werkzeuge verwendet werden. Darüber hinaus benötigen Sie die vollständige Kontrolle über die Werkzeuge, um den perfekten Kaffee zu rösten.
Der Röster

Der Trommelröster ist der wichtigste Teil des Rösten von Kaffee. Es gibt verschiedene Arten und Chargengrößen. Ein industrielles ist riesig im Vergleich zu einem kleinen Rösthaus.
Der Kaffeeröster ähnelt einer großen rotierenden Trommelröster. Zuerst gehen die Kaffeebohnen in die Trommel. Dann landen die Bohnen auf einem Kühlgitter.
Die Brennertemperatur muss vollständig von Ihnen selbst eingestellt werden. Dies erfordert Wissen.
Das Rösten von 15 Kilo Kaffeebohnen hat Röstzeiten zwischen 10 und 15 Minuten. Eine Industriemaschine kann in 3 Minuten 500 Kilo Kaffee rösten.
Technologie
Es geht auch um ein Stück Technologie. Denn um den perfekten Kaffee zu rösten, möchten Sie sicher sein, dass Ihre Aktionen ordnungsgemäß registriert sind.
Computer verfolgen, was in jeder Phase des Brennvorgangs getan wird. Ein Computer kann die Phase auch anpassen, wenn etwas schief geht.
Auf diese Weise kann der Kaffeeröster Kaffee konstant rösten.
Farbmessung
Sie können den Braten anhand der Farbe der Kaffeebohne beurteilen. Ein Kaffeeröster verwendet dafür nicht das bloße Auge, sondern ein Farbmessgerät.
Auf diese Weise kann das Branding doppelt überprüft werden. Was nach dem Branding passiert, wird eine „Probe“ entnommen, die dann gemahlen wird. Dies geschieht immer gleichzeitig beim Brennen.
Jede ‚Probe‘ wird unter das Farbmessgerät gelegt. Dies wird dann in ein Punktesystem umgewandelt. Auf diese Weise kann der Kaffeeröster genau ablesen, ob die Bohnen auf die gleiche Weise geröstet wurden.
Kaffee Röstprozess Schritt-für-Schritt

Der Kaffee Röstprozess ist ein relativ komplizierter Prozess, bei dem Kaffeebohnen geröstet, abgekühlt und dann geröstet werden
Das Rösten des Kaffees erfolgt in einer erhitzten, langsam rotierenden Trommel. Es werden grüner Kaffee gemacht. Diese verlieren durch Erhitzen und für 15 bis 20% des Gesamtgewichts Feuchtigkeit.
Das ist das Gewicht, das für den Kaffeeröster verloren geht. Andererseits werden die Kaffeebohnen mit steigender Temperatur etwas größer.
Sobald der Moment kommt, platzen die Bohnen, genau wie Sie es mit Popcorn tun sollten. Dies ist der „erste Riss“. Die Bohne wird dann schön braun und ist trinkbar und löslich.
Trotzdem werden die Kaffeebohnen noch nicht direkt aus dem Röster entfernt. Jetzt schmeckt der Kaffee noch sauer. Fährt der Brenner fort?
Dann karamellisiert die Bohne und die Süßigkeiten werden gestresst. Die Säure oder Säure im Kaffee geht verloren. Fährt der Röster nicht mit dem Vorgang fort?
Dann wird besonders die Bitterkeit der Bohne auffallen. Da jede Kaffeebohne anders ist, gibt es keine Richtlinie für die perfekte Zeit. Und das unterscheidet sich zwischen den Kaffeeröstern.
Ein kurzes Stück Chemie
Der wichtigste chemische Prozess beim Brennen ist die „Maillard-Reaktion“. Während dieses Prozesses werden Aminosäuren und reduzierende Zucker in Melanoidine umgewandelt.
Dies sind stickstoffhaltige organische Verbindungen. Dieser Prozess ist verantwortlich für die Bräunung der Kaffeebohnen und die Bildung von Aromen im Kaffee.
Farbe von Kaffeebohnen

Je hellbrauner die Kaffeebohnen sind, desto frischer und fruchtiger wird das Aroma der Kaffeebohnen. Je dunkler, desto härter und bitterer schmeckt Ihre Tasse Kaffee.
Nach einer Weile knallt die Kaffeebohne wieder. Der zweite Riss.
In diesem Fall sind die Kaffeebohnen bereits sehr dunkel gefärbt. Wird der Kaffeeröster noch länger dauern? Dann wird die Kaffeebohne fast schwarz. Und die Außenseite sieht aus wie Öl.
Infolgedessen verliert die Kaffeebohne fast jeglichen Glanz und Süße und der bittere Geschmack wird überwiegen.
Ein Nachteil des kurzen Röstens ist, dass, wenn die Bohne nicht von höchster Qualität ist, die negativen Punkte der Kaffeebohnen in den Vordergrund treten. Bei einer dunkel gerösteten Bohne ist dies viel weniger.
Kaffeebohne abkühlen lassen
Das Abkühlen der Kaffeebohne nach dem Rösten ist ein wichtiger Schritt. Die Bohne wird auf ein Gitter gelegt, durch das kalte Luft geblasen wird.
Sobald der Röster feststellt, dass die Bohne perfekt ist, muss der Vorgang schnell abgeschlossen sein. Das Abkühlen muss unmittelbar nach dem Rösten erfolgen, da das Öl durchbrennt und dies – wie Sie jetzt wissen – zu einem bitteren Geschmack führen kann.
Die Verpackung
Die Verpackung ist dann wichtig: Wie schnell können die Kaffeebohnen nach dem Röstvorgang verpackt werden?
Je länger Sie warten, desto weniger frisch sind die Kaffeebohnen. Es ist wichtig, dass die Bohnen nicht zu alt sind, wenn Sie sie trinken. Denn dann schmeckt der Kaffee schlecht.
Es wird empfohlen, den Kaffee innerhalb eines Monats zu verwenden. Auf diese Weise können Sie die Eigenschaften der Kaffeebohne optimal genießen. Nach etwa einem Monat nehmen die Aromen ab. Und der Kaffee ist weniger lecker.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kaffeebohnen zu verpacken. Der Beutel mit Ventil ist eine gute Möglichkeit, Kaffeebohnen zu verpacken. Sie können es unten auf dem Foto sehen (links).

Das Ventil sorgt dafür, dass der Kaffee entgasen kann, ohne dass zusätzliche Luft in den Beutel gelangt. So haben Sie immer frischen Kaffee.
Sie trinken nie unmittelbar nach dem Röstvorgang. Denn zuerst müssen die Bohnen 4 bis 5 Tage entgasen. Für einen dunklen Braten gibt es mehr Gase, so dass der Kaffee länger warten muss. Espressobohnen müssen daher 7 oder 8 Tage in der Packung ruhen, während dies für Filterkaffee 4 bis 5 Tage sind.
Die Kunst des Kaffee rösten: Kaffee selber rösten?
Es wird nicht empfohlen, selber Kaffee zu rösten. Es sei denn, Sie haben die richtige Temperatur, Wissen und Erfahrung dafür.
Es werden Tausende von Euro Material benötigt. Und dann noch ein geeigneter Ort und die Erfahrung, die mit dem Rösten von Kaffee einhergeht.
Die Kunst des Röstens von Kaffee besteht darin, zu bestimmen, wie der Wärmeeintrag in den Brenner gesteuert werden kann. Die Temperatur der Brandung ist am wichtigsten. Dies garantiert eine optimale Aromaentwicklung.
Sobald Sie für jeden Kaffee eine optimale „Röstkurve“ entwickelt haben, hilft Ihnen die Röstmaschinen-technologie, dieses Profil so konsistent wie möglich zu reproduzieren.
Während des Röstvorgangs können bereits einige Sekunden oder minimale Temperaturabweichungen zu Geschmacksunterschieden führen.
Je länger der Kaffee geröstet wird, desto stärker und bitterer wird er. Der individuelle Geschmack des Kaffees tritt zunehmend in den Hintergrund.
Beim Rösten von Espressobohnen ist normalerweise ein stärkerer Geschmack mit weniger Säure das gewünschte Ergebnis, weshalb Espressos normalerweise länger geröstet werden.
Bei Filterkaffee hingegen trägt eine leichte Säure zur Lebendigkeit des Geschmacks bei und wird daher kürzer geröstet.
In Skandinavien beispielsweise ist diese Röstmethode äußerst beliebt. Wenn Sie dort Kaffee trinken, erinnert es Sie wahrscheinlich eher an eine Tasse Tee als an traditionellen Kaffee.
Wenn Sie dagegen ein Café in Italien besuchen, werden Sie starke brennende Aromen und einen bitteren Geschmack in Ihrer Tasse finden, da die Italiener einen dunklen Braten bevorzugen.
Was ist Ihre Schlussfolgerung?
Also: traust du dich, selbst Kaffee zu rösten? Oder überspringen Sie dies und schauen einfach im Kaffeespezialitätengeschäft vorbei?
Nachdem Sie den Kaffeeröstprozess durchlaufen haben, wissen Sie, was es kostet, ihn selbst zu machen. Probieren Sie viele verschiedene Kaffeesorten und Sie werden von den Unterschieden begeistert sein.
Möchten Sie mehr über Kaffee erfahren oder mehr darüber erfahren? Lesen Sie alles über Robusta vs Arabica Kaffee. Und hinterlassen Sie unten einen Kommentar mit Fragen oder Bedenken!
Häufig gestellte Fragen
Kaffee wird zuerst geröstet, dann abgekühlt und so schnell wie möglich verpackt.
Den kompletten Kaffee Röstprozess finden Sie hier.
Zum Rösten von Kaffee benötigen Sie einen Kaffeeröster, ein Farbmessgerät, einen Rost mit kühler Luft und verschiedene Messinstrumente. Darüber hinaus erfordert das Rösten von Kaffee viel Fachwissen und Wissen.
Es ist nicht ratsam, Ihren eigenen Kaffee zu rösten, es sei denn, Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie fragen sich, warum nicht?