Home / Blog / Arten / Filterkaffee Zubereiten? Alles über die Zubereitung des Filterkaffees!

Filterkaffee Zubereiten? Alles über die Zubereitung des Filterkaffees!

Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Filterkaffee Zubereiten

Es ist möglich Zuhause fantastischen Filterkaffee für weniger als € 100 zuzubereiten. Alles was Sie brauchen ist eine Küchenwaage, eine Mühle, eine Filterkaffeemaschine und natürlich guten Kaffee.

Manche Leute lieben es oder schwören sogar darauf. Aber ich bin nicht oder nicht sehr begeistert von Filterkaffee.

Nein, ich bevorzuge einen Espresso aus einer Espressomaschine mehr als Filterkaffee aus einer Filterkaffee Kaffeemaschine. Das kostet aber nur ein bisschen mehr. Und obwohl ich sicher bin dass Sie mit Ihrem Filterkaffee genauso zufrieden sein können! Denn die Art des Brühens und der Verzehr dieser Kaffeesorte können sehr unterschiedlich sein. Hier lesen Sie:

  • Was ist es?
  • Unterschied zu einem Espresso
  • Trinken und trinken lernen
  • Möglichkeiten für die Zubereitung

Viel Spaß mit Ihrer leckeren Tasse Kaffee!


Was ist Filterkaffee?

Filterkaffee ist eine Kaffeesorte die die Filtermethode verwendet. Dieser Kaffee kann mit einer Maschine oder von Hand hergestellt werden. Ein Kaffeefilter ist sowohl für manuellen als auch für maschinellen Filterkaffee erforderlich. Beim manuellen Zubereitung ist hierfür auch ein Filterhalter erforderlich.

Filterkaffee ist die Zubereitung mit der viele aufgewachsen sind. Da die Espressomaschine immer beliebter wurde, wurde diese Kaffeesorte in den Hintergrund gedrängt.

Alle Arten anderer Lösungen für Kaffee und Arten von Brühmethode wurden erfunden.

Betrachten Sie zum Beispiel die Kapseln und Pads – mit diesen können Sie innerhalb einer halben Minute Kaffee zubereiten. Trotzdem ist es für die meisten ziemlich schwierig mit Kapselkaffee zufrieden zu sein. Denn bei Kapseln gehen Sie Kompromisse bei der Qualität des Kaffees ein. Und Sie zahlen auch mehr für Kapseln als gemahlenen Kaffee oder Kaffeebohnen. 

Filterkaffee ist für viele die bevorzugte Kaffeesorte. Glücklicherweise! Für diejenigen, die mehr aus ihrer täglichen Tasse Kaffee herausholen möchten, ist der Zubereitung von Filterkaffee eine perfekte Lösung.

Um guter Filterkaffee Zubereiten, müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.


Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso

Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso

Der Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso ist die Struktur und der Geschmack. Öle werden aus Filterkaffee gefiltert, so dass die Struktur dünner ist und keine Cremeschicht vorhanden ist. Mit Espresso sind die Öle in der Crema. Darüber hinaus ist Espresso eine Bombe des Geschmacks, was bedeutet, dass subtile Aromen im Gegensatz zu Filterkaffee nicht richtig angesprochen werden.

Filterkaffee gibt ein ehrliches und realistisches Bild des Kaffees. Sie beeinflussen den Kaffee viel weniger als mit Espresso. Diese Technik ist auch der Cupping Technik nächsten. Dies ist eine Technik mit der Profis Kaffee probieren und dann bewerten.

Sie verwenden ungefähr 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser um Filterkaffee herzustellen. Im Vergleich zu einem doppelten Espresso von etwa 60 Millilitern werden 20 Gramm Kaffee verwendet.

Filterkaffee sorgt dafür, dass die Aromen der Kaffeebohne freigesetzt werden. Im Gegensatz zu Espresso ist Filterkaffee weniger intensiv und hat einen starken Geschmack.

Bei Espresso dreht sich alles um Geschmacksintensität. Wie stark ist der Kaffee?

Ein höheres Kaffee / Wasser-Verhältnis wird verwendet. Dies macht es zu einer kleinen Bombe des Geschmacks. Eine Fülle verschiedener Geschmacksrichtungen. Dies kann dazu führen, dass die subtilen Aromen der Kaffeebohne verloren gehen. Immerhin schmeckt man diese nicht mehr.

Ein Espresso hat eine Crema oder eine Cremeschicht auf dem Kaffee. Filterkaffee hat dies nicht. Infolgedessen ist die Struktur des Kaffees bei Filterkaffee gewöhnlich dünner. Weitere Öle und unlösliche Substanzen werden durch den Filter aus dem Kaffee entfernt. Bei einem Espresso bleiben diese Substanzen erhalten und bilden die Crema.


Welche Art von Kaffee wählen Sie?

Es ist wichtig die Kaffeesorte sorgfältig auszuwählen. Kaffee mit leichtem Braten bietet eine breitere Palette an Aromen mit unterschiedlichen Aromen. Kaffee mit dunklem Braten sorgt dafür, dass viele Aromen verloren gehen.

Ein leicht gerösteter Kaffee ist auch besser, weil er die Säure des Kaffees betont. Dies trägt zu einem breiten und weichen aromatischen Kaffee bei.


Wie trinkst du Filterkaffee? Schritt für Schritt Filterkaffee Trinken

Filterkaffee Trinken Parameters

Die Art und Weise, wie Sie Filterkaffee trinken, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Das Rezept für Filterkaffee ist nicht da – es ist für jeden anders. Welche Parameter beeinflussen den Geschmack des Kaffees?

Die Verkostung bleibt jedoch die Essenz des Kaffeetrinkens. Je mehr Sie schmecken, desto schneller lernen Sie ein Präferenz- und Geschmacksprofil kennen.

Möchten Sie selbst einen budgetfreundlichen, aber leckeren Kaffee zubereiten? Dann ist Filterkaffee genau das Richtige für Sie. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, worauf Sie beim Trinken achten müssen.


Parameter? Parameter!

Die Durchlaufzeit des Kaffees bestimmt den Geschmack. Dies wird durch verschiedene Parameter gesteuert. Denken Sie an Wassermenge, Temperatur, Mahlgrad, Dosierung, Filterstruktur und Druck.

Ist die Bearbeitungszeit zu kurz? Dann heißt das unter Extraktion.

Sie verwenden nicht den gesamten Kaffee optimal und der Geschmack geht verloren.

Ist die Bearbeitungszeit zu lang? Dies wird als Überextraktion bezeichnet. Der Kaffee wird zu langsam geliefert.


Was ist Extraktion?

Die Extraktion ist der Grad, in dem lösliche Stoffe aus den Kaffeebohnen in Wasser extrahiert werden. Der korrekte Extraktionsprozentsatz von Kaffee liegt zwischen 18% und 22%.

Überextraktion

Es ist theoretisch möglich, 30% des Kaffees in Wasser zu lösen. Der Kaffee wird dann überextrahiert. Mit einem extrem bitteren Geschmack und all den unerwünschten Aromen, die im Kaffee gelöst sind, wäre Kaffee in diesem Fall nicht trinkbar.

Überextraktion kann mehrere Gründe haben:

  • Zu lange Wasser und Kaffee anfassen.
  • Zu fein gemahlener Kaffee
  • Schlechtes Kaffee- und Wasserverhältnis: zu viel Wasser
  • Zu heißes Wasser

Unterextraktion

Dennoch muss ein Mindestmaß an Extraktion vorhanden sein. Ansonsten spricht man von Unterentnahme. Dann werden zu wenig lösliche Substanzen aus dem Kaffee extrahiert. Infolgedessen werden nicht alle Geschmacksrichtungen „verwendet“.

Andere Extras können mehrere Gründe haben:

  • Hauch von Wasser und Kaffee zu kurz
  • Kaffee gemahlen zu grob
  • Schlechtes Kaffee- und Wasserverhältnis: zu viel Kaffee
  • Wasser zu kalt

Verschiedene Parameter

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Parameter für einen perfekten Filterkaffee.

Dosierung

Die Dosierung hat einen großen Einfluss auf die Stärke und Intensität des endgültigen Kaffees. Je mehr Kaffee, desto intensiver wird das Ergebnis. 60 Gramm Kaffee pro Liter sind die perfekte Dosis.

Lesen Sie auch wie viel Kaffeepulver.

Wasserqualität

98% des Filterkaffees besteht aus Wasser. Die Zusammensetzung des Wassers ist sehr entscheidend für den Geschmack des Filterkaffees. Verwenden Sie gefiltertes Wasser. Wählen Sie Wasser in Flaschen? Dann empfehle ich Ihr Spa blau. Die Wassermenge ist auch wichtig für die Intensität des Kaffees. Viel Wasser? Dann ist der Kaffee oft weniger stark.

Temperatur

Die Wassertemperatur bestimmt die Extraktion des Kaffees. Das Wasser sollte niemals kochen, da dann der Kaffee bitter wird. Selbst bei leicht geröstetem Kaffee kann dies den Geschmack beeinträchtigen.

Andererseits ist eine zu niedrige Temperatur auch nicht gut. Dies beinhaltet Säuren, die den Kaffee nicht gut schmecken lassen. Die beste Temperatur für Kaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad.

Material

Der Kaffeefilter kann verschiedene Formen annehmen. Die Dicke des Filters, die Durchlässigkeit und die Art des Papiers beeinflussen den Geschmack des Filterkaffees.

Ist das Papier dünner? Dann läuft das Wasser schneller. Andererseits ist dickeres gewebtes Papier gut für einen langsameren Durchsatz.

Beschäftigt

Der Druck von Kaffee mit Filterkaffee ist nichts anderes als die Schwerkraft.


Wie macht man Filterkaffee? Möglichkeiten für die Zubereitung des Filterkaffees

Es gibt verschiedene Arten von Filterkaffee Kaffeemaschinen zur Herstellung von Filterkaffee. Nachfolgend diskutieren wir die wichtigsten. Auf diese Weise können Sie in kürzester Zeit den besten und leckersten Filterkaffee für Sie zubereiten.


Chemex

Chemex Kaffee

Chemex ist ein Filtersystem in Form einer Sanduhr. Es hat einen hölzernen Kragen und einen Akkord. Der Chemex wurde von einem deutschen Chemiker Peter Schlumbohm entworfen. Zum Brühen von Chemex Kaffee benötigen Sie außerdem den speziellen Chemex Filter. Sie ermöglichen es Ihnen, einen frischen, sauberen und reinen Kaffee zuzubereiten.

Die Zubereitung von Filterkaffee mit einem Chemex dauert nicht länger 4 Minuten. Andernfalls wird der Kaffee überextrahiert. Ist die Bearbeitungszeit zu lang? Dann mahlen Sie den Kaffee gröber. Zu kurz? Dann mahlen Sie den Kaffee feiner.


Nanopresso oder Aeropress

wacaco nanopresso

Früher braut Aeropress – jetzt der Nanopresso – unterwegs Filterkaffee. Tatsächlich ist dieser Wacaco Nanopresso eine gute Kaffeemaschine für unterwegs. Sein Vorgänger, die Aeropress, wurde 2005 von Alan Adler erfunden.

Mit der Aeropress übernimmt der Druck, den Sie selbst ausüben, einen Teil der Extraktion. Dies gibt Ihnen viel Einfluss auf den endgültigen Geschmack Ihrer Tasse Kaffee. Dies hat den Vorteil, dass das Wasser möglicherweise eine niedrigere Temperatur hat, da Sie selbst einen zusätzlichen Einfluss in Form einer Druckkraft haben.


French Press

cafetiere french-press

Die French Press oder Cafetière ist die bekannteste Brauweise. Vielleicht nicht in Deutschland, sondern in Amerika. Dieses kleine Gerät sieht gut aus und ist schön und einfach. Leider ist es oft im hinteren Teil des Schranks versteckt. Die Brühmethode unterscheidet sich von der vorherigen. Weil Sie keinen Papierfilter verwenden, sondern eine Gaze mit größeren Löchern.


Kalita

kalita wave

Die Kalita Wave ist ein weniger bekanntes Filtersystem für Filterkaffee. Vergleichbar mit einem V60-System. Der Filterboden ist jedoch anders. Der flachere Boden sorgt für eine gleichmäßige Absaugung.

Das mitgelieferte Filterpapier ist wie der Filterhalter gewellt. Dies bewirkt, dass das Filterbett ein Vakuum erzeugt. Aufgrund des flachen Bodens eignet sich der Kalita auch für eine größere Menge Kaffee.


Häufig gestellte Fragen

Wie viel Kaffee verwenden Sie bei der Zubereitung von Filterkaffee?

Sie verwenden ungefähr 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser, um Filterkaffee Zubereiten.

Wie viel Wasser verwenden Sie für Filterkaffee?

Sie brauchen zwischen 120 und 180 Milliliter Wasser pro Tasse.

Was ist Filterkaffee?

Es gibt viele verschiedene Zubereitungsmethoden für Filterkaffee. In der Regel verwenden Sie hierfür eine Filterkaffeemaschine und einen Kaffeefilter mit gemahlenem Kaffee.

Eigenen Kaffeebohnen mahlen oder gemahlenen Kaffee kaufen?

Supermarktkaffee wird oft zu dunkel geröstet und zu fein gemahlen. Es ist oft eine Mischung aus Robusta- und Arabica-Kaffeebohnen. Wenn Sie diesen Kaffee verwenden, erzielen Sie nicht oft ein gutes Ergebnis. Kaufen Sie also keinen gemahlenen Kaffee!

Schreibe einen Kommentar