Beste Siebträgermaschine Test 2023: 15 Testsieger
Espressomaschine kaufen? Mit Mahlwerk, klein oder für Zuhause: In diesem Siebträgermaschinen Test 2023 findet ihr garantiert die beste.
Besten Siebträgermaschinen im Test 2023:
- Sage Barista Express Impress: Espressomaschine Testsieger für Einsteiger
- Delonghi Dedica EC685.M: kleinster Testsieger
- Sage Barista Express: Preis-Leistungs-Sieger
- Delonghi La Specialista Prestigio: Beste für Zuhause
Eine Espresso Kaffeemaschine ist ein zusätzlicher Genuss für eure Tasse Kaffee.
Man hat die Kontrolle über den Geschmack des Kaffees, und das macht den Espresso wirklich besser.
Wer einmal eine Siebträgermaschine ausprobiert hat, wird nie wieder zu einem Kaffeevollautomaten zurückkehren. Welche Espressomaschine ist für euch die beste?
- Alle Delonghi Siebträger im Test ansehen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Siebträger mit unterschiedlichen Funktionen und Preisklassen. Wir haben die besten Espressomaschinen ausgiebig getestet und ich freue mich, die Testsieger mit euch zu teilen.
Viel Spaß mit eurer neuen Espressomaschine!
Kaffeekenner und -liebhaber. Mehr als 20+ Vollautomaten und Siebträger selbst getestet. Nach Tausenden Tassen Kaffee aus verschiedenen Geräte, teile ich mein Kaffeewissen mit dir!
Siebträgermaschine Klein Testsieger
Note: 2,3 (Gut)
Mahlwerk | Nein |
Mahlgrad Stufen | – |
Wartung | Viel |
Dampfdüse | Automatisch |
Druckmesser | Nein |
| 150,91 ⓘ 203 Gebraucht von €112,16 | Prüfen |
| 175,99 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Beste Siebträger mit Mahlwerk
Note: 1,5 (Sehr Gut)
Mahlwerk | Ja |
Mahlgrad Stufen | 16 |
Wartung | Durchschnitt |
Dampfdüse | Manuell |
Druckmesser | Ja |
| 556,00 ⓘ 3 Gebraucht von €439,24 | Prüfen |
| 556,00 | Prüfen |
| 598,99 | Prüfen |
| 599,00 | Prüfen |
| 629,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 08:06 CET
Beste Siebträger für Zuhause
Note: 1,4 (Sehr Gut)
De’Longhi Specialista Prestigio
Mahlwerk | Ja |
Mahlgrad Stufen | 8 |
Wartung | Durchschnitt |
Dampfdüse | Manuell |
Druckmesser | Ja |
| 729,00 | Prüfen |
| 739,00 | Prüfen |
| 739,00 ⓘ 19 Gebraucht von €527,14 | Prüfen |
| 819,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Beste Siebträger für Einsteiger
Note: 1,3 (Sehr Gut)
Mahlwerk | Ja |
Mahlgrad Stufen | 25 |
Wartung | Durchschnitt |
Dampfdüse | Manuell |
Druckmesser | Ja |
| 789,99 ⓘ 1 Gebraucht von €513,00 | Prüfen |
| 798,99 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 08:06 CET
Beste Siebträgermaschine Test 2023
In der Siebträgermaschine Test 2023 ist der Sage Barista Express der Testsieger. Diese beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk hat seit Jahren das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier seht ihr die besten Espressomaschinen nach Funktionen. Diesen Barista Kaffeemaschinen sind am besten bewertet und am besten verkauft in 2023.
Beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage Barista Express
Die beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk 2023 ist der Sage Barista Express, weil sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und mit 18 Mahlgradeinstellungen ein vollwertiger Siebträger ist. Das macht eine separate Kaffeemühle überflüssig. Perfekt für Zuhause und den unerfahrenen Espressoliebhaber.
Ihr braucht keine Kaffeemühle. Mit dem Siebträger mit Mahlwerk könnt ihr eure eigenen Bohnen mahlen. So spart ihr ganz einfach ca. 300 Euro.
Das Mahlwerk hat 16 verschiedene Mahleinstellungen. Auch die Temperatur könnt ihr selbst bestimmen. Den Kaffee stampft ihr mit dem mitgelieferten Tamper.
Das Sieb legt ihr in die Halterung. Die Sage mahlt dann die von euch eingestellte Menge frischen Kaffees – oder automatisch. Danach das Sieb aus der Halterung nehmen und in den Wasserauslauf stellen. Klickt auf den Druckknopf und die Siebträger-Kaffeemaschine brüht den Kaffee auf.
Die Milch muss mit der Dampfdüse aufgeschäumt werden. Das ist ein bisschen Übung, aber nach ein paar Versuchen hat sie es im Handumdrehen raus.
Dazu hat Sage ein Milchkännchen mit Temperaturanzeige mitgeliefert. So hat man immer die perfekte Temperatur für den Milchschaum.
Der Barista Express ist ohne Zweifel eine der besten Espressomaschinen. Ich benutze sie seit über zwei Jahren täglich und bin immer noch zufrieden.
Der Unterschied zur neuen Sage Barista Express Impress ist vor allem der automatische Tamper. Damit macht man weniger Dreck. Außerdem zeigt diese Espressomaschine an, ob man genug Kaffee gemahlen hat. Praktisch für Anfänger!
Ich empfehle die Sage Barista Express jedem, der eine gute Espressomaschine für zu Hause zu einem guten Preis sucht.
Technische Daten
Mit Mahlwerk | Ja |
Größe (LxBxH) | 32,5x31x40 cm |
Gewicht | 11,5 kg |
Druck | 19 Bar |
Wartung | Viel (Mahlwerk) |
Milchsystem | Dampfdüse |
Druckmesser | Ja |
Wassertank | 2 L |
Bohnenbehälter | 250 g |
| 556,00 ⓘ 3 Gebraucht von €439,24 | Prüfen |
| 556,00 | Prüfen |
| 598,99 | Prüfen |
| 599,00 | Prüfen |
| 629,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 08:06 CET
Beste Siebträgermaschine klein: Delonghi Dedica EC685
Die beste kleine Siebträgermaschine ist der DeLonghi Dedica EC685 denn diese Espressomaschine nur 14,9 cm breit ist und 4,9 Kilo wiegt. Es wurde auch von der Stiftung Warentest mit einer 2,3 (Gut) am besten getestet.
Für diese gute, günstige und kleine Espressomaschine braucht man eine separate Kaffeemühle. Zu diesem Preis ist sie der Testsieger in ihrer Preisklasse.
Mit dem robusten Edelstahlgehäuse und dem erstklassigen Espresso von Delonghi hebt sich dieses Modell von anderen in dieser Preisklasse ab.
Milch schäumt ihr mit der automatischen Dampfdüse auf. So bereitet ihr einen leckeren Cappuccino oder Milchkaffee mit Mikro-Milchschaum zu. Da ihr die Tropfschale abnehmen könnt, passen auch große Cappuccinotassen darunter.
Zwei Espressi auf ein Knopfdruck. Optional auch mit heißer Milch.
Eine perfekte Siebträgermaschine für eine Person oder eine kleine Küche. Für eine separate Kaffeemühle sollte noch Platz sein.
Diese Delonghi Dedica ist das Beste für ein kleines Budget mit erstklassigen Ergebnissen. Mehr über dieses Modell erfahren? Lest meinen Delonghi Dedica Test!
Technische Daten
Mit Mahlwerk | Nein |
Größe (LxBxH) | 33×14,9×30,3 cm |
Gewicht | 4,21 kg |
Druck | 15 Bar |
Wartung | Durchschnittlich |
Milchsystem | Dampfdüse |
Druckmesser | Nein |
Wassertank | 1 L |
Bohnenbehälter | Nein |
| 150,91 ⓘ 203 Gebraucht von €112,16 | Prüfen |
| 175,99 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Kleine Siebträgermaschine ohne Mahlwerk: WMF Lumero
Die schmalste Siebträgermaschine ohne Mahlwerk ist die WMF Lumero. Mit 14 cm Breite ist die WMF Lumero die schmalste Espressomaschine, aber nicht die kleinste: mit 31 cm Höhe ist die WMF Lumero 0,7 cm höher als die Delonghi Dedica, aber mit 30,5 cm ist er 2,5 cm weniger Tiefe.
Diese WMF Lumero Siebträger Espressomaschine hat eine schnelle Aufheizzeit mit Thermoblock-Heizsystem. In 30 bis 40 Sekunden ist die WMF heiß. Nach 30 Minuten schaltet sich die WMF automatisch ab.
Der Wassertank fasst 1,5 Liter. Kaffeezubereitung mit praktischen ESE-Pads oder mit separater Kaffeemühle. Dank des höhenverstellbaren Kaffeeauslaufs können verschiedene Tassenhöhen verwendet werden.
Der Espresso kann sehr heiß zubereitet werden: Es stehen 3 Stufen für Temperatur zur Auswahl, wobei Stufe 2 mehr als ausreichend ist.
Nach dem Aufschäumen der Milch wird die Maschine heiß, denn der Dampf hat eine Temperatur von ca. 110 Grad. Der Kaffee sollte etwa 94 Grad heiß sein, also lass die Maschine nach dem Aufschäumen etwas abkühlen.
Kurzum, zu diesem Preis ist dies eine wirklich gute Maschine, die zu Recht mit der Delonghi Dedica konkurriert. Mehr über diese Espresso-Maschine wissen? Dann lies meinen WMF Lumero Test!
Technische Daten
Mit Mahlwerk | Nein |
Größe (LxBxH) | 14x31x30,5 cm |
Gewicht | 3,7 kg |
Druck | 15 Bar |
Wartung | Durchschnittlich |
Milchsystem | Dampfdüse |
Druckmesser | Nein |
Wassertank | 1,5 L |
Bohnenbehälter | Nein |
| 178,99 | Prüfen |
| 193,85 | Prüfen |
| 199,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Siebträgermaschine ohne Milchaufschäumer: Gibt es das?
Ihr sucht eine Espressomaschine ohne Milchaufschäumer? Dann muss ich euch leider enttäuschen: Alle Siebträgermaschinen haben einen Milchaufschäumer. Ein Milchaufschäumer ist eine Dampfdüse, die immer an der Espressomaschine befestigt ist.
Alle Siebträgermaschinen haben eine Milchaufschäumer: die Dampflanze. Verwende die Dampfdüse (oder Milchlanze) für heiße Milch oder einen Cappuccino.
Mögt ihr keinen Kaffee mit Milch? Wenn dies der Fall ist, verwende die Dampfdüse nicht. Falls nötig, könnt ihr sie immer noch von der Maschine abnehmen.
Aber ist ihr wirklich auf der Suche nach einer manuellen Espressomaschine ohne Milchaufschäumer? Dann gibt es ein Option, aber nicht für Anfänger.
Hinweis: Ihr macht alles selbst. Heißes Wasser aufgießen, Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle mahlen… und drücke dann das Wasser selbst durch den Kaffee.
Ein Vorteil ist allerdings, dass es sich um eine Handhebel Espressomaschine ohne Strom handelt: die Flair Presse bei Amazon.de.
Espressomaschine mit Milchaufschäumer: alle!?
Eine Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer ist nicht schwer zu finden. Alle Siebträger haben ein Milchaufschäumer nämlich eine Dampflanze oder Dampfdüse. Dabei gibt es verschiedene Arten von Dampfdüsen: automatische oder manuelle.
Manuell
Eine manuelle Dampfdüse gibt es bei Geräten wie dem Sage Barista Express oder die Solis Barista Gran Gusto.
Hier steht nicht „Cappuccino“ oder „heiße Milch“ drauf. Wähle nur zwischen Dampf oder Heißwasser. Und mach dir einen leckeren Cappuccino mit perfektem Milchschaum. Damit könnt ihr zum Beispiel auch heiße Schokolade zubereiten.
Automatisch
Ein automatisches Milchaufschäumer ist praktisch, um einen Cappuccino oder Milchkaffee fast auf Knopfdruck zuzubereiten.
Natürlich braucht ihr ein Milchkännchen mit Milch, aber dann drückt ihr den Knopf und das Dampfdüse beginnt automatisch Milch aufzuschäumen. Zum beispiel bei der Delonghi Dedica oder der Delonghi La Specialista Prestigio.
Heiße Milch ist auch eine Option die ihr wählen könnt.
Kurz gesagt, eine Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer hat bei allen Maschinen so ziemlich das Gleiche. Nämlich die Dampfdüse; automatisch oder manuell. Wähle, was dir am besten gefällt.
Beste Espressomaschine Test 2023 nach Situationen
Im Test der besten Espressomaschinen 2023 ist die Delonghi La Specialista Prestigio Testsieger, weil diese Siebträger das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Hier findet ihr die besten Maschinen für jede Situation. Sucht ihr eine Maschine die von der Stiftung Warentest als Testsieger getestet wurde oder sucht ihr eine Siebträgermaschine für Zuhause? Hier werdet ihr es finden!
Italienische Espressomaschine: für Gastronomie oder Zuhause?
Eine italienische Espressomaschine für die Gastronomie ist oft sehr teuer (2000 bis 10000 Euro). Oder sucht ihr eine Italienische Siebträger Kaffeemaschine für zu Hause? Unten findet ihr die besten Optionen für eine Italienische Siebträgermaschine.
Gastronomie
Eine italienische Siebträgermaschine, die für die Gastronomie geeignet ist, kostet zwischen 2000 und 10000 Euro. Das sind sehr teure Maschinen und ich selbst habe keine Erfahrung damit. Die besten Maschinen für zu Hause teste ich persönlich.
Wollt ihr mehr Informationen über eine gute Espressomaschine für die Gastronomie? Dann geht zu einem Fachhändler in eurer Nähe, zum Beispiel zu Bialetti oder Cimbali.
Für die Küche
Eine italienische Espressomaschine für zu Hause ist auch kein Einsteigermodell. Ab 600 Euro kann man zum Beispiel eine La Pavoni kaufen. Das sind Handhebelmaschinen, bei denen man das heiße Wasser selbst durch das frisch gemahlene Kaffeepulver drückt. Sie sind also nicht automatisch.
Zum Beispiel die La Pavoni Professional. Dieses Modell eignet sich am besten für zu Hause, weil es nicht so groß ist. Aber ist das heutzutage noch nötig? Schließlich gibt es viele automatische Siebträger für weniger Geld.
Ja und nein. Das ist wirklich eine profi Siebträgermaschine für zu Hause, denn man muss schon genau wissen, wie man mit dieser Maschine einen perfekten Espresso zubereitet.
Aber ist das kein Problem für euch? Dann genießt ihr einen der genauesten Espressi. Jetzt bei Amazon.de die Preis prüfen.
Siebträgermaschine Testsieger Stiftung Warentest
Das Testergebnisse von der Siebträgermaschine Test Stiftung Warentest ist die kleine Delonghi Dedica EC685 der Testsieger. Diese Maschine ist mit einer Note 2,3 (Gut) bewertet.
Mach keinen Fehler eine Siebträger zu kaufen von dem Espressomaschine Test der Stiftung Warentest. Der letzte Test fand am 12/2021 statt und darin wurden nur 7 Modelle getestet.
Doch der Testsieger ist auch mein Testsieger für eine kleine Espressomaschine. Es ist also am besten diese zu kaufen! Denn das ist wirklich das Beste in seiner Preisklasse.
Der Stiftung Warentest hat die Sage Bambino Plus auch gut bewertet mit einer Note (1,9) für Geschmack.
Auch das ist ein gutes Gerät mit einstellbaren Temperaturen, ordentlichen Druck für köstlicher Espresso und regulierbare Wassermenge. Darüber hinaus ist der Bambino Plus mit einem automatischen Milchaufschäumer ausgestattet.
Rund 350 Euro liegt diese Maschine in der Preisspanne von 300 Euro bis 500 Euro. Mit all diesen Eigenschaften und guten Espresso ist auch die Sage Bambino Plus definitiv zu empfehlen.
Außerdem waren die getesteten Espressomaschinen nicht so weit voneinander entfernt.
Stiftung Warentest hat zum Beispiel nicht den La Specialista Prestigio oder den Sage Barista Express getestet. Das sind zwei der meistverkauften Modelle auf dem Markt und Testsieger die man wirklich nicht entgehen lassen sollte.
Beste Siebträgermaschine für Zuhause: Delonghi La Specialista Prestigio
Welches ist die beste Espressomaschine für Zuhause? Die beste Siebträgermaschine für Zuhause ist die Delonghi La Specialista Prestigio weil es in 2023 am besten getestet und mit der Note 1,4 bewertet wurde.
Mit diesen Siebträger erhält man eine Espresso Kaffeemaschine der Spitzenklasse. Die De’Longhi La Specialista Prestigio bietet durch das integrierte Mahlwerk und den automatischen Tamper (drittes Bild) einen hohen Bedienkomfort wie der Sage Barista Express Impress.
Die Dampfdüse schäumt die Milch automatisch auf. Selbst wenn man fast alles falsch macht, ist der Milchschaum perfekt. Also das ist wirklich das Beste für zu Hause, wenn man keine Erfahrung mit Espresso und Siebträgern hat.
Diese Espressomaschine mit Mahlwerk ist sehr gut. Ihr habt 5 Jahre Garantie bei De’Longhi und man kann zwei Espresso gleichzeitig machen. Die Reinigungsanzeige zeigt an, wann die La Specialista entkalkt werden muss.
Diese Espressomaschine ist auch sehr einfach zu bedienen. Ich habe sie selbst getestet und sie ist besser für Anfänger als die Sage Barista Express, aber die Sage Barista Express Impress ist besser als diese Prestigio, weil sie viel mehr Mahlgrad-Einstellungen hat: 25 vs. 8.
Die Prestigio ist jedoch etwas schöner im Design. Außerdem hat sie eine Teefunktion, die die Sage nicht hat.
Der einzige Nachteil, den ich an dieser Maschine finde, sind die wenigen Mahlgradeinstellungen. Das ist aber wichtig, um den Mahlgrad bei frisch geröstetem Kaffee richtig einzustellen.
Diese Espressomaschine eignet sich aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Teefunktion am besten für den Hausgebrauch. Die 8 Mahlgradeinstellungen sind auch für Anfänger gut geeignet und das Manometer zeigt an, ob der Druck stimmt.
Mehr über diese Maschine erfahren? Meinen DeLonghi La Specialista Test lesen!
Technische Daten
Mit Mahlwerk | Ja |
Größe (LxBxH) | 36,9×31,5×44,5 cm |
Gewicht | 13,2 kg |
Druck | 19 Bar |
Wartung | Durchschnittlich |
Milchsystem | Dampfdüse |
Druckmesser | Ja |
Geräusche Kaffee | 44 dB |
Wassertank | 2 L |
Bohnenbehälter | 250 g |
Video Bewertung
| 729,00 | Prüfen |
| 739,00 | Prüfen |
| 739,00 ⓘ 19 Gebraucht von €527,14 | Prüfen |
| 819,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Günstige Espressomaschine: Solis Barista Gran Gusto
Die günstigste Espressomaschine ist die Solis Barista Gran Gusto, denn sie einen professionellen Siebträger (56 mm) hat. Sie ist die günstigste: Für unter 300 Euro bekommt man eine professionelle Espressomaschine ohne Mahlwerk.
Die Solis Barista Gran Gusto zubereitet dank der Vorbrühfunktion einen perfekten Espresso. Es ist ziemlich billig, kommt aber ohne Kaffeemühle. Diesen müsst ihr separat kaufen. Ihr stellt die Tassengröße selbst ein und habt einen professionellen 58 mm Filterhalter.
Der Kaffee wird leicht angefeuchtet. Dadurch dehnt er sich aus und die Extraktion des Kaffees ist gleichmäßig. Das sorgt für ein perfektes Aroma des Kaffees und der Geschmack wird richtig freigesetzt. Auf diese Weise schmeckt ihr die Kaffeebohne und ihr genießt den Geschmack der Aromen noch mehr.
Ein Dosierlöffel ist im Lieferumfang enthalten, damit ihr die richtige Menge an Kaffee verwenden könnt. Ihr könnt den gemahlenen Kaffee mit dem mitgelieferten Tamper pressen. Mit zwei Filterhaltern könnt ihr auch ganz einfach einen doppelten Espresso auf Knopfdruck zubereiten.
Diese günstige Siebträgermaschine sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch gute Leistungen: einen Aroma-reichen Espresso und nicht viel Lärm beim Kaffee Zubereitung.
Wollt ihr mehr über diese günstige Maschine wissen? Lies meinen Solis Barista Gran Gusto Test!
Technische Daten
Mit Mahlwerk | Ja |
Größe (LxBxH) | 25×32,5×28 cm |
Gewicht | 6,4 kg |
Druck | 15 Bar |
Wartung | Durchschnittlich |
Milchsystem | Dampfdüse |
Druckmesser | Nein |
Geräusche Kaffee | 50 dB |
Wassertank | 1,7 L |
Bohnenbehälter | Nein |
| 289,00 ⓘ 75 Gebraucht von €150,83 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Siebträgermaschine für Einsteiger: Sage Barista Express Impress
Die beste Siebträgermaschine für Einsteiger ist die Sage Barista Express Impress weil diese einfache Bedienung und assistiertes tampern mit konstanten Druck von 10 kg hat.
Die Sage Barista Express Impress ist perfekt für Anfänger. Mit dem Impress Puck System ist einer Kaffee zubereiten einfacher als je zuvor. Stampfe den gemahlenen Kaffee mit dem automatischen Tamper, damit ihr immer den perfekten Druck ausüben könnt.
Diese Siebträger mit Mahlwerk hat 25 Mahlgrad-Einstellungen. Das ist mehr als bei der Sage Barista Express mit 16 Einstellungen. Auf diese Weise mahlt ihr euren Kaffee noch feiner.
Schäumt eure Mikro-Milchschaum mit der Dampfdüse und dem mitgelieferten Milchkännchen aus Edelstahl auf. Der Milchschaum ist heiß und es braucht wenig Aufwand einen perfekten Cappuccino zuzubereiten.
Diese neue Version ist etwas teurer und kostet 799 € statt 579 € für den Sage Barista Express. Das ist ein ziemlich stolzer Preis, aber dieses Modell ist vergleichbar mit der Delonghi La Specialista Prestigio. Die Prestigio hat ein besseres Dampfdüse für Anfanger und eine zusätzliche Funktion für Tee, wodurch sie umfassender ist als die Impress.
Dennoch weiß Sage wie man einen perfekten Espresso zubereitet, und wenn ihr ein Fan dieser Marke seid ist diese Maschine eine echte Bereicherung für deine Espressoküche.
| 789,99 ⓘ 1 Gebraucht von €513,00 | Prüfen |
| 798,99 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 08:06 CET
Profi Siebträgermaschine für Zuhause: Sage Oracle Touch
Die beste profi Espressomaschine für Zuhause ist der Sage Oracle Touch wegen seiner einfachen Touchscreen-Bedienung und weil diese Maschine automatisch mahlt, dosiert und Tampt.
Hinsichtlich der Funktionalitäten ist diese die beste Siebträgermaschine 2023, denn es fast alles automatisch macht: Milch aufschäumen, die richtige Menge Bohnen mahlen, gemahlenen Kaffee Tampfen und Espresso brühen.
Die Oracle Touch sieht aus wie eine automatische Espressomaschine. Diese Maschine hat ein Touchscreen-Display, mit dem ihr ganz einfach den Kaffee eurer Wahl brühen könnt, z.B. einen Cortado, Espresso oder Latte.
Automatische Dosierung und Mahlung gewährleisten die perfekte Kaffeemenge in jeder Tasse. Dank des eingebauten Mahlwerk mit automatischer Dosierung verwendet ihr immer genug Kaffee. Diese Espressomaschine reguliert zudem die Dicke des Milchschaums und die Temperatur selbst.
Der Sage the Oracle Touch Edelstahl wird innerhalb von 3 Sekunden erhitzt. Die PID-Temperaturregelung hält die Temperatur konstant. Dadurch wird verhindert, dass der Kaffee anbrennt.
Diese profi Espressomaschine für Zuhause hat eine eingebaute Kaffeemühle, mit der ihr die Bohnen auf Knopfdruck mahlen könnt. Längere Lebensdauer dank des guten Materials. Mehr lesen? Schau dir meinen Sage Oracle Touch Test an!
| 1.849,00 | Prüfen |
| 1.999,99 | Prüfen |
| 2.099,00 | Prüfen |
| 2.147,99 | Prüfen |
| 2.199,00 ⓘ 4 Gebraucht von €882,60 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Preis / Leistung-Testsieger: Sage Bambino Plus
Der Preis-Leistungs-Testsieger aus der Siebträgermaschine Test 2023 ist die Sage Bambino Plus. Diese Barista Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ist super schnell aufgewärmt und für 350 Euro der Preis-Leistung Sieger unter 400 Euro.
Das Sage Bambino Plus heizt unglaublich schnell auf: innerhalb von 3 Sekunden! Für diesen Preis gibt es noch mehr Extras wie die automatische Reinigung nach jedem Milchaufschäumen.
Diese Espresso Maschine ohne Mahlwerk hat ein Tassenwärmer auf der Oberseite des Geräts der wirklich heiß wird.
Die automatische Reinigung der Dampfdüse ist sehr praktisch, da sie verhindert, dass Milchrückstände zurückbleiben.
Die Dampfdüse erzeugt automatisch den perfekten Milchschaum mit Präzise Einstellungen für die Milchtemperatur.
Dies ist eine der besten Espressomaschinen für Einsteiger, die etwas mehr Qualität suchen als z.B. die WMF Lumero oder die Solis Barista Gran Gusto.
Das Design ist schön und die Bedienung einfach. Entscheide dich für diese Maschine wenn ihr bereit seit für den nächsten Schritt in der Espresso-Welt. Von der präzisen Temperatureinstellung für Kaffee und Milchschaum bis hin zur automatischen Milchschäum und Reinigung. Dies ist eine Maschine der Oberklasse!
| 289,99 | Prüfen |
| 407,00 | Prüfen |
| 424,00 | Prüfen |
| 449,00 | Prüfen |
| 479,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Weitere Siebträgermaschinen im Test
Hier gibt es weitere Siebträgermaschinen im Test 2023.
Siebträgermaschinen sorgen für das Barista-Feeling Zuhause. Diese Maschinen machen jedes Mal eine gute Tasse Kaffee.
Es ist, als würde man jeden Morgen zu Hause in einem Café sitzen. Ihr hat die volle Kontrolle über den fertigen Espresso. Wer will das nicht?
Im Espressomaschinen Test sind dies weitere Testsieger:
2022 Testsieger: Sage Barista Pro
Die beste Siebträgermaschine 2022 ist der Sage Barista Pro: bei diese Espresso Siebträger erfolgt z.B. der Mahlgrad und die Dosierung automatisch. Dasselbe wie bei der Abbinde Temperatur. Der PID-Regler hält ihn konstant. Köstlicher Kaffee für immer!
Der Sage the Barista Pro Test hat gezeigt dass dies eine der besten Espressomaschinen in Bezug auf die Preisqualität ist. Es ist eine Espressomaschine der Spitzenklasse.
Die Display ist einfach zu bedienen. Mit der Dampfdüse können Sie Ihre eigene köstliche Milch aufschäumen. Wie viel Milchschaum Sie herstellen, bestimmen Sie selbst. Sie können zum Beispiel einen Cappuccino oder einen Latte zubereiten.
Dieser Sage the Barista Pro ist ein Vorgänger auf dem Touch. Die Oracle-Version ist eine Erweiterung in der Linie. Dies ist die Maschine für diejenigen, die nicht Tausende von Euro ausgeben wollen, aber fast die gleichen Funktionalitäten wünschen. Entscheiden Sie sich für die Milchschaum- und Kaffee-zubereitung mit dem Sage the Barista Pro.
| 659,99 ⓘ 3 Gebraucht von €452,40 | Prüfen |
| 676,99 | Prüfen |
| 677,00 | Prüfen |
| 690,00 | Prüfen |
| 729,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
SAGE BARISTA TOUCH
Der Sage Barista Touch Test bewertet die Benutzerfreundlichkeit mit 5 von 5 Punkten. 4 von 5 Punkten auf Preisqualität und 5 Punkte für den Geschmack des Kaffees.
Der Sage the Barista Touch ist eine sehr gute und einfache Siebträgermaschine. Über das Touchscreen-Display können Sie die verschiedenen Kaffeespezialitäten leicht an Ihre Wünsche anpassen.
Die Barista Touch verfügt über ein Interieur der Spitzenklasse. Dieser ist jedoch aus rostfreiem Stahl und nicht aus Kupfer gefertigt, so dass Sie ihn noch entkalken müssen. Mit der automatischen Mahlung und Dosierung können Sie gerade genug Kaffee in Ihren Kaffeetassen erwarten. Und der Mahlgrad ist immer richtig.
Diese Maschine kann sich in 3 Sekunden aufheizen. Und der PID-Temperaturregler sorgt dafür, dass Ihre Tasse Kaffee immer die richtige Temperatur hat. Auf diese Weise brennt der Kaffee nicht an und Ihr Espresso schmeckt immer gut.
(Was sagen andere Kunden? ➜➜➜)
| 869,00 ⓘ 3 Gebraucht von €565,80 | Prüfen |
| 923,00 | Prüfen |
| 945,00 | Prüfen |
| 998,99 | Prüfen |
| 1.099,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
SEVERIN ESPRESA PLUS
Diese Severin Espressomaschine richtet sich an diejenigen die zu Hause echten Kaffee bereiten möchten. Diese Espressomaschine bietet Ihnen alles was Sie brauchen um Ihren eigenen köstlichen Espresso aus gemahlenen Kaffeebohnen oder Kaffeebeuteln zuzubereiten.
Es wird mit dem Hersteller selbst und einem Satz Utensilien geliefert, darunter ein Milchkännchen, 3 Kaffeehalter (2 für gemahlenen, einer für Schoten), ein Tamper (zum Komprimieren von gemahlenem Kaffee) und ein Plastiklöffel.
Diese Metallgegenstände sind von hoher Qualität und fühlen sich sehr solide an. Die Maschine ist sehr einfach zu bedienen. Es bietet Wasser- und Dampfmodi für die Zubereitung Ihres idealen Kaffees und ermöglicht die Auswahl von jeweils einer oder zwei Tassen.
Ich begann damit, Kaffee zu trinken und mit schwarzem Kaffee für mich selbst und schaumig für meine Frau zu experimentieren. Die Ergebnisse waren großartig. Es ist einfach zu bedienen und eine schöne, erschwingliche Möglichkeit einen echten Kaffee zu trinken.
| 166,90 ⓘ 35 Gebraucht von €98,05 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
DELONGHI ECP35.31
Die De’Longhi ECP35.31 ist eine der besten billigen Siebträgermaschine. Es ist die Nummer vier, weil die Bauqualität etwas schlechter ist als die beiden oben genannten. Infolgedessen wird das Gerät wahrscheinlich eine kürzere Lebensdauer haben.
Auch damit schäumen Sie Milch durch die Dampfdüse auf. Sie können zwischen 2 verschiedenen Einstellungen wählen: Milchschaum für einen leckeren Cappuccino oder heiße Milch für Kaffee. Er hat eine Heißwasserfunktion für eine Tasse Tee. Darüber hinaus kann das Gerät mit ESE-Zusätzen versehen werden. Sie schaltet sich nach 9 Minuten ab. Ein loser Tamper ist im Lieferumfang enthalten.
Der Kaffee aus dieser DeLonghi Siebträger Espressomachine ist schön heiß. Nach Angaben der Kunden ist er einfach zu verwenden und köstlicher Kaffee zu einem vernünftigen Preis.
| 118,99 | Prüfen |
| 148,04 ⓘ 4 Gebraucht von €104,19 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
SMEG ECF01
Mit Smeg ECF01 kochen Sie Kaffee mit Stil. Neben dem eleganten Design der Smeg Kaffeemaschine verfügt sie auch über eine einstellbare Temperatur. So stellen Sie die Temperatur Ihres Espressos ein. Sie können auch zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten. Ideal, wenn Sie mit mehr als einer Person zusammen sind.
Wenn Sie die Wassertemperatur selbst einstellen, können Sie sicher sein, dass der Kaffee nicht anbrennt. Neben gemahlenem Kaffee können Sie auch ESE-Servierungen verwenden. Ideal, wenn Sie es eilig haben.
Auch die Herstellung einer Milchspezialität ist mit dieser Siebträger Kaffeemaschine kein Problem. Geben Sie kalte Milch in eine Kanne und stellen Sie sie unter die Dampfdüse. Dieses Gerät teilt Ihnen mit, wann Sie es reinigen müssen, und oben auf dem Gerät befindet sich eine Heizplatte.
Im Vergleich zu Vollautomaten dauert die Zubereitung einer Tasse Kaffee viel länger. Um die perfekte Tasse Kaffee zu kochen, braucht man schon einiges an Wissen. Es gibt keine eingebaute Kaffeemühle. Bestellen Sie diese also separat.
| 312,38 ⓘ 1 Gebraucht von €277,00 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 29 September 2023 07:35 CET
Espressomaschine kaufen? Beste Siebträgermaschine Kaufberatung
Espressomaschine kaufen? Dann ist es nützlich zu wissen, worauf ihr achten solltet, bevor ihr eine Espresso Maschine kauft. In dieser Siebträgermaschine Kaufberatung erzählen wir dir alles über die Verwendung einer Siebträger, wie ihr es warten könnt und was die Ersatzteile sind.
Viel Spaß bei der Zubereitung deines eigenen Espressos wie ein echter Barista!
Was ist eine Espressomaschine?
Eine Espressomaschine ist eine Kaffeemaschine, die für der Zubereitung einer Tasse Kaffee eine Menge manueller Tätigkeiten erfordert. Zusätzlich zu gemahlenem Kaffee oder Kaffeebohnen verwendet eine Espresso-Maschine manchmal ESE-Portionen. Alle Kaffeespezialitäten vom Espresso bis zum Latte Macchiato sind mit einer Siebträger möglich.
Hier lest ihr alles über die Bestandteile einer Espressomaschine und wie man sie benutzt.
Druckmesser
Ein Manometer ist Teil der Espressomaschine. Dabei handelt es sich um ein Messgerät, das den Druck misst, mit dem das Wasser durch den Kaffee gepresst wird.
Der Druck hängt von Dosierung, Mahlgrad und Tampkraft ab. Diese Faktoren können den Druck ändern.
Wenn ihr einen Druckmesser habt, könnt ihr ihn in Echtzeit einstellen. So brüht ihr die ideale Tasse Kaffee.
Der Pumpendruck wird in bar gemessen. Sie zeigt auch die maximale Leistung der Espressomaschine an. Der Druck nimmt ab, je näher er dem Kaffee kommt. Idealerweise sollte der Pumpendruck 9 bar betragen.
Tamper
Siebträger Kaffeemaschinen haben alle einen Tamper. Ein Tamper verdichtet das Pulver im Sieb. Nur wenn ihr beim Stampfen die richtige Kraft (10-15kg) einstellt, wird ein leckerer Espresso gebrüht.
Bei eine Espressomaschine gibt es zwei Arten von Tamper: einen losen oder einen eingebauten Tamper.
Ein loser Tamper ist Zubehör für Siebträger. In die Barista Kaffeemaschine gibt es einen Platz an dem ihr den Tamper aufbewahren könnt.
Mit einem automatischen Tamper müsst ihr diesen Vorgang nicht selbst durchführen. Mit dem Hebel an der Seite der Maschine stopft ihr den Kaffee ganz einfach mit der richtigen Menge an Kraft.
Kaffeemühle
Es gibt Espresso Siebträgermaschinen mit Mahlwerk, aber es gibt auch Maschinen ohne Kaffeemühle. Dann ist der Kauf einer losen Kaffeemühle eine Voraussetzung. Es gibt viele verschiedene Typen und Größen.
Der Vorteil einer eingebauten Kaffeemühle ist, dass sie das Zubereiten eines Espressos erleichtert. Ihr braucht nur eine Maschine, um köstlichen Espresso zuzubereiten.
Eine eigenständige Kaffeemühle hat zwar oft mehr Mahlstufen und kann daher präziser mahlen, aber das erfordert Übung und ihr schmeckt den Unterschied nur wirklich, wenn ihr der bester Kaffee verwendet.
Oft sind Maschinen mit einer integrierten Kaffeemühle teurer als solche ohne. Diese Geräte beginnen bei etwa 499 Euro. Eine separate Kaffeemühle hingegen kostet oft 100-200 Euro. Eine billige Espressomaschine für 200-300 Euro bietet dir also immer noch nicht alles, Was ihr für die Zubereitung von Espresso braucht.
Wenn die Espressomaschine über eine integrierte Kaffeemühle verfügt, ist sie in der Regel aus gutem Material gefertigt. Oft wird Metall oder Keramik verwendet. Durch die Verwendung dieses starken Materials wird der Kaffee nicht schon im Mahlwerk heiß. Keramik ist in diesem Fall für eine intensive Nutzung vorzuziehen. Das liegt an der höheren Hitzebeständigkeit.
Es ist oft möglich, den Mahlgrad einzustellen. Das hat einen großen Einfluss auf den Geschmack deines Espressos. Je gröber der Mahlgrad, desto schwächer der Kaffee und umgekehrt. Es gibt Kaffeemühlen mit 25er-Mahlwerk und andere mit 8er-Mahlwerk. Das ist unterschiedlich, also überlegt euch, wie viel Einfluss ihr auf den Geschmack des Kaffees haben wollt.
Der Mahlgrad beeinflusst die Dauer von die Zubereitung. Idealerweise sollte ein Espresso zwischen 20 und 25 Sekunden zubereitet werden. Es kann länger dauern. Dann liegt es an euch, den Mahlgrad etwas gröber oder feiner einzustellen.
Gehäuse
Das Material des Gehäuses einer Espressomaschine ist sehr wichtig. Sie beeinflusst die Lebensdauer der Barista-Kaffeemaschine. Außerdem beeinflusst das Material auch den Lärm der Espressomaschine.
Es gibt verschiedene Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Bronze und Kupfer. Die meisten Espressomaschinen sind aus einer Kombination aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff gefertigt.
Rostfreier Stahl und Aluminium leiten Wärme gut. Aber Bronze und Kupfer sind viel haltbarer. Diese Materialien halten die Wärme länger und sind weniger anfällig für Kalkablagerungen.
Dampfdüse
Das Dampüuse ist ein wichtiger Teil eines Siebträgers. Damit könnt ihr Milch aufschäumen oder Milch erhitzen. Es gibt grob zwei Arten: automatisch und manuell.
Bei einem automatischen Dampfdüse braucht ihr nur die Milchkanne mit Milch unter die Dampfdüse zu stellen und den Knopf zu drücken. Das Dampfrohr beginnt automatisch die Milch aufzuschäumen. Fertig!
Mit einer manuellen Dampfleitung habt ihr die Kontrolle über den Milchschaum. Es braucht etwas Übung, um die richtigen Aktionen zu beherrschen. Aber wenn ihr das könnt, könnt ihr mit jeder Maschine leckeren Milchschaum zubereiten.
Display/Bedienung
Es gibt sehr aufwändige Touchscreen-Displays, aber auch sehr einfache Druckknopf-Displays. Ein Touchscreen-Display ist viel teurer als ein einfacher Display mit Knopfen: logisch.
Warum braucht ihr ein Touchscreen-Display? Benötigt ist ein großes Wort, denn ihr könnt alles über Drucktasten mit einem einfachen Display einstellen. Nur mit dem Touchscreen ist alles ein bisschen einfacher: Stelle Mahlgrad, Kaffeetemperatur und menge über den Touchscreen ein. Dafür bezahlt ihr.
Wähle aus, was dir am besten gefällt. Das Beste mit Touchscreen ist der Sage Oracle Touch oder der Sage Barista Touch.
Wassertank
Ein Wassertank könnte etwas sein bei dem ihr denkt: Das ist nicht so interessant. Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn bei der Wahl eine Siebträgermaschine spielt das Wassertank eine wichtige Rolle.
Seid ihr Single und allein zu Hause? Oder gibt es zwei, vier oder noch mehr von euch? Das ist wichtig bei der Wahl der richtigen Größe des Wassertanks für sie.
Die Regel lautet: Wähle keinen zu großen Wassertank.
Bei einem übergroßen Wassertank werdet ihr vergessen, ihn zu leeren, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist. Es wird zu Ablagerungen im Tank kommen und der Kaffee wird nicht besser.
160 ml = 1 Tasse Kaffee. Seid ihr allein und trinkt 4 Tassen Kaffee am Tag? Wähle dann einen Wassertank von bis zu 1 Liter.
Ihr wettet mit zwei zu Hause und trinkt 5 Tassen Kaffee am Tag? Dann wähle einen 2-Liter-Wassertank (5x160x2=1600ml) usw.
Bohnenbehälter
Auch beim Bohnentank ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen, wie beim Wassertank. Achte darauf, dass ihr ein nicht zu großes Reservoir wählt. Kaffee verliert an Aroma, sobald er aus der Packung kommt.
Auch wenn ein Reservoir oft luftdicht verschlossen ist, ist der Boden zum Mahlwerk hin nie wirklich luftdicht. Das hat zur Folge, dass der Kaffee nach einer Weile nicht mehr gut schmeckt. Verwende immer frische Bohnen, aber bewahre sie auch richtig auf.
Bei einer Siebträgermaschine mit Mahlwerk beträgt ein Bohnenbehälter oft etwa 250 Gramm. Das ist mehr als genug für einen Zwei- oder Drei-Personen-Haushalt. Einen größeren Bohnenbehälter braucht ihr wirklich nicht.
Abtropfschale
Die Tropfschale ist ein Teil der Espresso Maschine, in den das Spülwasser einläuft und der Kaffee tropft. Reinige diesen Teil jeden Tag. Vorzugsweise sofort nach dem letzten Gebrauch, um Algenbildung zu verhindern. Außerdem wird es sehr schmutzig.
Für dieses Element gilt: je kleiner, desto besser, denn ihr müsst es öfter waschen.
Oft ist eine Tropfschale aus Kunststoff. Auch wenn die Maschine aus Edehlstahl besteht, sind die Abtropfschale, der Wassertank und eventuell der Bohnenbehälter aus Kunststoff gefertigt.
Thermoblock
Mit einem Thermoblock heizt der Siebträger schnell auf. Anstelle eines Kessels der sich jedes Mal aufheizt wenn ihr von der Dampfdüse zur Espresso-Zubereitung wechselt.
Ein Thermoblock sorgt dafür, dass der Milchaufschäumer und die Espressomaschine nach einmaligem Aufheizen verwendet werden können.
Dampf mit einem Thermoblock machen ist oft etwas knifflig, da es dafür relativ wenig Druck gibt. Daher dauert das Aufschäumen großer Milchmengen etwas länger. Trotzdem ist es schön, dass die Maschine schnell einsatzbereit ist. Aus Erfahrung weiß ich, dass es mit einer Espressomaschine mit Thermoblock kein Problem ist, guten Milchschaum herzustellen!
Siebträger reinigen: Schritt-für-Schritt
Siebträgermaschinen sorgen für das Barista-Feeling zu Hause. Diese Maschinen machen jedes Mal eine gute Tasse Kaffee. Als würde man jeden Morgen zu Hause in einem Café sitzen. Aber das erfordert auch Wartung. Und im Vergleich zu einer Nespresso-Maschine eine Menge Wartungsaufwand. Aber nicht viel mehr als einer Vollautomat. Lies hier alles über die Reinigung einer Siebträgermaschine.
Es gibt viele verschiedene Arten mit vielen verschiedenen Funktionen.
Deshalb sind einige Kenntnisse erforderlich. Keine Sorge, es ist leicht zu lernen.
Jetzt erklären wir dir, was beim Reinigung einer Espressomaschine wichtig ist.
Wisst ihr, worauf ihr achten müsst?
Entkalken
Das Entkalken einer Espressomaschine ist wichtig. Es verlängert die Lebensdauer der Siebträger und verbessert den Geschmack des Kaffees. Billige Maschinen haben oft keine Entkalkungsanzeige. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wann es Zeit ist, die Maschine zu entkalken. Wenn ihr das nicht tut, wird die Maschine kaputt gehen. Die Garantie kann auch erlöschen, weil ihr die Maschine schlecht in Erinnerung behalten habt.
Neuere und etwas teurere Geräte (ab 200 Euro) haben oft diese Entkalkungslampen. Dann leuchtet eine Lampe auf, wenn der Indikator Kalkablagerungen erkennt. Auf diese Weise stellt ihr sicher, dass ihr es nie zu spät macht (zu oft gibt es eigentlich nicht).
Die teuersten Siebträgermaschinen haben ein automatisches Entkalkungsprogramm. Und ihr gibst eine Art Geschirrtablette (Pille) in die Espressomaschine und die Maschine erledigt den Rest. Manchmal blockieren Siebträger, wenn sie entkalkt werden müssen. Deshalb ist es wichtig, sie rechtzeitig zu reinigen. Wenn eine Espresso-Maschine blockiert, könnt ihr keinen Kaffee mehr zubereiten.
Wasserfilter
Ein Wasserfilter ist nicht immer notwendig. Wohnt ihr in der Stadt? Dann wahrscheinlich ja. Suche online nach der Wasserhärte in deiner Umgebung oder teste sie mit einem Wasserhärtestreifen.
Mit einem Wasserfilter gelangt der Kalk nicht in die Wasserleitungen. So bleiben sie sauber und das den Geschmack des Kaffees verbessert.
Tausche den Wasserfilter alle 3 Monate aus, wenn nicht anders auf der Filterverpackung angegeben. Dadurch wird die Lebensdauer der Espressomaschine verlängert. Also vergiss das nicht!
Wassertank
Reinige den Wassertank jeden Tag. Habt ihr die letzte Tasse Kaffee des Tages gemacht? Entleere dann das Reservoir. Mach das jeden Tag, damit deine Maschine schön sauber bleibt.
Schimmel oder Kalkablagerungen bilden sich im Wassertank, wenn er ein paar Tage lang mit Wasser gefüllt bleibt.
Fährt ihr zum Beispiel für eine Wochenende Dann bildet sich eine Algenschicht auf dem Reservoir, die den Espresso geschmacklos macht und die Maschine beschädigt. Nicht vergessen, sehr wichtig!
Abtropfschale
Auch die Tropfschale sollte jeden Tag gereinigt werden. Reinige sie mit warmem Wasser und Seife.
In der Abtropfschale kann sich Schimmel und eine grüne Algenschicht bilden. Schmutzig! Achte also darauf, dass sie regelmäßig gereinigt werden. Mindestens einmal am Tag ist am besten!
Kaffeemühle
Die Wartung der Kaffeemühle ist wichtig für eine Espressomaschine mit Mahlwerk.
Stücke von Kaffeebohnen bleiben in den Mahlschlitzen des Mahlwerks und Kaffeereste bleiben an den Mahlscheiben hängen. Diese sollten je nach Gebrauch gereinigt werden.
Das Mahlwerk kann aus der Maschine entfernt werden. So können die Scheiben richtig gereinigt werden.
Wenn ihr das tut, leistet die Mühle weiterhin gute Arbeit und der Geschmack des Espressos bleibt konstant.
Dampfdüse
Eine Dampfdüse hat eine automatische oder manuelle Reinigung. Für manuelles gilt: Nach jedem Aufschäumen oder Erhitzen von Milch lässt ihr die Dampfdüse für ein paar Sekunden laufen.
Diejenigen mit automatischer Reinigung benötigen ansonsten wenig Wartung, außer dass ihr nach dem Aufschäumen das Dampfrohr mit einem Geschirrtuch abwischt.
Bei der manuellen Reinigung ist es wichtig, dass das Dampfdüse ein paar Sekunden lang mit Wasser gespült wird.
Sieb und Filtern
Es ist wichtig, dass ihr das Sieb und seine Filter richtig reinigt.
Kaffeesatz, Rückstände und gemahlene Kaffeekörner bleiben in den Filtern und zwischen dem Sieb und den Filtern.
Entferne sie die Sieb und Filtern, reinige mit warmem Wasser und tupfe trocken.
Wiederhole den Vorgang nach jeder Espressozubereitung, um ein Verstopfen des Siebs zu vermeiden.
Verstopft?
Ist deine Espressomaschine verstopft? Wenn ja, ist es möglich das ein Kaffeekorn das Sieb blockiert. Trenne das Sieb und den Filter ab und reinige es gründlich. Funktioniert das nicht? Löse dann den Wasserauslauf mit einem Schraubenzieher und reinige ihn gründlich. Beachte, dass sie genau so wieder zusammengebaut werden muss.
Siebträger oder Kaffeevollautomat?
Bei der Wahl zwischen einer Espressomaschine und einem Kaffeevollautomaten spielen der Preis, die Kaffeequalität und die Kaffeekompetenz eine Rolle. Hat ihr keine Ahnung vom Zubereiten von Kaffee? Dann könnte der Einstieg in eine Espressomaschine schwierig sein. Dennoch wird es sich auszahlen, denn ein Espresso aus einem Siebträger ganz anders ist als der aus einem Vollautomaten. Das ist der Grund, warum nur wenige Menschen zu einem Vollautomaten zurückkehren, wenn sie eine Barista-Kaffeemaschine ausprobiert haben.
Preis
Im Vergleich zu einem Vollautomaten, der zwischen 300 und 4000 Euro kostet, habt ihr mit einer Espressomaschine mehr Wert für euer Geld.
Eine günstige Espressomaschine unter 300 Euro macht leckeren Espresso, zum Beispiel die Delonghi Dedica für unter 200 Euro.
Ein Vollautomat wird bald 500 Euro kosten, wenn ihr Features wie einer Kaffeevollautomat mit Milchbehälter wollt.
Die billigsten Espressomaschinen können nur gemahlenen Kaffee aus einer separaten Kaffeemühle verarbeiten, während die teuersten Maschinen auch eine integrierte Kaffeemühle haben.
Außerdem ist die Wassertemperatur einstellbar, es gibt ein Thermometer, eine Geschmacksanzeige, eine Tässenwarmer und einen Touchscreen bei teureren Modellen.
Funktionen
Bei einem Vollautomaten gibt es Funktionen, bei denen ihr nur einen Knopf drückt und eine Minute später hat ihr zwei perfekte Latte Macchiatos. Bei einer Espressomaschine ist das nicht so, ihr macht alles manuell:
- Kaffeebohnen mahlen,
- Kaffee stampfen,
- Sieb in den Träger,
- Taste drücken,
- Sieb aus dem Träger,
- Puck entsorgen.
Eine Menge Aktionen, aber dafür auch eine Menge Kontrolle über den Geschmack des Kaffees.
Entscheide dich für einen Vollautomaten, wenn ihr euren Kaffee auf Knopfdruck zubereitet möchtet. Heutzutage gibt es auch guten Kaffee, mit weniger Arbeit.
Häufig gestellte Fragen
Die am häufigsten gestellten Fragen zum Kauf einer Siebträgermaschine gibt es hier:
Die beste Espressomaschine ist der Sage Oracle Touch, ein profi Barista Kaffeemaschine für Zuhause!
Eine Espressomaschine kostet Durchschnitt zwischen 150 Euro und 2000 Euro.
Die beste Siebträgermaschine für Zuhause ist der Delonghi La Specialista Prestigio weil er am besten bewertet und am meisten verkauft wird in 2023.
Ja, es ist schwieriger, mit einer Espressomaschine Kaffee zuzubereiten als mit einem Kaffeevollautomaten.