Home / Blog / Rezepte / Caffè Doppio: der doppelte Espresso auf einen Blick

Caffè Doppio: der doppelte Espresso auf einen Blick

Ein Espresso ist gut, aber wenn Sie morgens richtig müde sind, ist ein doppelter Espresso genau das Richtige. Der doppelte Espresso (oder italienisch Caffè Doppio) besteht aus zwei Espresso in einer Tasse. Alle Proportionen sind doppelt, daher der Name!

In diesem Artikel erkläre ich, was ein Doppio ist, wie viel ml ein guter doppelter Espresso hat (und wie viel Gramm) und wie man ihn am besten zubereitet.

Viel Spaß bei der Zubereitung!

Doppelter Espresso auf einen Blick

Ein doppelter Espresso ist eine beliebte Kaffeesorte, die weltweit für ihren starken Geschmack und ihre aromatischen Eigenschaften geschätzt wird. Es ist ein konzentriertes und intensives Geschmackserlebnis.

Wie viel ml?

Ein doppelter Espresso ist 50 ml. Das ist doppelt so viel wie ein normaler Espresso (25 ml).

Wie viel Koffein?

Ein Caffè Doppio enthält die doppelte Menge an Koffein: 66,5 mg. Ein normaler Espresso enthält durchschnittlich 33,25 mg Koffein pro Tasse.

Wie viel Gramm gemahlener Kaffee?

Im Gegensatz zu einem normalen Espresso wird für einen doppelten Espresso die doppelte Menge gemahlenen Kaffees verwendet: 14-20 Gramm statt 7-10 Gramm.

Die Zubereitung

Ein doppelter Espresso kann heute mit fast jeder Kaffeemaschine zubereitet werden. Die besten Ergebnisse erzielt man jedoch nach wie vor mit einer Siebträger.

Der erste Schritt bei der Zubereitung ist das Mahlen der Kaffeebohnen.

Dann wird das Kaffeepulver in den Siebträger gegeben und fest angedrückt.

Das Wasser wird mit hohem Druck durch den gemahlenen Kaffee gepresst.

Dann wird dieser Kaffee normalerweise in einer kleinen Tasse von etwa 60 ml serviert.

Merkmale

Ein doppelter Espresso zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, die ihn von anderen Kaffeegetränken unterscheiden. Hier sind einige wichtige Merkmale:

  • Kräftiger Geschmack: Durch die doppelte Menge an Kaffeebohnen hat ein doppelter Espresso einen kräftigen und intensiven Geschmack, der ihn zur perfekten Wahl für Kaffeeliebhaber macht, die ein kräftiges Geschmackserlebnis suchen.
  • Aromatisch: Konzentrierter Kaffee entwickelt ein reiches und komplexes Aroma. Das Aroma von frisch gebrühtem Espresso ist oft verführerisch und anregend.

Wie wird ein Caffè Doppio zubereitet?

Die Zubereitung eines doppelten Espresso erfordert etwas Übung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: mit einer Aeropress, einem Siebträger oder einem Kaffeevollautomaten.

Frisch gemahlener Kaffee und frisches Wasser

Für die Zubereitung eines doppelten Espresso benötigen Sie:

  • Frisch gemahlener Kaffee: Wählen Sie die besten Kaffeebohnen, frisch gemahlen, für den besten Geschmack.
  • Wasser: Verwenden Sie immer frisches Wasser, vorzugsweise gefiltert, um unerwünschte Aromen zu vermeiden.

Benötigte Geräte

Um einen perfekten doppelten Espresso zuzubereiten, benötigen Sie folgende Geräte:

  • Espressomaschine: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Maschine haben, die einen doppelten Espresso zubereiten kann. Ideal ist eine Maschine mit integrierter Kaffeemühle, z.b. der Sage Barista Express oder Delonghi La Specialista.
  • Kaffeemühle: Wenn kein Siebträger mit Mahlwerk vorhanden ist, müssen die Kaffeebohnen mit einer separaten Kaffeemühle oder frisch beim Röster gemahlen werden.
  • Tamper: Mit dem Tamper wird der gemahlene Kaffee gleichmäßig in das Sieb gedrückt. Der Tamper ist in der Regel im Lieferumfang enthalten.
  • Waage: Eine genaue Kaffeewaage ist unerlässlich, um die richtige Menge abzumessen.

Schritt für Schritt einen doppelten Espresso zubereiten

Folgen Sie diesen Schritten, um einen perfekten doppelten Espresso zuzubereiten:

  1. Mahlen Sie die Kaffeebohnen: Die richtige Menge Kaffeebohnen abwiegen; je nach Zubereitungsart fein oder grob mahlen.
  2. Heizen Sie die Maschine vor: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Espressomaschine vollständig vorgeheizt ist, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen. So wird sichergestellt, dass das Wasser die richtige Temperatur hat und die Extraktion optimal ist.
  3. Sieb füllen: Setzen Sie den Sieb in die Maschine ein und füllen Sie ihn gleichmäßig mit Kaffeepulver. Mit dem Tamper den Kaffee tampen, aber nicht zu stark oder zu leicht andrücken.
  4. Espresso zubereiten: Setzen Sie den Siebt wieder in die Maschine ein und starten Sie den Zubereitung. Achten Sie auf die Durchlaufzeit: Nach ca. 25-30 Sekunden ist die Extraktion perfekt.
  5. Genießen Sie Ihren doppelten Espresso: Gießen Sie den Doppio direkt in eine vorgewärmte Tasse und genießen Sie den intensiven Geschmack und die Aromen!

Perfekter Caffè Doppio mit Siebträger oder Kaffeevollautomat

Nutzen Sie diese praktischen Tipps, um einen Caffè Doppio mit bestem Geschmack und höchster Qualität zuzubereiten:

Die richtigen Kaffeebohnen

Der perfekte doppelte Espresso beginnt mit der Auswahl der richtigen Kaffeebohnen.

Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:

  • Frische: Wählen Sie immer frisch geröstete Kaffeebohnen. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und kaufen Sie Bohnen, die nicht länger als vier Wochen geröstet wurden. Bevorzugen Sie Specialty Coffee.
  • Qualität: Investieren Sie in Kaffeebohnen von hoher Qualität. Sortenreine Kaffeebohnen oder Specialty Coffee bieten oft ein intensiveres Geschmackserlebnis.
  • Mahlgrad: Wählen Sie den richtigen Mahlgrad für einen doppelten Espresso.Ein feiner Mahlgrad sorgt für eine bessere Extraktion und ein volleres Aroma. Für Siebträger und Vollautomaten fein, für Filter und Aeropress einen groben Mahlgrad verwenden).

Die richtige Menge (Gramm) Kaffee verwenden

Die richtige Kaffeemenge ist entscheidend. Für einen doppelten Espresso etwa 18-24 Gramm Kaffee verwenden.

Je dunkler die Bohnen, desto weniger Kaffee. Je heller die Bohnen geröstet sind, desto mehr Kaffee wird verwendet.

Auf die richtige Wassertemperatur achten

Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle. Befolgen Sie diese Richtlinien:

  • Ideale Temperatur: Die Wassertemperatur sollte zum Zeitpunkt des Brühens zwischen 90 und 94 Grad Celsius liegen. Dies gewährleistet eine optimale Extraktion des Kaffees.
  • Vorheizen: Heizen Sie Ihre Maschine und Tassen vor, um die Temperatur des Kaffees zu erhalten.

Achten Sie auf die Extraktionszeit

Die Extraktionszeit beeinflusst den Geschmack Ihres doppelten Espressos. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Die Extraktionszeit sollte zwischen 25 und 30 Sekunden liegen. Eine zu kurze Extraktionszeit führt zu einem schwachen Geschmack, während eine zu lange Extraktionszeit sogar zu einem bitteren Geschmack führen kann.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Extraktion, indem Sie das Kaffeemehl gleichmäßig verteilen und die richtige Dosierung verwenden.

Häufig auftretende Probleme

Bei der Zubereitung eines doppelten Espresso können einige Probleme auftreten, die den Geschmack und die Qualität des Kaffees beeinträchtigen. Die häufigsten:

Problem 1: Der Espresso schmeckt zu schwach

Wenn Ihr doppelter Espresso zu schwach schmeckt, kann das verschiedene Gründe haben.

Beispielsweise kann der Kaffee falsch gemahlen sein. Wenn er zu grob ist, wird zu wenig Aroma freigesetzt.

Versuchen Sie, den Kaffee feiner zu mahlen und zu prüfen, ob sich der Geschmack verbessert.

Es kann auch sein, dass Sie zu wenig Kaffee für Ihren doppelten Espresso verwenden.

Eine bestimmte Menge an Kaffee ist notwendig, um den vollen Geschmack zu erhalten.

Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Verhältnis verwenden. In der Regel werden 18-24 g Kaffee empfohlen.

Bei zu schnellem Brühen hat der Kaffee nicht genug Zeit, um seine Aromen zu entfalten.

Verlängern Sie die Brühzeit, indem Sie die Extraktionsgeschwindigkeit anpassen.Dazu können Sie den Kaffee feiner mahlen oder mehr Kaffee verwenden.

Problem 2: Der Espresso ist zu stark oder sauer

Wenn Ihr Espresso zu stark schmeckt, kann das an verschiedenen Faktoren liegen.

Der Kaffee kann zu fein gemahlen worden sein, wodurch die Brühzeit zu lang wird und der Espresso bitter schmecken kann.

Im Falle einer zu feinen Mahlung sollten Sie es mit einem gröberen Mahlgrad probieren und prüfen, ob der Geschmack verbessert wird.

Außerdem kann der Espresso zu stark, sauer und überwältigend schmecken, wenn Sie zu viel Kaffee verwenden.

Versuchen Sie, weniger Kaffee zu verwenden und überprüfen Sie, ob der Geschmack besser ausgewogen ist.

Problem 3: Kein Crema

Die Crema ist ein wichtiger Bestandteil eines guten doppelten Espressos. Wenn Sie keine Crema erhalten, können die folgenden Faktoren eine Rolle spielen:

  • Alte Kaffeebohnen: Alte Kaffeebohnen verlieren ihre cremabildenden Eigenschaften. Achten Sie darauf, dass Sie frische Kaffeebohnen verwenden und diese kühl und trocken lagern.
  • Zu grober Mahlgrad: Ein zu grober Mahlgrad kann verhindern, dass genügend Öle zur Bildung von Crema freigesetzt werden. Versuchen Sie es mit einem feineren Mahlgrad und prüfen Sie, ob sich die Crema verbessert.
  • Unzureichender Druck: Prüfen Sie, ob Ihre Espressomaschine den richtigen Druck erzeugt. Ein Druck von etwa 9 bar ist erforderlich.

Fazit

Zusammenfassend braucht einen doppelten Espresso zubereiten viel Geschick.

Verwenden Sie hochwertige Kaffeebohnen, die Sie fein mahlen und gleichmäßig in der Espressomaschine verteilen. Wichtig sind ebenfalls eine passende Brühzeit und -temperatur, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen.

Dieser Kaffee eignet sich besonders für Liebhaber von starkem und intensivem Geschmack. Es ist eine tolle Art, um Ihre Energie zu erhöhen und den vollen Geschmack von Kaffee zu genießen.

Warum warten Sie noch? Holen Sie Ihre Siebträger heraus, folgen Sie den Hinweisen und kreieren Sie Ihren eigenen köstlichen doppelten Espresso! Wie hat es bei Ihnen geklappt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit uns!

Schreibe einen Kommentar