Die Delonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist ein Kaffeevollautomat der Mittelklasse mit einem Preis von ca. 500 Euro bei Amazon.de.
Es ist eines der meistverkauften Geräte der letzten Jahre und ich benutze es selbst seit über einem Jahr.
Daher kenne ich die Vor- und Nachteile genau. In diesem ausführlichen Delonghi Dinamica Testbericht erzähle ich alles.
Es ist der bester Kaffeevollauotmat mit Milchbehälter was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
Inzwischen gibt es auch einen Nachfolger, die Plus ECAM 370.70.B.
Delonghi Dinamica Gesamturteil
In Sachen Preis-Leistung finden Sie nichts Besseres.
Der Milchschaum ist hervorragend mit sehr feinem Mikroschaum. Es gibt viele Kaffeearten wie Flat White, Long, Ristretto und Espresso Lungo, die Sie vollständig in Temperatur, Menge und Stärke anpassen können. Anschließend speichern Sie diese unter „My Coffee“.
Während der Kaffeezubereitung ist die Maschine mit 53-54 dB sehr leise. Das Aufschäumen der Milch und das Spülen der Maschine sind etwas lauter.
Alles in allem ist dies eine der besten Maschinen, wenn man einen leckeren Kaffee auf Knopfdruck sucht, der auch Cappuccino und Latte Macchiato mit leckerem Milchschaum zubereiten kann!
In diesem ausführlichen Testbericht lesen Sie alles über das Gerät: von den technischen Daten bis zur Bedienung, Qualität des Milchschaums und Kaffees, Lautstärke und beste Einstellungen.
Ich habe sehr viele Geräte getestet und die Dinamica von Delonghi sticht heraus.
Modelle der Delonghi Dinamica-Serie
Wie immer macht es Delonghi Ihnen schwer, eine bestimmte Modellnummer auszuwählen.
Das Gerät aus meinem Test ist die ECAM 350.55.B. Die Unterschiede zu anderen Typennummern:
- ECAM 350.50.B: anderes Display mit Tasten statt Digital
- ECAM 350.75.S: gleiche Version wie im Test, aber in Silber
- ECAM 350.35.SB: ohne Milchsystem, in Silber
- ECAM 350.15.B: ohne Milchsystem
Und dann gibt es noch die neuesten Modelle, die Version Dinamica Plus. Die Dinamica Plus kann sowohl über das Farbdisplay als auch per App bedient werden.
Außerdem sind mehr Kaffeesorten vorprogrammiert, die bequem über das Display ausgewählt werden können.
Der Preis liegt allerdings rund 200 Euro höher als bei der Dinamica.
Das ist schon ein ziemlicher Preisanstieg nur für eine bessere Bedienung. Mahlwerk, Milchsystem und Gehäuse sind die gleichen!
- Plus ECAM 370.95.T: 13 verschiedene Kaffeegetränke
- Plus ECAM 380.95.B: Display ist besser, Titan/Schwarz
Eine Frage zu einem anderen Modell? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen, ich helfe Ihnen gerne!
Delonghi Dinamica ECAM 350.55.B Testbericht
Die Dinamica ECAM 350.55.B stammt aus der Serie des italienischen Herstellers DeLonghi.
Das Gerät besteht hauptsächlich aus schwarzem Kunststoff mit Chrom- und Silberakzenten. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich nicht billig an, wie ich es z.B. beim WMF Lumero finde.
Die Abmessungen sind mit 34,8 x 23,6 x 42,9 cm kompakt und das Gewicht beträgt 9,5 kg.
Der Wassertank fasst 1,8 Liter und der Bohnenbehälter 300 Gramm.
Design und Verarbeitung
Trotz des vielen Kunststoffs wirkt die Dinamica hochwertig.
Die Verarbeitung ist gut. Beim Bedienen fühlt sie sich nicht wie ein billiges Gerät an.
Die glänzend schwarze Front sieht edel aus, auch wenn Fingerabdrücke schnell sichtbar werden.
Die Seiten sind matt lackiert, wodurch Kratzer und Schmutz weniger auffallen. Es ist schön, dass die Vorderseite glänzend ist, aber dadurch werden Flecken schneller sichtbar.
Für den Preis sind Verarbeitung und Design gut. Edelstahl wäre besser, aber auch teurer.
Wer Wert auf ein Edelstahlgehäuse legt, muss sich für ein teureres Modell wie das Siemens EQ.6 Plus entscheiden.
Bedienfeld und Display
Das Herzstück der Bedienung ist der übersichtliche LCD-Bildschirm mit Touch-Tasten.
Die vier Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato ermöglichen die Zubereitung des gewünschten Getränks auf Knopfdruck.
Weitere Rezepte wie Flat White finden Sie im Hauptmenü unter „Getränke“.
Das Display ist gut ablesbar. Ein etwas größeres Display wäre aber schön gewesen.
Man erhält klare Meldungen, wenn man spülen muss, wenn der Wassertank leer ist oder wenn die Kaffeebohnen alle sind.
Mahlwerk
Das Mahlwerk ist eine kegelförmige Mühle aus Edelstahl.
Für jede Tasse werden die Bohnen frisch gemahlen. Mit ca. 70 dB ist sie akzeptabel und nicht allzu störend.
Natürlich gibt es leisere Maschinen, aber nicht in dieser Preisklasse.
Mit dem Drehregler am Bohnenbehälter kann die Mahlfeinheit in 13 Stufen eingestellt werden.
einste Stufe ergibt ein sehr feines Pulver, ideal für Espresso.
Die fHier oben auf dem Foto ist die Stufe 2 eingestellt, ich empfehle Ihnen, dies mit Ihren Kaffeebohnen auszuprobieren und zwischen 1 und 3 einzustellen.Brühgruppe
Brühgruppe
Die Brühgruppe ist das Herz einer jeden Maschine
.Die Dinamica hat eine solide Brühgruppe aus Metall mit einem Kopf aus Edelstahl.
Sie erzeugt einen Wasserdruck von 15 bar, mit dem alle Kaffeespezialitäten zubereitet werden können.
Außerdem ist die Brühgruppe herausnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Dazu später mehr.
Die Brühgruppe verbirgt sich hinter dem Wassertank. Nehmen Sie den Wassertank heraus und öffnen Sie die Klappe.
Die Brüheinheit kann nur bei ausgeschalteter Maschine entnommen werden. Nicht im Standby-Modus, sondern durch Drücken des Schalters auf der Rückseite (Ein/Aus-Schalter) und Ziehen des Netzsteckers.
Wassertank
Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und ist von vorn leicht zugänglich. Das spart Platz, da Sie nicht hinter die Maschine müssen.
Einfach nach vorne schieben und am Wasserhahn oder mit einem Krug auffüllen.
Praktisch: Ein Wasserfilter ist serienmäßig im Lieferumfang enthalten.
Dieser filtert das Wasser sauber und verhindert Kalkablagerungen im Gerät.
Leider ist der Tank oben nicht dicht, so dass er nicht wasserdicht ist.
Bohnenbehälter
Der Bohnenbehälter fasst 300 Gramm Kaffeebohnen. Wenn Sie also die Kaffeesorte wechseln wollen, füllen Sie nicht zu viel auf einmal ein.
Die Bohnen rutschen über ein Sieb direkt in die Mühle, so dass größere Teile die Mühle nicht verstopfen können.
Ein luftdichter Deckel sorgt dafür, dass das Aroma der Kaffeebohnen erhalten bleibt.
Der Deckel schließt sehr dicht, so dass keine Luft eindringen kann.
Ist der Behälter fast leer, erscheint eine Meldung auf dem Display. Ebenfalls praktisch: ein separates Fach für gemahlenen Kaffee.
Kaffeeauslauf
Ein Pluspunkt ist die große Höhenverstellbarkeit des Auslaufs.
Diese ist stufenlos von 8,5 bis 14 cm verstellbar. So passt jede Tasse oder jedes Glas darunter.
Der Auslauf selbst ist aus schwarzem Kunststoff.
Es sieht nicht sehr luxuriös aus, aber es erfüllt seinen Zweck. Er sitzt fest und wackelt nicht.
Ich finde es etwas mühsam, zwischen den kleinen Ecken zu putzen.
Milchsystem
Ein echter Pluspunkt der Delonghi Dinamica ist das Milchsystem.
Im Gegensatz zu anderen Modellen gibt es bei der Delonghi Dinamica keine Milchschläuche, sondern einen Milchbehälter.
Dieser wird an der Vorderseite der Maschine befestigt. Er fasst 600 ml Milch.
Die Zubereitung von Milchkaffee und Cappuccino erfolgt dann automatisch.
Mit dem Drehregler oben kann die gewünschte Konsistenz des Milchschaums eingestellt werden.
Dank des verstellbaren Auslaufs gelangt der Milchschaum sauber und spritzfrei in die Tasse.
Nach jedem Milchgetränk fordert die Delonghi Dinamica zur Reinigung des Systems auf. Das ist praktisch, so bleibt alles hygienisch und sauber.Ein Nachteil ist, dass dies nicht automatisch geschieht, das System also nicht selbstreinigend ist.
Der Behälter selbst kann in der Spülmaschine gereinigt werden, aber nicht der obere Teil!
Funktionen
Die Dinamica kann auf Knopfdruck 10 verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten:
- Espresso
- Kaffee
- Long Coffee
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Flat White
- Milchschaum
- Heißes Wasser
- Warme Milch
- Doppio+
Auch einen doppelten Espresso oder Kaffee kann dieser Vollautomat in Doppelbezug zubereiten.
Leider nicht für Milchgetränke, was ein kleiner Schwachpunkt ist. Diese Sorten sind möglich:
Im Menü „Getränke“ werden die Optionen angezeigt, die nicht bereits auf dem Bedienfeld voreingestellt sind.
Für jedes Getränk können Sie die folgenden Parameter anpassen:
- Menge Kaffee
- Menge Milch
- Milchschaumkonsistenz
- Kaffee Stärke
- Temperatur
Sie können auch eigene Profile speichern.
Die Dinamica hat keine Kannenfunktion für Filterkaffee, dafür aber „Long“.
Das sind eigentlich zwei Kaffees, die langsam gebrüht werden. Ein einzigartiges Rezept.
Wenn Sie häufig mehrere Cappuccinos gleichzeitig brühen möchten, empfehle ich Ihnen eine Maschine, die auch zwei Milchgetränke brüht, wie die Siemens EQ.6 Plus.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken sollten zunächst alle losen Teile abgewaschen werden. Das Gerät ist fabrikneu und daher am saubersten.
Dann füllt man den Wassertank. Die Installation war dann schnell erledigt.
Nach ca. 2 Minuten Aufheizzeit war die Maschine betriebsbereit und ich konnte den ersten Kaffee zubereiten.
Hierbei brauchen Sie die Bedienungsanleitung nicht!
Bedienung und Nutzung
Schon nach dem ersten Kaffee war klar: Die Dinamica ist einfach und intuitiv zu bedienen.
Die Menüstruktur auf dem Display erklärt sich von selbst.Nach einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung wusste ich, wie die wichtigsten Funktionen funktionieren, aber das ist nach der Lektüre dieses Testberichts nicht mehr nötig.
Die Sensortasten reagieren gut auf Fingerdruck.Sie piepen, wenn man sie drückt, aber das kann man ausschalten.
Auch die Reinigung und Wartung ist dank der abnehmbaren Teile einfach.
An das Entkalken und Spülen erinnert die Maschine selbstständig.
Insgesamt ist die Bedienung sehr gut und fast selbstverständlich.
Delonghi Dinamica Test: Kaffee und Milchschaum
Natürlich kommt es bei einem Vollautomaten vor allem auf die Qualität in der Tasse an.
In diesem Test finde ich die Delonghi Dinamica im Vergleich zu anderen Vollautomaten sehr gut.
Die Qualität des Espressos ist vergleichbar mit der teureren Delonghi Primadonna Soul für rund 1200 Euro.
Espresso
Für Espresso-Liebhaber ist die Dinamica eine gute Wahl.
Der Espresso hat eine schöne, volle Crema und einen aromatischen, intensiven Geschmack.
Säure und Bitterkeit sind gut ausbalanciert.
Der Espresso ist sehr ausgewogen. Hier oben der Espresso (links) und Espresso Lungo (rechts).
In Bezug auf Körper und Geruch kommt er nicht ganz an teurere Espressomaschinen heran.
Aber der Geschmack ist viel besser als bei den meisten Kaffeemaschinen.
Kaffee
Auch normaler Kaffee hat ein kräftiges Aroma, eine feine Crema und eine angenehme Temperatur. Der Espresso Lungo auf dem Bild rechts ist ein normaler Kaffee.
Durch die längere Brühzeit ist er etwas bitterer als Espresso, aber nicht übermäßig.
Alles in allem ein sehr trinkbarer Kaffee, der den meisten schmecken wird.
Cappuccino & Latte Macchiato
Milchkaffees wie Cappuccino und Latte Macchiato sind der wahre Test für eine Kaffeeautomat.
Und auch hier punktet die Dinamica.
Der Milchschaum ist seidig, cremig und fein strukturiert.
Er schäumt leicht auf und bleibt stabil, ohne schnell zusammenzufallen.
Auch die Temperatur von rund 70 Grad ist perfekt.
Cappuccino und Latte Macchiato sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch gut.
Wie ich schon in meinem Cappuccino-Maschine Test erwähnte, können einige Maschinen keinen „normalen“ Cappuccino zubereiten. Das heißt erst Kaffee, dann Milchschaum.
Damit tut sich auch die Dinamica schwer. Um einen echten Cappuccino zu erhalten, wählen Sie daher zuerst einen Espresso und dann separat Milchschaum aus dem Menü.
Geschwindigkeit
Wie schnell liefert die Dinamica den gewählten Kaffee? Ich habe für Sie nachgemessen, das sind die Zeiten:
- Espresso: 47 Sekunden
- Kaffee: 1 Minute und 15 Sekunden
- Cappuccino: 1 Minute und 34 Sekunden
- Latte Macchiato: 1 Minute und 43 Sekunden
Das ist sehr schnell, wenn man bedenkt, dass die Bohnen frisch gemahlen und aufgeschäumt werden. Ein Nachteil ist, dass für den doppelten Espresso zweimal separat gemahlen wird, das hätte auch in einem Durchgang gehen können.
Die meisten Leute werden wie ich mit der Geschwindigkeit zufrieden sein.
Etwas zeitaufwendiger sind die eingebauten Reinigungsprozesse.
Das Spülen des Milchsystems dauert etwa 25 Sekunden. Ein kompletter Entkalkungszyklus etwa 45 Minuten. Aber das muss man natürlich nicht jeden Tag machen.
Lautstärke
Wie leise oder laut ist die Dinamica? Ich habe mit meinem Dezibelmeter gemessen:
- Mahlwerk: 70,3 Dezibel
- Kaffeezubereitung: 57,9 Dezibel
- Milch aufschäumen: 60,9 Dezibel
Die Mühle ist beim Mahlen gut hörbar und gehört zu den lauteren Typen.
Die Kaffeemühle mahlt nicht extrem laut, aber auch nicht sehr leise.
Mit durchschnittlich 70,3 dB ist sie nicht die leiseste Maschine.Die eigentliche Zubereitung ist leiser. Mit einem mittleren Schallpegel von 57,9 dB stört sie überhaupt nicht.
Wie man sieht, steht das Messgerät sehr nahe an der Maschine. In einiger Entfernung ist es also viel leiser.
Auch beim Milchaufschäumen ist die Maschine leise: 60,9 dB direkt am Gerät.
Damit ist die Dinamica für den Einsatz im Büro oder zu Hause geräuschtechnisch bestens geeignet.
Natürlich gibt es leisere Modelle, aber die sind auch deutlich teurer.
Für diese Preisklasse ist der Geräuschpegel akzeptabel, viel mehr kann man nicht erwarten.
Reinigung und Wartung
Um jahrelang Freude an der Dinamica zu haben, ist eine gute Pflege wichtig.
Zum Glück ist das recht einfach:
Die herausnehmbare Brühgruppe kann unter fließendem Wasser abgespült werden.
Auch der Milchbehälter ist schnell zerlegt und gereinigt. Seine Schale passt in die Spülmaschine.
Nach jedem Milchgetränk reinigt die Maschine das Milchsystem automatisch, wenn Sie den Regler am Behälter auf „Clean“ stellen.
Der Geräuschpegel beim Reinigen der Dinamica beträgt ca. 65,3 Dezibel.
Spülen Sie den Wassertank 1-2 Mal pro Monat mit einer Bürste und Spülmittel. Von Zeit zu Zeit erscheint die Aufforderung, das Entkalkungsprogramm zu starten.
Dieses Programm läuft automatisch ab und dauert ca. 45 Minuten.
Insgesamt ist die Wartung also einfach. Planen Sie pro Woche etwa 15 Minuten Reinigungszeit ein.
DeLonghi Dinamica vs. Dinamica Plus: Welcher Kaffeevollautomat ist besser?
Die Delonghi Dinamica-Serie ist eine der beliebtesten Kaffeevollautomaten-Reihen auf dem Markt.
Doch was ist der Unterschied zwischen dem „normalen“ Dinamica und dem neueren Dinamica Plus Modell?
Gemeinsamkeiten der Dinamica Modelle
Beide Maschinen punkten mit einem hochwertigen Edelstahl-Kegelmahlwerk, das die Bohnen direkt vor der Zubereitung frisch mahlt. Die Mahlgrade sind stufenlos einstellbar.
Ein großes Bohnenfach fasst bis zu 300g Kaffee. Der Wassertank hat ein Volumen von 1,8 Litern.
Sowohl Dinamica als auch Dinamica Plus besitzen ein integriertes Milchsystem zum Aufschäumen. Die Konsistenz des Milchschaums lässt sich regulieren.
Über das Display können verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato zubereitet werden. Die Menge, Temperatur und Stärke sind individuell einstellbar.
Beide Modelle zeichnen sich durch eine einfache Bedienung und Reinigung aus. Die wichtigsten Bauteile sind entnehmbar und einfach zu pflegen.
Unterschiede der Dinamica Modelle
Das augenscheinlichste Unterscheidungsmerkmal ist das Display. Die normale Dinamica verfügt über ein einfaches LCD-Display mit Sensor-Tasten.
Die Dinamica Plus hat ein modernes Farb-Touchscreen-Display, über das sich die Einstellungen intuitiv vornehmen lassen.
Eine der größten Neuerungen der Dinamica Plus ist die optionale App-Steuerung.
Über Bluetooth kann der Vollautomat komfortabel vom Smartphone aus bedient werden. So lassen sich eigenene Profile und Getränke speichern.
In der Dinamica Plus sind mehr Kaffeevariationen bereits ab Werk programmiert, wie etwa der Flat White oder Cold Brew. Insgesamt sind es bis zu 13 Sorten.
Beim normalen Dinamica muss man Kaffeespezialitäten etwas umständlicher über das Menü zusammenstellen.
Ein praktisches Extra der Plus-Version ist die sogenannte „Thermische Karaffe“. Damit kann eine ganze Kanne Kaffee auf konstanter Temperatur warm gehalten werden.
Preislich liegt die Dinamica Plus im Schnitt etwa 100 Euro über der normalen Dinamica. Sie ist die modernere und komfortablere Variante für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber.
Fazit: Lohnt sich der Aufpreis für die Dinamica Plus?
Die Dinamica Plus ist die technisch fortgeschrittenere und komfortablere Variante mit mehr Individualisierungsmöglichkeiten.
Wem eine App-Steuerung, 13 statt 10 Kaffeespezialitäten und das moderne Display wichtig sind, der sollte über den Aufpreis nachdenken.
Allerdings sind die Kernfunktionen wie Kaffee- und Milchqualität identisch mit der normalen Dinamica.
Wer auf die „Smart Home“ Vernetzung verzichten kann, bekommt mit dem normalen Dinamica Modell eine preisgünstigere und mindestens gleichwertige Alternative.
Beide Kaffeevollautomaten zählen zu den besten ihrer Klasse und überzeugen mit Benutzerfreundlichkeit sowie tollen Kaffee.
Die Plus-Version bietet zusätzlichen Komfort, den man aber auch bezahlen muss.
Delonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist Testsieger in ihrer Preisklasse
Die DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B ist eine hervorragende Kaffee-Vollautomat, die mich im Test voll überzeugt hat.
Vorteile:
- Einfache Bedienung und Menüführung
- Gute Verarbeitung für die Preisklasse
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Ausgezeichnete Espresso- und Kaffeequalität
- Praktisches integriertes Milchsystem mit erstklassigem Milchschaum
- Angenehmes Geräuschniveau beim Brühen und Aufschäumen
- Einfache Reinigung und Wartung
- Kompakte Abmessungen, wenig Platzbedarf
Nachteile:
Trotz der vielen Pluspunkte gibt es auch einige Schwachstellen:
- Kein doppelter Cappuccino möglich, nur doppelter Espresso
- Das Display ist relativ klein und nicht farbig
- Die Kaffeemühle ist deutlich hörbar beim Mahlen
- Kunststoff wirkt nicht so wertig wie Edelstahl
- Der Wassertank hätte besser verarbeitet sein können
- Keine App-Steuerung
Alternativen:
Wenn Sie die Dinamica in Betracht ziehen, empfehlen wir Ihnen auch die folgenden alternativen Modelle:
- Siemens EQ.6 – Vergleichbare Preisklasse, noch einfacher zu bedienen, aber keine einstellbare Milchschaumkonsistenz
- Jura E6 – Höhere Preisklasse, dafür mehr Individualisierungsmöglichkeiten und hochwertiger
- Miele CM 5310 – Brüht auch doppelten Cappuccino oder Latte mit Milchschlauch
Fazit:
Für rund 500 Euro erhält man ein solides Gesamtpaket mit tollen Kaffeespezialitäten und intuitiver Bedienung.
Das Äußere ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich finde es schön.
In Funktion und Kaffeequalität überzeugt die Maschine. Sie braucht sich nicht hinter der Primadonna-Serie oder beispielsweise der neuen Philips 2300 LatteGo zu verstecken.
Wer Wert auf einfache Bedienung, leckeren Milchschaum und guten Espresso legt, macht mit dieser Delonghi Kaffeemaschine nichts falsch.
Auch für Einsteiger in die Welt der Kaffeevollautomaten ist die Dinamica sehr zu empfehlen.
Soweit mein ausführlicher Testbericht der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B.
Ich hoffe, er gibt einen guten Überblick über Stärken und Schwächen.
Bei Fragen bitte in den Kommentaren posten! Ich freue mich auch über Ihre Erfahrungen mit diesem Gerät – Sie helfen damit anderen!
Preisvergleich
| 499,00 | Prüfen |
| 550,38 ⓘ 2 Gebraucht von €513,81 | Prüfen |
| 599,00 | Prüfen |
| 619,99 | Prüfen |
Produktpreise Stand: 7 Dezember 2023 13:38 CET