Home / Blog / Testberichte / Delonghi Dedica EC685 Test 2023

Delonghi Dedica EC685 Test 2023

Delonghi Dedica EC685 Test mit Nigel

Die Delonghi Dedica EC685 kostet weniger als 200 Euro. In meinem Test dieser Siebträgermaschine, werdet ihr herausfinden, ob der De’Longhi Dedica EC 685 die richtige Wahl für euch ist.

Eine Espressomaschine in dieser Preisklasse: Wird das funktionieren? Solltet ihr nicht mehr investieren?

Einer Kaffeevollautomat kann leicht mehr als 400 Euro kosten, aber das ist bei Espressomaschinen nicht der Fall.

Maschinen in dieser Preisklasse, wie z.B. die Delonghi EC685 haben keine Kaffeemühle.

Ihr müsst diesen also noch separat kaufen, was den Preis der Maschine drückt. Ein separates Mahlwerk kostet zwischen 20 und 300 Euro.

Die Delonghi Dedica ist eine Espressomaschine der Spitzenklasse für Einsteiger. Wenn ihr wenig Erfahrung mit der Zubereitung eines Espressos mit einer Espressomaschine hat, ist dies die beste Wahl.

Seid ihr neugierig was diese Barista-Kaffeemaschine kann? Lies unbedingt weiter in meinem Delonghi Dedica Test!


DeLonghi Dedica EC685

Perfekter Espresso der Einsteigerklasse

  • Passt in jede Küche
  • Günstig
  • Espresso und Milchschaum von guter Qualität
Nigel mit Espresso, Kaffeemühle, Abklopfbehälter und Siebträger
otto.de 164,99 Prüfen
mediamarkt.de 179,00 Prüfen
amazon.de 184,75 Prüfen
delonghi.com 199,00 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 6 Dezember 2023 12:38 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 6 Dezember 2023 12:38 CET


Delonghi Dedica EC 685: Spezifikationen, Modelle und Funktionen

Die Delonghi Dedica ist die beliebteste Wahl für Anfänger, um guten Espresso zuzubereiten. Dies ist eine schöne, kleine Siebträgermaschine, die überall hinpasst.

Seriennummern, Farben und Unterschiede zum EC785 & EC885

Delonghi-Kaffeemaschinen haben in der Regel unterschiedliche Seriennummern. Bei diesem Modell ist es ganz einfach: „EC685“ ist das Modell, gefolgt von der Farbe, die mit einem Buchstaben angegeben wird.

De'Longhi Dedica EC685.M auf dem Tisch

Das Modell, das ich teste, ist die De’Longhi Dedica EC685.M, die silberne und beliebteste Variante; darüber hinaus gibt es noch weitere:

  • Die rote Variante mit dem Code EC685.RB
  • schwarz mit der Modellnummer EC685.BK
  • und die weiße Variante ist EC685.W

Außerdem gibt es noch andere Versionen dieser Delonghi Dedica EC-Version:

  • Delonghi Dedica Arte EC785: ein „neues“ Modell: nur zwei zusätzliche Zubehörteile sind hinzugekommen: ein Tamper und ein Milchkännchen. Ansonsten unterscheiden sich die EC685 und EC785 nicht.
  • Dedica EC885 vs EC685 (und EC785): Die 685 und 785 haben eine automatische Dampfdüse, während die EC885 eine manuelle Dampfdüse hat (mehr Arbeit, erfordert Erfahrung).
Spezifikationen
Merkmale
NameDelonghi Dedica EC685
Mit MahlwerkNein
KaffeesortenESE-pads, Kaffeepulver
2 Espressos gleichzeitigJa
Kapazität Wassertank1 Liter
Herausnehmbarer WassertankJa
WasserfilterNein
Milchschaum-MethodeDampfdüse
Heißwasser-FunktionJa
Pumpdruck15 Bar
HeizmethodeThermoblock
Dimensionen (HxBxT)30,5 x 15 x 33 cm
MaterialEdelstahl
Gewicht4,2 kg

Funktionen und Spezifikationen

Die Delonghi Dedica hat einen 1-Liter-Wassertank. Das reicht für den täglichen Gebrauch von bis zu 5-6 Tassen Kaffee am Tag. Ein kleineres Reservoir ist oft besser, da du frischeres Wasser verwendest als bei einem großen Reservoir.

15 bar Pumpendruck scheint viel zu sein: eine professionelle Espressomaschine? Nein, nicht wirklich.

Um einen guten Espresso zu machen, braucht ihr 9 bar Druck.

15 bar ist das, was die Maschine theoretisch leisten kann, nicht was beim Brühen eines Espressos verwendet wird.

Außerdem wird der Druck beim Brühen des Kaffees im doppelwandigen Filterträger nachgeahmt, anstatt gleichmäßig Druck aufzubauen.

Starrt also nicht blindlings auf den Pumpendruck einer Siebträgermaschine!

Diese ist die perfekte Maschine für Anfänger. Mit der Delonghi Dedica zubereitet ihr einen köstlichen Espresso, Cappuccino oder Milchkaffee ganz nach eurem Geschmack. Außerdem könnt ihr zwei Espressi gleichzeitig zubereiten.

Die Dampfdüse ist praktisch, denn indem ihr einfach den Schieber auf „Cappuccino“ stellt und dann die Dampfdüse einschaltet, schäumt die automatische Dampfdüse die Milch auf.

Delonghi Dedica Dampfdüse Cappuccino

Mit dem Thermoblock-Heizsystem kommt die Maschine schnell auf Temperatur: Innerhalb von 22 Sekunden nach dem Einschalten brüht ihr einen Espresso.

Die Temperatur kann in 3 Stufen eingestellt werden. Auch die Wassermenge – in Millilitern – ist einstellbar. Das ist ein großer Vorteil, denn so trinkt ihr die Menge an Kaffee, die ihr wollt, anstatt einen „zu kleinen“ Espresso.

Oft kann die Wassermenge in Stufen eingestellt werden, aber De’Longhi hat das hier geschickt gelöst, indem es sie pro Milliliter einstellt.

Ist der mitgelieferte Tamper gut?

Diese Dedica wird mit einem Tamper geliefert. Also, ein Plastiktamper mit einer Schaufel am Ende:

mitgelieferte Tamper Kunststoff Delonghi Dedica

Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist es sehr biegsam. Da der Kaffee mit einer Kraft von 15 kg zerstampft werden muss, ist das nicht sehr praktisch.

Deshalb könnt ihr einen Tamper von De’Longhi separat dazu kaufen. Mein Rat: Tu das, denn der mitgelieferte ist nicht wirklich ein guter Tamper.

mitgelieferte Tamper vs Delonghi Tamper

In der Dedica-Box fehlen auch ein Milchkännchen und ein Abklopfbehälter. Eine Reihe von Barista Tools, die deshalb noch separat bestellt werden müssen.

Delonghi Dedica mit Milchkanne, Abklopfbehälter und Tamper

Diese Barista-Zubehör erhöhen den Bedienungskomfort der Maschine, da sie es euch ermöglichen, die Milch in der Kanne aufzuschäumen und den Kaffeepuck in den Abklopfbehälter zu leeren.


Einstellung der Delonghi Dedica EC685: meine Erfahrungen + Einstellungen

Die Einstellung der Delonghi Dedica EC685 ist denkbar einfach. Es gibt hauptsächlich zwei Einstellungen: Wassermenge und Wassertemperatur.

Allerdings ist die Zubereitung eines Espressos mit der Delonghi Dedica EC685 etwas aufwändiger als z. B. mit einer Vollautomat.

Zuerst mahlt ihr die Kaffeebohnen in einer Kaffeemühle. Dies ist nicht inbegriffen und ihr kauft euch selbst. Dieser ist oft teurer als die Espressomaschine selbst.

Ihr habt noch keine Kaffeemühle? Dann empfehle ich dir die Graef CM800: das Beste für Anfänger und nicht enorm teuer.

Delonghi Dedica Graef CM800 mit Nigel

Am Anfang wirst du etwas suchen müssen um die richtige Mahlgrad-Einstellung an der Kaffeemühle zu finden. Aber das ist bei einem Vollautomaten nicht anders. Dort musst du viel mehr einstellen!

Denke an die Menge des gemahlenen Kaffees, die Wassermenge, den Mahlgrad und die Kaffeetemperatur. Mit dieser Dedica ist das Einstellen einfacher. Lass es mich dir erklären!

Einstellung der Wassertemperatur

Stelle die Wassertemperatur ein indem du die Dampftaste auf der Vorderseite der Delonghi Dedica 10 Sekunden lang gedrückt hältst.

Die Lichter blinken, jetzt drückst du die eine Espresso-Taste, um die Temperatur einzustellen.

Wie bereits erwähnt, gibt es drei Einstellungen für die Wassertemperatur. Diese werden durch die drei Lichter angezeigt.

Standard Einstellung-Wassertemperatur Dedica

Die 3 Einstellungen sind: zu kalt, sofort trinkbar und relativ heiß. Hier ist also die erste Einstellung wirklich zu kalt für einen guten Espresso, die zweite ist auch direkt trinkbar und nicht optimal, die letzte Option ist die beste.

Standardmäßig ist die Temperatur auf die zweite Stufe eingestellt, also ist es klug, diese sofort anzupassen. Drücke also die Dampftaste, um die Temperatur auf 3 einzustellen.

Einstellung der Wassermenge

Die Einstellung der Wassermenge ist denkbar einfach. Mache einen Espresso wie immer, aber anstatt die Taste zu drücken und loszulassen, halte sie gedrückt.

Die Maschine macht so viel Kaffee, bis du die Taste loslässt. Dann speichert die Maschine die von dir gewählte Wassermenge für das nächste Mal.

Dies kann entweder für einen oder zwei Espressi eingestellt werden.

Beachte, dass die Menge des Wassers den Geschmack deines Kaffees beeinflusst. Wenn zu viel heißes Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird, verbrennt der Kaffee.

Das kann den Espresso bitter machen. Achte also genau auf die Menge des gemahlenen Kaffees, die Stärke beim Pressen und auch auf die Wassermenge. Nicht zu viel, okay?


Delonghi Dedica Espresso- und Milchschaum-Qualität im Test

Die Delonghi Dedica ist die beste Wahl für alle, die mit der Zubereitung von Kaffee mit einer Siebträger beginnen wollen. Unten teste ich die Qualität des Espressos und des Milchschaums.

Espresso Qualität

Einen Espresso zuzubereiten ist nicht schwer und das Ergebnis ist gut.

Espresso Zubereiten Delonghi Dedica

Besonders für eine Maschine in dieser Preisklasse unter 200 Euro ist die Crema gut und die Temperatur könnte heißer sein, aber sie ist nicht enttäuschend.

Crema Delonghi Dedica EC685 Espresso

Während des Brühvorgangs verliert die Maschine etwas Temperatur: Wenn der Kaffee in die Tasse fällt, wenn das Wasser durch die Leitungen läuft usw.

Ihr könnt dies verringern, indem ihr die Tasse mit der Tassenwärmer der Maschine vorwärmt.

Tassenwärmer Delonghi Dedica

Das wird sehr heiß, also hilft es, Tassen darauf zu stellen.

Um die Möglichkeit des Auskühlens zu verringern, ist es klug, vorher ein wenig heißes Wasser in die Tasse zu geben. Verwirf sie dann wieder, bevor ihr den Espresso aufbrüht.

Troubleshooting

Zur Zubereitung eines guten Espressos gehört viel mehr als das.

Es kommt darauf an, welche Kaffeemühle man verwendet, wie der Kaffee gemahlen wird (welcher Mahlgrad) und mit welchem Druck der gemahlene Kaffee zerstoßen wird.

Wenn dir das konsequent mit den gleichen Einstellungen gelingt, bekommst du jedes Mal einen köstlichen Espresso.

Wenn man es nicht genau so hinbekommt, oder wenn man sich mit einem feineren Mahlgrad oder einer etwas härteren Maische ausdrückt? Dann wird der Kaffee etwas anders schmecken.

Bekommt ihr mit der Delonghi Dedica überhaupt keinen guten Espresso?

Das ist nicht die Schuld der Maschine. Spiele mit dem Mahlgrad, der Kaffeemenge und der Wassermenge herum.

Habt ihr eine Kaffeemühle mit 40 Mahleinstellungen und wählt ihr zum Beispiel die Mahleinstellung 1? Dann ist der Kaffee viel zu fein gemahlen.

Es gibt viele Faktoren, die einen Mangel an Crema auf deinem Espresso verursachen können.

Funktioniert es wirklich nicht? Hinterlasse unten einen Kommentar und ich werde versuchen, dir zu helfen.

Qualität des Milchschaums

Die Zubereitung von Milchschaum mit der Delonghi Dedica ist denkbar einfach.

Fülle Milch in das Milchkännchen, stelle die Dampfdüse auf die Position „Cappuccino“ und klicke auf die Taste für „Dampf“.

Der Kessel muss aber noch aufheizen. Für Milchschaum liegt die perfekte Temperatur bei 110-120 Grad, während sie für Kaffee bei 94 Grad liegt.

Wenn ihr auf die Dampftaste klickt, beginnt die Maschine zu heizen. Sobald die Leuchte nicht mehr blinkt, ist die Maschine warm.

Stecke nun die Dampfdüse in die Milchkanne, die du beim Erhitzen mit Milch gefüllt hast. Achte darauf, dass die schwarze Tülle in der Milch ist und nicht darüber!

An der Seite der Delonghi EC685 befindet sich ein Zifferblatt. Jetzt stellt ihr ihn auf „Dampf“ und der Milchschaum wird hergestellt.

Delonghi EC685 Drehknopf Milchschaum

Sobald dein Milchkännchen heiß ist, ist der Milchschaum gut. Es gibt auch Milchkännchen mit Temperaturmessern, aber der Trick ist: Sobald das Milchkännchen heiß wird, ist der Milchschaum fertig.

Nigel Milch Aufschaumen mit der Delonghi Dedica

Als Nächstes flusht ihr das Dampfdüse durch, indem ihr es kurz durchspült. Reinige dann das Dampfrohr mit einem trockenen Tuch und ihr seid fertig.

Dampfdüse reinigen: flushen

Erst Milchschaum, dann Espresso

Für einen Cappuccino oder Latte macht man zuerst Milchschaum und dann einen Espresso.

Ich habe dir gerade gesagt, dass ein Espresso bei 94 Grad perfekt gebrüht wird und Milchschaum bei einer viel höheren Temperatur.

Der Gerät ist also noch zu heiß, nachdem er Milchschaum hergestellt hat. Dazu muss sie abkühlen, erst dann wird der Milchschaum kalt.

Wir müssen den Prozess also verkürzen, wofür es auch einen Trick gibt.

Wenn ihr die Reinigung der Dampfdüse abgeschlossen habt, lasst die Maschine ein paar Sekunden lang ohne den Filter laufen. Hinweis: Stell einen Behälter darunter!

Mach das, bis kein Dampf mehr aus der Maschine kommt. Dadurch kühlt die Maschine viel schneller ab.

Warte noch ein paar Sekunden (etwa 30), gerade genug, um den Siebträger mit frisch gemahlenem Kaffee zu füllen und ihn in den Halter einzusetzen.

Mach einen Espresso und dein selbst gemachter Cappuccino wie ein echter Barista ist fertig!

Cappuccino zubereiten Delonghi EC685

Reinigung der Delonghi Dedica: einfach, aber notwendig

Die Reinigung ist ein wichtiger Teil der Benutzung einer Espressomaschine. Die Delonghi Dedica ist einfach zu reinigen (und sauber zu halten).

Entkalken

Delonghi Dedica entkalken ECODECALK mini

Im Lieferumfang ist ein Entkalkungsset enthalten: das ECODECALK mini. Ein Wasserfilter ist bei diesem Modell nicht möglich, also müsst ihr es entkalken.

Das Handbuch enthält eine Übersicht über die Wasserhärte nach Kategorien, damit ihr die Delonghi Siebträger EC685 auf die Wasserhärte in eurer Gegend einstellen könnt.

Die Maschine zeigt dann durch ein orangefarbenes Licht unter dem Dampfsymbol an, wann das Gerät entkalkt werden muss.

Wenn das passiert, gib den Entkalker in den Wassertank und lass die Maschine laufen. Befolge dazu die Anweisungen im Handbuch.

Reinigung

Eine gewisse Reinigung ist erforderlich. Die Tropfschale, die Kaffeefilter, die Kesseldüse, der Wassertank und die Dampfdüse.

Zum Glück müssen nicht alle davon jeden Tag gereinigt werden. Die meisten von ihnen schon, nämlich die Tropfschale, die Kaffeefilter, der Wassertank und die Dampfdüse.

Den Wassertank leert ihr jeden Tag nach der letzten Benutzung und spült ihn vor der Benutzung aus. Ein paar Mal pro Woche reinigt ihr es mit warmem Wasser.

Wassertank reinigen EC685

Leere die Tropfschale jeden Tag aus. Du reinigst sie mit warmem Wasser und Seife, damit sich keine Ablagerungen auf der Tropfschale bilden.

Die Reinigung von Kaffeefiltern ist wichtig. Bevor du einen Espresso zubereitest, überprüfe, dass keine Kaffeereste zurückbleiben. Reinige auch die Filter einmal pro Woche mit warmem Wasser und Seife.

Kaffeefilter Reinigung: Kaffee-Rückstände im Filter

Bevor ihr Kaffee kocht, prüft, ob das Loch im Filterkorb nicht verstopft ist. Wenn dieses Loch durch ein Kaffeekorn blockiert ist, brüht die Maschine keinen Kaffee.

Filterkorb verstopfst Delonghi Dedica

Sobald der Siebträger von der Maschine abgenommen wird, spritzt das Wasser und der Kaffee heraus, weil der Druck nirgendwo hingehen kann. Irritierend, also kontrolliere sorgfältig, dass der Siebträger nicht verstopft ist.


Fazit Delonghi Dedica EC685 Test

Fazit Delonghi Dedica EC685 Test

Zusammenfassend wird die Delonghi Dedica EC685 mit 4,0 von 5,0 Punkten für ihren günstigen Preis und ihre Benutzerfreundlichkeit bewertet.

Kurz gesagt, die Dedica EC685 ist die perfekte kleine Siebträger für Einsteiger.

Da die Temperatur des Kaffees gut ist und der Milchschaum sehr einfach zuzubereiten ist, kann jeder damit anfangen.

Ihr brüht zum ersten Mal Kaffee mit einer solchen Espresso Maschine? Dann vergiss nicht, eine Kaffeemühle zu kaufen.

Mit den doppelwandigen Filtern schummelt Delonghi ein bisschen. Das liegt daran, dass sich der Druck im Inneren des Filterträgers aufbaut. Das funktioniert gut, denn die Espressos sind wirklich gut.

Für eine weitere Espressomaschine für Anfänger, wenn auch etwas fortgeschrittener mit einwandigen Filterhaltern, möchte ich dich auf meinen Solis Barista Gran Grusto Test verweisen.

Unter 200 Euro findest du wirklich nicht oft Barista-Maschinen, die konstant guten Kaffee machen. Mit dem automatischen Milchaufschäumer ist die Bedienung sehr einfach und die Delonghi Dedica ist wirklich sehr zu empfehlen.

DeLonghi Dedica EC685

Perfekter Espresso der Einsteigerklasse

  • Passt in jede Küche
  • Günstig
  • Espresso und Milchschaum von guter Qualität
Nigel mit Espresso, Kaffeemühle, Abklopfbehälter und Siebträger
otto.de 164,99 Prüfen
mediamarkt.de 179,00 Prüfen
amazon.de 184,75 Prüfen
delonghi.com 199,00 Prüfen
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand 6 Dezember 2023 12:38 und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt Amazon.de angezeigt werden.

Produktpreise Stand: 6 Dezember 2023 12:38 CET

Probiere es aus und erlebe selbst das Geschmackserlebnis, Kaffee mit einer Siebträger zu brühen. Ihr werdet es wirklich nicht bereuen!

Hinterlasse uns unten einen Kommentar, wenn du Fragen, Kommentare oder Tipps hast!

Häufig gestellte Fragen

Wann die Delonghi Dedica entkalken?

Stelle die Wasserhärte für dein Gebiet so ein, dass die Maschine mit einem orangefarbenen Licht anzeigt, wenn die Delonghi Dedica entkalkt werden muss. Die Entkalkung wird mindestens einmal alle 200-500 Tassen empfohlen.

Welche Pads für Delonghi Dedica?

Mit der Delonghi EC685 ist es möglich, Kaffee mit ESE-Servierpads zu brühen. Verwende dazu den für Pads vorgesehenen Filter.

24 Gedanken zu „Delonghi Dedica EC685 Test 2023“

  1. Guter Bericht vielen Dank. Meine Maschine nutze ich seit drei Jahren. Der mitgelieferte Tamper kommt als erstes in den Müll. Als Kaffeemühle kann ich die Comandante C40 MK3 Handmühle empfehlen. Das Doppelwand Sieb habe ich aufgebohrt auf über 10mm. Doppelwand Siebe sind schlecht und hindern das Üben und Verstehen vom perfekten Kaffee brauen. Die Maschine ist toll und macht wirklich mit der richtigen Bohne, dem korrekten Mahlgrad und der benötigen Extraktionszeit „perfekten“ Espresso.

    Antworten
  2. Vielen Dank für den tollen Bericht. Es macht mir die Entscheidung für die 685M wesentlich einfacher. Ich hätte so ca 500 Euro für einen Vollautomaten ausgegeben. Wenn ich also ca 150 Euro die 685M kaufe, dann bleiben noch ca 350 Euro übrig für eine Mahlmaschine, Tamper und Sieb.

    Welche Mahlmaschine , Tamper und Sieb würden Sie empfehlen??

    MfG
    Karl Burghardt

    Antworten
    • Hi Karl,

      danke für den netten Kommentar! Ich würde die Graef CM800 Kaffemuhle empfehlen. Eine schöne Mühle für Anfänger und innerhalb deines Budgets. Das Sieb ist inklusive. Das funktioniert gut für die Delonghi. Außerdem ist der mitgelieferte Tamper nicht so gut, deshalb würde ich mich für den Delonghi-Tamper entscheiden (ca. 30 Euro).

      Antworten
  3. Danke für den guten Bericht. Besonders hat mich die Einstellung der Wassermenge interessiert. Original kam immer zu viel Wasser. Wollte sie schon zurück schicken. Jetzt wird es ja klappen. – Nochmals DANKE!

    Antworten
  4. Das ist eine super hilfreiche Zusammenfassung, Danke!
    Ich habe meine Dedica ca. 2 Jahre und wäre sehr zufrieden wenn folgende 2 Punkte nicht wären:
    1. Der Siebträger ist etwas schwer einzudrehen , ich muss die Maschine mit der 2. Hand immer festhalten, damit sie am Platz bleibt. Mit den passenden Kaffeepads geht es gar nicht, als ob das Pad zu hoch wäre und das Drehen des Siebträgers dadurch blockiert. Dadurch nutze ich keine Pads mehr
    2. öfters Pumpt die Maschine Wasser, staut sich aber am Siebträger ( Loch im Sieb ist aber nicht verstopft). Ich vermute entweder war der Kaffee zu fein gemahlen und zu fest gedrückt. Bin da nich nicht ganz dahinter gestiegen. Ich nutze nur noch das 2 Tassen Sieb, weil ich das Gefühl habe, mit dem 1 Tassen Sieb passiert es häufiger.
    Vielleicht hat noch jemand die gleiche Erfahrungen gemacht oder Tipps?

    Antworten
  5. Hallo und vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung.
    Wir haben uns eine De’Longhi Dedica Metallics EC 785.BG gekauft (bis jetzt nutzten wir eine Pavoni, die aber nach dreißig Jahren altersschwach geworden ist) und sind von der Qualität entäuscht. Wir bekommen es nicht hin, einen heißen Espresso herzustellen. Auch wenn wir die Tässchen vorheizen und die Maschine ein paar mal im Leerlauf (ohne Kaffepulver) laufen lassen, wird der Kaffee lauwarm bis bestenfalls ein klein bisschen heiß. Entsprechend fad sind dann auch Geruch und Geschmack. Wir benutzen zur Zeit bereits gemahlenen Lavazza (der bei der Pavoni brauchbare Ergebnisse lieferte), die Temperatur ist auf höchste Stufe eingestellt und die Wassermenge auf möglichst wenig Wasser, da wir den Espresso gerne heiß und konzentriert trinken. Ich habe die Temperatur des Wasser gemessen, das aus der Maschine herauskommt (ohne Kaffe), die lag bei 59 Grad. Gibt es da Abhilfe oder ist das Ding schlichtweg kaputt und wir sollten es zurückschicken?
    Vielen Dank und schönen Gruß, Marin

    Antworten
  6. Hallo Nigel, vielen Dank für Deinen tollen und ausführlichen Testbericht!
    Wir überlegen uns, diese Machine in unserer Ferienwohnung zu verwenden. Dort haben wir bisher eine Kapselmaschine, aber seit wir hier bei uns zu Hause eine La Specialista Siebträgermaschine von De Longhi haben, gehen Kapseln gar nicht mehr ( schmeckt vergleichsweise wie Spülbrühe 😂). Da wir neben Espresso auch viel Kaffee trinken, nun zur Frage: kann man bei der Dedica die Wassermenge beliebig hoch einstellen?
    Z.B. die Taste für zwei Espressi für Cafe Crema einstellen? Dann hätte man 1 Taste für Espresso und 1 für Cafe.
    Beste Grüße und Danke im Voraus.
    Edgar

    Antworten
    • Lieber Edgar,

      vielen Dank für dein positives Feedback zum Testbericht und deine Frage bezüglich der DeLonghi Dedica Kaffeemaschine.

      Die Wassermenge bei der DeLonghi Dedica EC 685 einstellen is möglich indem man das „Einstellungsmenü“ der Maschine aufruft.

      Antworten
  7. Hallo Nigel! Vielen Dank für die Super Beschreibung und Tipps! Zwei Fragen:

    1) Wie stark soll man das Kaffeepulver stampfen? Ich habe auch schon gelesen, dass es nicht gut ist, wenn man zu stark stampft. Du schreibst, das Kaffeepulver soll man mit 15kg im Siebträger verpressen. Ist das nicht zu stark?

    2) Was hat es mit dem doppelwandigen Filter auf sich… ? Und an welcher Stelle müsste man den aufbohren?

    Antworten
  8. Vielen Dank für die ganzen Infos und den Test. Zwei Fragen habe ich jedoch noch, wie wird die Kaffeemaschine betrieben? Also per Kabel oder Batterie. Und die zweite Frage wäre eignet sich auch gekauftes gemahlenes Kaffeepulver und wenn ja welches? Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

    Antworten
  9. Hallo sehr guter Bericht, liest sich sehr gut.
    Habe seit einiger Zeit vor mal von vollautomaten umzusteigen und da dieser für Anfänger gut sein soll und nicht ganz so teuer wollte ich mal einen Versuch wagen.
    Was sollte man sich auf jeden Fall extra besorgen abgesehen Von Mühle, Tamper und Sieb?

    Antworten
  10. Danke für den ausführlichen Bericht. Da wir nur einen schmalen Platz in der Küche haben, die Frage wie breit die Maschine inkl. der Dampfdüse ist?
    Vielen lieben Dank vorab.

    Antworten
  11. Hallo zusammen,
    mein Kaffeesatz ist bei der 658 leider viel viel zu nass. Ich tampere sehr gut. Kaffeepulver wird in der Kaffeerösterei frisch grmahlen (Mahlgrad 2). Woran kann das noch liegen? Bin für jede Hilfe dankbar.

    Antworten
    • Hallo,

      Ist es möglich das der Kaffeerösterei für Filter mahlt und nicht für Espresso?

      Kaffeebohnen für der Dedica mussen für Espresso gemahlen werden. Mahlgrad ist auch wichtig: sehr fein!

      Freue mich auf ihrer Antwort.

      Antworten
  12. Sehr gute und informative Beschreibung .
    Hatte die Maschine eh auf dem Zettel.
    Bestärkt meine Kaufentscheidung also nur nochmals.
    Vielen Dank und Daumen hoch dafür.

    Antworten
  13. Hallo!

    Ein richtig guter Beitrag!
    Habe die Maschine nun seit 7 Tagen und seither auch das Problem dass der Kaffeesatz nach dem Bezug einfach viel zu nass/matschig ist oder teilweise sogar eine kleine „Pfütze“ auf dem Kaffeesatz ist. Habe schon rumprobiert mit der Kaffeepulvermenge im 2er Sieb. Zu viel Kaffee darf es nicht sein, dann kommt irgendwie gar kein Kaffee raus und die Maschine stockt. Aber selbst bei der vermeintlich richtigen Menge ist der Kaffeesatz eben wie oben beschrieben. Der Espresso an sich schmeckt aber trotzdem gut und die Crema finde ich auch nicht schlecht.. jedoch stört mich die Nässe des Kaffeesatzes trotzdem, einfach nervig das dann zu reinigen.

    Woran kann das liegen? Vielleicht doch zuuuu fein gemahlen?

    Hab leider noch keine eigene Mühle und habe die Bohnen im Café mahlen lassen.

    Bin gespannt auf Rückmeldungen!!

    @Elli: falls du meinen Beitrag liest, hast du eine Lösung gefunden?

    Lg
    Hanna

    Antworten
    • Hallo Hanna,

      danke für das Kompliment! Schade, dass es nicht klappt, ich versuche dir zu helfen.

      Es sieht so aus, als ob der Kaffee zu grob gemahlen ist oder zu wenig Kaffee verwendet wurde. Wahrscheinlich ist der Kaffee wässrig und läuft schnell aus?

      In diesem Fall empfehle ich, mindestens 18 bis 24 Gramm Kaffee für einen doppelten Espresso zu verwenden.

      Versuchen Sie es mit etwas mehr Kaffee. Achten Sie darauf, dass das Sieb nicht verstopft ist: Es hat nur eine Öffnung, die nicht durch ein Kaffeekorn verstopft werden darf.

      Ich hoffe, das hilft. Bitte sagen Sie uns Bescheid!

      Antworten
  14. Könnten Sie auch ein ebenfalls so ausgezeichnete Kommentar und Beurteilung über die DERLLA Espressomaschine schreiben? Leider ich habe ziemlich viel Probleme mit der Maschine! Danke schön

    Antworten
  15. Hallo, ich möchte mir die Maschine kaufen, wie hoch gehen Gläser unter den Siebträger wenn ich das Abstellblech wegnehme, ich nehme an die 12cm maximal beziehen sich auf ein Glas auf der Abstellfläche positioniert

    Antworten

Schreibe einen Kommentar